Parmoptila a zo ur genad e rummatadur an evned, krouet e 1859 gant an evnoniour stadunanat John Cassin (1813-1869).
Tri spesad golvaneged a ya d'ober ar genad :
O c'havout a reer holl en Afrika.
Parmoptila a zo ur genad e rummatadur an evned, krouet e 1859 gant an evnoniour stadunanat John Cassin (1813-1869).
Parmoptila és un gènere d'ocells de la família dels estríldids (Estrildidae).
Segons la Classificació del Congrés Ornitològic Internacional (versió 2.7, 2011) aquest gènere està format per tres espècies:
A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: ParmoptilaParmoptila és un gènere d'ocells de la família dels estríldids (Estrildidae).
Die Ameisenpicker (Parmoptila) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Prachtfinken. Die drei Arten der Ameisenpicker sind in West- und Zentralafrika beheimatet.
Die Ameisenpicker erreichen eine Körperlänge von 11 bis 12,5 Zentimetern, sie werden 8 bis 10,5 Gramm schwer.
John Cassin beschrieb im Jahr 1859 den Woodhouse-Ameisenpicker (Parmoptila woodhousei) aus Gabun und errichtete dafür eine eigene Gattung (Parmoptila). Bei dieser Art weisen Männchen und Weibchen ein sehr ähnliches Federkleid auf. Die Körperoberseite ist braun mit etwas helleren Schaftstrichen. Die Flügeldeckfedern sind rötlich-braun gesäumt. Die Körperunterseite ist weißlich und mit dichten olivgrauen Flecken bedeckt. Der Kopf und der Hals sind leicht rötlich, die Stirnfedern der Männchen haben kurz nach der Mauser karminrote, ansonsten blassbraune Spitzen, die bei den Weibchen fehlen.
Im Jahr 1872 wurde von Sharpe und Ussher eine neue Art aus Ghana erstmals beschrieben, die von den Autoren zunächst als Pholidornis rubrifrons in die Gattung Pholidornis gestellt wurde. Bei dieser Art, heute Rotstirn-Ameisenpicker (Parmoptila rubrifrons) genannt, unterscheiden sich Männchen und Weibchen deutlich voneinander. Die Körperunterseite der Weibchen ist weißlich und dicht mit dunklen Flecken bedeckt, die Unterseite der Männchen ist kastanienbraun. Die Körperoberseite ist bei beiden Geschlechtern grau-oliv. Das Männchen trägt seitlich am Kopf weiße Tupfen, die auch über den Nacken und Hals verteilt sind. Auffällig ist das rote Band auf der Stirn der Männchen.
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen zwischen dem Rotstirn-Ameisenpicker und dem Kongoameisenpicker (Parmoptila jamesoni), der aus dem ehemaligen Belgisch-Kongo stammt und 1890 bei der Erstbeschreibung durch Shelley ebenfalls in die Gattung Pholidornis eingereiht worden war. Die Männchen des Kongoameisenpickers haben ebenfalls einen roten Fleck auf der Stirn. Das führte dazu, dass sie meist mit dem Rotstirn-Ameisenpicker in dieselbe Art gestellt wurden. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurden auch die Weibchen des Kongoameisenpickers beobachtet, die im Unterschied zu den Weibchen der Rotstirn-Ameisenpicker eine gestreifte Körperunterseite aufweisen. Den Männchen des Kongoameisenpickers fehlen die hellen Tupfen auf Kopf und Nacken, außerdem ist die Grundfarbe ihres Kopfes rötlich-braun wie ihre Brust und Körperunterseite, und nicht grau-oliv wie bei den Männchen des Rotstirn-Ameisenpickers.[1]
Das Verbreitungsgebiet der Ameisenpicker reicht von Westafrika über Zentralafrika mit Ausläufern bis nach Ostafrika.
Typuslokalität ist der Camma River in Gabun, von wo das erste beschriebene Exemplar des Woodhouse-Ameisenpickers stammt. Das gesamte Vorkommen dieser Art reicht vom Südosten Nigerias über Kamerun und Gabun bis in den Südwesten der Zentralafrikanischen Republik und bis in den Westen der Republik Kongo.[2] Südlich dieses Gebietes kommt die Unterart Parmoptila woodhousei ansorgei im Nordwesten Angolas vor.[3]
Im Osten schließt das Verbreitungsgebiet des Kongoameisenpickers an. Er ist hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo, dem früheren Zaire, beheimatet. Östliche Ausläufer des Vorkommens erreichen den Zentralafrikanischen Graben im westlichen Uganda und das Naturschutzgebiet Minziro Forest Reserve im äußersten Nordwesten Tansanias.[4] Sympatrische Vorkommen mit dem Woodhouse-Ameisenpicker sind nicht bekannt, diese könnten nur im Grenzgebiet der Verbreitungszonen in Zentralafrika und in der Demokratischen Republik Kongo zu finden sein.[5]
Aufgrund äußerer Ähnlichkeiten wurde der Rotstirn-Ameisenpicker zusammen mit dem Kongoameisenpicker lange Zeit in eine gemeinsame Art gestellt, er kommt jedoch nur in Westafrika vor. Sein stark fragmentiertes Verbreitungsgebiet reicht vom Süden Malis, über Sierra Leone, Liberia, Guinea und die Elfenbeinküste bis Ghana.[6]
Grundsätzlich sind Ameisenpicker scheue und unauffällige Vögel, die sich der genauen Beobachtung oft entziehen. Dementsprechend wenig ist über ihr Verhalten bekannt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden sie allgemein als eine einzige Art angesehen und die Unterschiede in ihrer Lebensweise wurden vernachlässigt.[1]
Ameisenpicker bewohnen hauptsächlich Niederungswälder, dichte und ältere Sekundärwälder, Sumpfwälder und Galeriewälder. Sie halten sich primär im Unterwuchs auf.[7] Sie kommen einzeln, in Paaren oder in kleinen Familienverbänden vor.
