dcsimg

Leiostyla ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Leiostyla ist eine auf dem Land lebende Schnecken-Gattung aus der Familie Lauriidae, die zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird.

Merkmale

Die eiförmigen Gehäuse werden 2,4 bis 5 mm hoch und 1,8 bis 2,5 mm breit. Der Apex ist flach gerundet. Es sind fünf bis sechs Windungen ausgebildet, die schwach gewölbt sind. Die letzte Windung ist unmittelbar vor der Mündung etwas ansteigend. Die hornfarbige Schale ist verhältnismäßig dünn und durchscheinend. Die Embryonalwindungen sind glatt, die postembryonalen Windungen sind mit radialen Fältchen bedeckt, die sich zur Mündung hin abschwächen. Die Mündungsebene steht annähernd vertikal zur Längsachse des Gehäuses. Die Mündung ist annähernd halbmondförmig bis U-förmig mit etwas abgeflachtem oberen Gaumenrand. Der Mündungsrand ist umgebogen und lippig verdickt. Die Ansatzstellen des Mündungsrandes an die vorige Windung stehen weit auseinander. Der parietale Kallus ist nur schwach ausgeprägt. Die Mündungsbewehrung besteht aus zwei parietalen und einer nahezu horizontal verlaufenden columellaren Lamelle, sowie ein basaler Zahn und eine palatale Falte (Gaumenfalte) können vorhanden sein. Die Gaumenfalte reicht tief in die Mündung hinein, jedoch ist das hintere Ende gewöhnlich in der Frontalansicht auf die Mündung sichtbar. Im oberen Gaumenbereich ist ein weiterer niedriger Kallus ausgebildet. Der zylindrische Nabel ist vergleichsweise weit geöffnet.

Im männlichen Trakt des Geschlechtsapparates zweigt der dünne Samenleiter spät vom Eisamenleiter (Spermovidukt) ab und mündet apikal in den sehr langen Epiphallus. Dieser schwillt bei der Einmündung des Samenleiters sehr rasch an, um nach etwa einem Viertel der Epiphallus-Länge auf weniger als die Hälfte des Durchmessers wieder abzunehmen. Am Übergang Epiphallus/Penis setzt ein mäßig langer, dünner, wurmförmiger Blindsack an (Peniscaecum). Danach nimmt der Penis zunächst stark an Dicke zu, um dann bis zum Abzweig des Penisappendix wieder abzunehmen. Nach der Abzweigung des Penisappendix schwillt der Penis erneut kugelig an, um zur Einmündung in das Atrium wieder abzunehmen. Insgesamt ist der Epiphallus fast doppelt so lang wie der Penis. Der Penisappendix ist extrem lang, mit einem vergleichsweise langen, verdickten Basalteil, einem langen, gewunden, fadenförmigen Mittelteil und einem etwas kürzeren, stark verdickten Endteil. Im weiblichen Trakt des Genitalapparates ist der freie Eileiter deutlicher länger als die kurze Vagina. Der Stiel der Spermathek ist sehr lang und im oberen Teil stark verdickt. Die Blase reicht bis zur Eiweißdrüse und den Geschlechtsdrüse.

Geographische Verbreitung

Die Vertreter der Gattung Leiostyla kommen auf Madeira, den Azoren und den Kanarischen Inseln sowie in Westeuropa und Nordafrika vor.

Taxonomie

Das Taxon Leiostyla wurde 1852 von Richard Thomas Lowe als Untergattung von Pupa vorgeschlagen[1]. Er stellte sechs Arten zu seiner neuen Untergattung: Pupa vincta Lowe, 1852, Pupa irrigua Lowe, 1852, Pupa laurinea Lowe, 1852, Pupa laevigata Lowe, 1852 und Pupa macilenta Lowe, 1852. 1854 bestimmte er Leiostyla anglica zur Typusart.[2] Diese Typusartbestimmung ist aber ungültig, da diese Art nicht unter den sechs Arten der Erstbeschreibung der Gattung aufgeführt ist. Erst Henry Augustus Pilsbry publizierte 1922 mit Pupa vincta Lowe, 1852 eine im Sinne der zoologischen Nomenklatur gültige Typusartfestlegung. Auch er behandelte Leiostyla als Untergattung, allerdings der Gattung Lauria Gray, 1840. Heute ist die Gattung ganz allgemein als selbständige Gattung anerkannt (Schileyko, Welter-Schultes, Fauna Europaea[3]).

Die Liste ist wahrscheinlich noch unvollständig, da eine neuere Revision der Gattung fehlt. Einige Arten, z. B. aus dem weiteren Kaukasusgebiet, die früher zur Gattung Leiostyla gestellt wurden, werden heute anderen Gattungen zugewiesen.

