dcsimg

Biology ( 英語 )

由Arkive提供
Unlike other ragworts, fen ragwort is not an invasive species (1). It is a perennial plant (5) that can withstand flooding for up to six months (6).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Conservation ( 英語 )

由Arkive提供
Fen ragwort was one of the first plants to be included in English Nature's Species Recovery Programme (5). This programme is funding the conservation of the species in collaboration with Anglian Water. Measures that have been taken to help the species escape extinction in the UK include reintroductions to former sites, and research into the ecological requirements of the plant, carried out by the Institute of Terrestrial Ecology (1). A nursery has been established for rearing plantlets, grown from the seeds of the last remaining plant (5), and populations are carefully monitored (6). The fen ragwort is fully protected under the Wildlife and Countryside Act of 1981 (2).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Description ( 英語 )

由Arkive提供
This fenland plant is one of England's rarest wild plants (5). It can grow up to 2 meters in height, produces many large yellow daisy-like blooms, and has large leaves with saw-toothed margins (4).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Habitat ( 英語 )

由Arkive提供
Inhabits damp habitats such as fenland, marshes (1) and wet ditches (6).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Range ( 英語 )

由Arkive提供
This species was once known from Cambridgeshire, Norfolk, Suffolk and Lincolnshire. It was first recorded in England in 1660 (4), and by 1857 it was believed to have become extinct in the UK, until in 1972 (4) a single plant was re-discovered in Cambridgeshire (5). It has since been reintroduced to five sites in its former range, including Wicken Fen National Nature Reserve (1) and Flag Fen in Peterborough (5).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Status ( 英語 )

由Arkive提供
Listed as Critically Endangered on the UK Red List (3), and fully protected under Schedule 8 of the Wildlife and Countryside Act, 1981 (2).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Threats ( 英語 )

由Arkive提供
The cause of the decline of this species is due to the widespread drainage of fenland habitats and their conversion to arable land (5).
許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
Wildscreen
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Arkive

Associations ( 英語 )

由BioImages, the virtual fieldguide, UK提供
Foodplant / parasite
Podosphaera fusca parasitises live Senecio paludosus

Foodplant / internal feeder
larva of Sphenella marginata feeds within capitulum of Senecio paludosus
Remarks: Other: uncertain

Foodplant / internal feeder
larva of Trupanea stellata feeds within capitulum of Senecio paludosus
Remarks: Other: uncertain

許可
cc-by-nc-sa-3.0
版權
BioImages
專題
BioImages
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
BioImages, the virtual fieldguide, UK

Sumpf-Greiskraut ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Das Sumpf-Greiskraut (Jacobaea paludosa (L.) G.Gaertn. & al., Syn.: Senecio paludosus L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jacobaea.

Beschreibung

 src=
Illustration
 src=
Blütenstand
 src=
Habitus, Laubblätter und Blütenstände

Vegetative Merkmale

Das Sumpf-Greiskraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 200 Zentimetern. Es werden kriechende Rhizome gebildet. Die Stängelblätter sind ungeteilt, ei- bis lineallanzettlich, unregelmäßig scharf gezähnt und sitzend bis halbstängelumfassend geöhrt, etwa 7- bis 15-mal so lang wie breit. Die Blattunterseite ist graufilzig.

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
mindestens die generativen Merkmale sind ungenügend beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

Generative Merkmale

Der Gesamtblütenstand enthält viele Blütenkörbchen. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von drei, bis selten vier Zentimetern auf. Die Außenhülle ist sieben- bis zwölfblättrig. Ein Blütenkörbchen enthält 9 bis 18, selten bis zu 20 hellgelbe Zungenblüten. Es werden 3–4 mm lange Achänen mit Pappus gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[1]

Vorkommen

Das Hauptverbreitungsgebiet des Sumpf-Greiskrautes liegt im subkontinentalen Europa. Es gibt weit vorgeschobenen Vorposten im östlichen Spanien und im Rhonedelta. Das Areal reicht im Süden von Mittelfrankreich über die Westalpen und die Poebene bis Thrakien am Schwarzen Meer, im Norden von England über Südschweden und Estland bis Nordrussland. Im Osten nur den europäischen Teil Russlands mit einschließend.

Das Sumpf-Greiskraut gedeiht am besten auf nassen, humosen, stickstoffreichen Tonböden. Es erträgt zeitweilige Überflutung. Es besiedelt das Röhricht stehender oder langsam fließender Gewässer, Gräben und Bruchwälder. Am Mittel- und Unterlauf der großen Ströme und im Alpenvorland kommt es selten, aber oft in lockeren Beständen vor. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Caricetum elatae, kommt seltener aber auch in anderen Gesellschaften des Verbands Magnocaricion oder der Ordnungen Alnetalia oder Convolvuletalia vor.[1]

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Senecio paludosus durch Carl von Linné. Die Neukombination zu Jacobaea paludosa (L.) G.Gaertn. & al. wurde 1801 durch Gottfried Gaertner, Bernhard Meyer und Johannes Scherbius in der Oekonomischen Flora der Wetterau, Band 3, 1, S. 211 veröffentlicht. Weitere Synonyme für Jacobaea paludosa (L.) G.Gaertn. & al. sind: Senecio bohemicus Tausch, Senecio riparius Wallr., Senecio paludosus subsp. bohemicus (Tausch) Čelak., Senecio paludosus subsp. tomentosus Čelak. non W.D.J.Koch.[2] Das Artepitheton paludosa bedeutet Sumpf.

Die formenreiche Art Jacobaea paludosa wird von einigen Autoren in mehrere, allerdings schwer unterscheidbare Unterarten gegliedert:[2]

  • Jacobaea paludosa (L.) G.Gaertn. & al. subsp. paludosa: Sie kommt in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Slowakei, Weißrussland, Russland, Moldawien, Estland, Lettland, Litauen und Schweden vor.[2]
  • Jacobaea paludosa subsp. angustifolia (Holub) B.Nord. & Greuter (Syn.: Senecio paludosus subsp. angustifolius Holub): Sie kommt in West-, Mittel- und Südosteuropa vor in Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Italien, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Serbien, Slowakei und Rumänien.[2]
  • Jacobaea paludosa subsp. lanata (Holub) B.Nord. & Greuter (Syn.: Senecio paludosus subsp. lanatus Holub, Cineraria aurea L. non Senecio aureus L., Senecio auratus DC., Senecio sadleri Sadler, Senecio tataricus Less.): Sie kommt in Europa in Tschechien, Ungarn und Osteuropa vor.[2]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 95. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Valerianaceae bis Asteraceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8001-3343-1.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 4: Nachtschattengewächse bis Korbblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-06194-9.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 954.
  2. a b c d e Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Datenblatt Jacobaea paludosa In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Sumpf-Greiskraut: Brief Summary ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Das Sumpf-Greiskraut (Jacobaea paludosa (L.) G.Gaertn. & al., Syn.: Senecio paludosus L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jacobaea.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Pelkinė žilė ( 立陶宛語 )

由wikipedia LT提供

Pelkinė žilė (Senecio paludosus) – astrinių (Asteraceae) šeimos augalas. Aukštis 60-180 cm. Stiebas stačias, šakniastiebis šliaužiantis. Lapai aštriais pjūkliškais kraštais. Graižai gausūs, sukrauti kekėse. Žydi liepos-rugpjūčio mėn.

Lietuvoje apyretė rūšis. Auga upių, ežerų pakrantėse.

 src=
Graižai
 src=
Lapai 10-15 cm ilgio, lancetiški
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Vikipedijos autoriai ir redaktoriai
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia LT