Die Ameisenpicker sind Nahrungsspezialisten. Wie ihr deutschsprachiger Trivialname nahelegt, machen sie hauptsächlich Jagd auf baumlebende Ameisen, aber auch auf andere kleine Insekten. Sie brechen auch Ameisennester unter der Rinde der Bäume auf und suchen auf Ästen und Blättern systematisch nach Insekten. Im Gegensatz zu den anderen Prachtfinkenarten sind sie wegen ihrer hohen Wärme- und Nahrungsansprüche schwierig zu halten.[3]
Die Nester sind 30 bis 40 Zentimeter breit und rund 20 Zentimeter hoch. Sie werden in 2,5 bis 3,5 Metern Höhe über dem Boden in den Zweigen der Bäume aus Gras und Laub gebaut. Das Brutverhalten ist stark vom Klima des Verbreitungsgebiets abhängig, im günstigsten Fall kann zweimal pro Jahr eine Brut aufgezogen werden. Das Gelege besteht im Regelfall aus drei bis vier Eiern von weißer Farbe.[7]
Die im Westen des Verbreitungsgebietes der Gattung vorkommenden Bestände des Rotstirn-Ameisenpickers sind im Schwinden, das Habitat dieser Art ist durch Rodungen der Gehölze bereits stark verkleinert und fragmentiert worden. Von der IUCN wird die Art daher als (=Near Threatened – potentiell gefährdet) eingestuft.[8] Die anderen beiden Arten haben ein relativ großes, zusammenhängendes Verbreitungsgebiet. Die Populationen scheinen stabil zu sein, obwohl genaue Zählungen fehlen. Der Woodhouse-Ameisenpicker[9] und der Kongoameisenpicker[10] werden daher als (=Least Concern – nicht gefährdet) klassifiziert. Sie sind aber in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet sehr selten.
Der Erstbeschreiber, John Cassin, wählte im Jahr 1859 den Namen der Gattung wegen der schildchenförmigen Federn an der Kehle der Vögel und benannte sie Parmoptilon, nach der „Parma“, dem leichten Schild der römischen Truppen, und dem altgriechischen Wort „ptilon“ (altgriechisch πτίλον) für Flaumfeder. Das Artepitheton der nominotypischen Art Parmoptila woodhousei ehrt Cassins Freund, den zur Zeit der Erstbeschreibung bekannten amerikanischen Arzt und Naturforscher Samuel Washington Woodhouse (1821–1904), der sich der Erforschung des Colorado Rivers widmete.[11]
Die Ameisenpicker (Parmoptila) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Prachtfinken. Die drei Arten der Ameisenpicker sind in West- und Zentralafrika beheimatet.
The antpeckers are a genus Parmoptila of small seed-eating birds in the family Estrildidae. They range across the tropical forests of western and central Africa.
The genus Parmoptila was introduced in 1859 by the American ornithologist John Cassin to accommodate Woodhouse's antpecker.[1] The genus name combines the Ancient Greek parmē, the word for a small round shield, and ptilon meaning "feather".[2]
The genus contains three species:[3]
The antpeckers are a genus Parmoptila of small seed-eating birds in the family Estrildidae. They range across the tropical forests of western and central Africa.
Parmoptila es un género de aves paseriformes de la familia Estrildidae conocidas vulgarmente como estrildas piquifinas. Se encuentran en estado silvestre en África, comúnmente en los bosques húmedos de las tierras bajas tropicales y subtropicales. Fueron descritas en 1859 por el ornitólogo John Cassin en una publicación de la Academy of Natural Sciences of Philadelphia.
Se reconocen las siguientes especies:[1]
Parmoptila es un género de aves paseriformes de la familia Estrildidae conocidas vulgarmente como estrildas piquifinas. Se encuentran en estado silvestre en África, comúnmente en los bosques húmedos de las tierras bajas tropicales y subtropicales. Fueron descritas en 1859 por el ornitólogo John Cassin en una publicación de la Academy of Natural Sciences of Philadelphia.
Muurahaispeipot (Parmoptila) on loistopeippojen heimoon kuuluva varpuslintusuku. Muurahaispeippojen sukuun kuuluu BirdLifen mukaan 3 lajia[1].