Belege

Literatur

  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 1. Achatinellidae, Amastridae, Orculidae, Strobilopsidae, Spelaeodiscidae, Valloniidae, Cochlicopidae, Pupillidae, Chondrinidae, Pyramidulidae. Ruthenica, Supplement 2(1): 1-126, Moskau 1998 (S. 83)
  • Henry Augustus Pilsbry: Manual of Conchology. Second Series: Pulmonata. Vol. 27. Pupillidæ (Orculinæ, Pagodulinæ, Acanthinulinæ, etc.). S. I-IV, 1-369, Philadelphia, 1922–1926 (1922) Online bei www.archive.org (S. 67)
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Planet Poster Ed., Göttingen 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 133)

Einzelnachweise

  1. Richard Thomas Lowe: Brief diagnostic notices of new Maderan land shells. Annals and Magazine of Natural History, 2. series, 9 (50): 112-120, 275-279, London [Online bei www.biodiversitylibrary.org].
  2. Richard Thomas Lowe: Catalogus molluscorum pneumonatorum insularum Maderensium: or a list of all the land and freshwater shells, recent and fossil, of the Madeiran islands: arranged in groups according to their natural affinities; with diagnoses of the groups, and of the new or hitherto imperfectly defined species. Proceedings of the Zoological Society of London, 22: 161-218, London 1855 ("1854") Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 208).
  3. Fauna Europaea

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Leiostyla: Brief Summary ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Leiostyla ist eine auf dem Land lebende Schnecken-Gattung aus der Familie Lauriidae, die zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Leiostyla ( 英語 )

由wikipedia EN提供

Leiostyla is a genus of small air-breathing land snails, terrestrial pulmonate gastropod mollusks in the family Lauriidae.[2][3] [4]

The genus Leiostyla was previously placed in the subfamily Lauriinae, within the family Pupillidae.

Species

Species in the genus Leiostyla include:

Species brought into synonymy
  • Leiostyla adolfi Pokryszko, 1991: synonym of Leiostyla paulinae (Lindholm, 1913) (junior synonym)

References

  1. ^ Lowe R. T. 1852. Brief diagnostic notices of new Maderan land shells. Annals and Magazine of Natural History (2) 9 (50): 112-120, 275-279. London.
  2. ^ Cucherat X. & Demuynck S. Mai 2006. Catalogue annoté des Gastéropodes terrestres (Mollusca, Gastropoda) de la région Nord - Pas-de-Calais. MalaCo, Bulletin de la Malacologie Continentale Française, (2) Archived 2008-11-13 at the Wayback Machine: page 48. [1]
  3. ^ Falkner G., Obrdlík P., Castella E. & Speight M. C. D. 2001 Shelled Gastropoda of Western Europe. München: Friedrich-Held-Gesellschaft, 267 pp.
  4. ^ MolluscaBase eds. (2021). MolluscaBase. Leiostyla R. T. Lowe, 1852. Accessed through: World Register of Marine Species at: http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=842729 on 2021-04-29
  • Lindholm, W. A. (1924). A revised systematic list of the genera of the Clausiliidae, recent and fossil, with their subdivisions, synonymy, and types. Proceedings of the Malacological Society of London. 16 (1)
  • Bank, R. A. (2017). Classification of the Recent terrestrial Gastropoda of the World. Last update: July 16th, 2017

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia EN

Leiostyla: Brief Summary ( 英語 )

由wikipedia EN提供

Leiostyla is a genus of small air-breathing land snails, terrestrial pulmonate gastropod mollusks in the family Lauriidae.

The genus Leiostyla was previously placed in the subfamily Lauriinae, within the family Pupillidae.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia EN

Leiostyla ( 西班牙、卡斯蒂利亞西班牙語 )

由wikipedia ES提供

Leiostyla es un género de molusco gasterópodo de la familia Pupillidae en el orden de los Stylommatophora.

Especies

Las especies de este género son:[1][2]

Referencias

  1. Cucherat X. & Demuynck S. Mai 2006. Catalogue annoté des Gastéropodes terrestres (Mollusca, Gastropoda) de la région Nord - Pas-de-Calais. MalaCo, Bulletin de la Malacologie Continentale Française, (2) Archivado el 13 de noviembre de 2008 en Wayback Machine.: page 48. http://www.journal-malaco.fr/page-5.html Archivado el 21 de julio de 2011 en Wayback Machine.
  2. Falkner G., Obrdlík P., Castella E. & Speight M. C. D. 2001 Shelled Gastropoda of Western Europe. München: Friedrich-Held-Gesellschaft, 267 pp.
 title=
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autores y editores de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia ES

Leiostyla: Brief Summary ( 西班牙、卡斯蒂利亞西班牙語 )

由wikipedia ES提供

Leiostyla es un género de molusco gasterópodo de la familia Pupillidae en el orden de los Stylommatophora.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autores y editores de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia ES

Leiostyla ( 荷蘭、佛萊明語 )

由wikipedia NL提供

Leiostyla is een geslacht van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).

Geplaatst op:
06-12-2016
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia-auteurs en -editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia NL

Leiostyla ( 葡萄牙語 )

由wikipedia PT提供
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autores e editores de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia PT