Muurahaispeipot (Parmoptila) on loistopeippojen heimoon kuuluva varpuslintusuku. Muurahaispeippojen sukuun kuuluu BirdLifen mukaan 3 lajia.
Parmoptila est un genre de passereaux appartenant à la famille des Estrildidés
Selon la classification de référence du Congrès ornithologique international (version 5.2, 2015)[1] :
Parmoptila est un genre de passereaux appartenant à la famille des Estrildidés
Parmoptila Cassin, 1859 è un genere di uccelli passeriformi della famiglia degli Estrildidi[1].
Al genere vengono ascritte tre specie, conosciute col nome comune collettivo di beccaformiche[1]:
Nell'ambito della famiglia degli estrildidi, i beccaformiche appaiono piuttosto distanti dagli altri generi (tant'è vero che per molto tempo non sono stati ascritti a questa famiglia) e vicine alle nigrite, con le quali vanno a formare un clade[2].
Le varie specie di beccaformiche sono diffuse principalmente in Africa centrale, dalla Guinea all'Angola e ad est fino alla regione dei Grandi Laghi.
L'habitat d'elezione di questi uccelli è rappresentato dalle aree di boscaglia alberata con folto sottobosco e presenza di radure.
Misurano 11–13 cm di lunghezza.
I beccaformiche hanno un aspetto piuttosto differente rispetto a quello tipico degli estrildidi: questi uccelli, infatti, presentano becco sottile e appuntito, con tendenza ad incurvarsi verso il basso in punta.
La livrea è perlopiù bruna, con tendenza a scurirsi su ali e coda, mentre su faccia, petto e ventre nei maschi è presente un disegno rossiccio che varia di specie in specie.
Si tratta di uccelli diurni, che vivono perlopiù da soli o in coppie e passano la maggior parte del tempo fra i rami degli alberi, alla ricerca di cibo.
L'alimentazione di questi uccelli differisce significativamente da quella degli altri estrildidi, in quanto si compone principalmente d'insetti (soprattutto formiche, da cui il nome comune di questi uccelli), bacche e frutta, e solo in minima parte anche di semi e granaglie.
La riproduzione di questi uccelli segue i pattern tipici degli estrildidi, con ambedue i sessi che collaborano nella costruzione del nido (che appare insolitamente voluminoso, oltre 20 cm di diametro), nella cova e nelle cure parentali verso i nidiacei: fra i beccaformiche, tuttavia, è soprattutto la femmina ad occuparsi della costruzione del nido e della cova.
Parmoptila Cassin, 1859 è un genere di uccelli passeriformi della famiglia degli Estrildidi.
Parmoptila is een geslacht van zangvogels uit de familie prachtvinken (Estrildidae).
Het geslacht kent de volgende soorten:[1]
Parmoptila is een geslacht van zangvogels uit de familie prachtvinken (Estrildidae).
Parmoptila er en slekt i familien astrilder (Estrildidae). De forekommer i tropiske skoger i Vest-Afrika og Sentral-Afrika.
Parmoptila er en slekt i familien astrilder (Estrildidae). De forekommer i tropiske skoger i Vest-Afrika og Sentral-Afrika.
Parmoptila – rodzaj ptaka z rodziny astryldowatych (Estrildidae).
Rodzaj obejmuje gatunki występujące w Afryce[3].
Długość ciała 11 cm, masa ciała 8-10,5 g[4].
Nazwa rodzajowa jest połączeniem słów z języka greckiego: παρμη parmē – „mała, okrągła tarcza” oraz πτιλον ptilon – „pióro”[5].
Do rodzaju należą następujące gatunki[6]:
Parmoptila – rodzaj ptaka z rodziny astryldowatych (Estrildidae).
Myrpickare (Parmoptila) är ett släkte astrilder inom ordningen tättingar.[1] Släktet omfattar tre arter med utbredning i västra och centrala Afrika:[1][2]
Myrpickare (Parmoptila) är ett släkte astrilder inom ordningen tättingar. Släktet omfattar tre arter med utbredning i västra och centrala Afrika:
Woodhousemyrpickare (P. woodhousei) Rödpannad myrpickare (P. rubrifrons) Jamesonmyrpickare (P. jamesoni)Parmoptila, Estrildidae familyasından, batı ve orta Afrika'da tropikal ormanlarda yaşayan ve üç türden oluşan bir ispinoz cinsidir.
Parmoptila, Estrildidae familyasından, batı ve orta Afrika'da tropikal ormanlarda yaşayan ve üç türden oluşan bir ispinoz cinsidir.
Parmoptila là một chi chim trong họ Estrildidae.[1]
Parmoptila jamesoni
Parmoptila rubrifrons
Parmoptila woodhousei
啄花雀属(学名:Parmoptila)是雀形目的一属,分布于中非和西非的热带丛林中。本属曾被归入多个科中,现在据其繁殖习性,将其暂列入梅花雀科。
属下物种有:
维基共享资源中相关的多媒体资源:啄花雀属