Paraxerus alexandri ye una especie de royedor de la familia Sciuridae.
Alcuéntrase n'Uganda y República Democrática d'El Congu.
El so hábitat natural son: tierres de baxa altitú subtropicales o tropicales montes húmedos.
L'esquirol dels matolls d'Alexander, també conegut com a esquirol llistat d'Alexander (Paraxerus alexandri), és una espècie de rosegador de la família dels esciúrids. Viu a la República Democràtica del Congo i Uganda. Es tracta d'un animal arborícola. El seu hàbitat natural són els boscos humits tropicals de plana, encara que també se'l troba a camps de conreu sense explotar. Es creu que no hi ha cap amenaça significativa per a la supervivència d'aquesta espècie.[1]
Aquest tàxon fou anomenat en honor de l'explorador i ornitòleg britànic Boyd Alexander.[2]
L'esquirol dels matolls d'Alexander, també conegut com a esquirol llistat d'Alexander (Paraxerus alexandri), és una espècie de rosegador de la família dels esciúrids. Viu a la República Democràtica del Congo i Uganda. Es tracta d'un animal arborícola. El seu hàbitat natural són els boscos humits tropicals de plana, encara que també se'l troba a camps de conreu sense explotar. Es creu que no hi ha cap amenaça significativa per a la supervivència d'aquesta espècie.
Aquest tàxon fou anomenat en honor de l'explorador i ornitòleg britànic Boyd Alexander.
Das Alexander-Hörnchen oder Alexander-Buschhörnchen (Paraxerus alexandri) ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Afrikanischen Buschhörnchen (Paraxerus). Es kommt in Zentralafrika im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und im Westen von Uganda vor. Die kleinen Hörnchen leben vor allem auf Baumstämmen und großen Ästen im tropischen Regenwald und ernähren sich überwiegend von Insekten und Pflanzenteilen.
Das Alexander-Hörnchen ist ein kleines Hörnchen und erreicht eine durchschnittliche Kopf-Rumpf-Länge von etwa 9,1 bis 11,4 Zentimetern, der Schwanz ist etwa 9,3 bis 12,6 Zentimeter lang und das Gewicht liegt bei etwa 40 bis 72 Gramm. Die Hinterfußlänge beträgt etwa 23 bis 28 Millimeter, die Ohrlänge 12 bis 14 Millimeter.[1] Die Tiere haben ein gräulich oliv-braunes bis gelbliches Rückenfell, auf dem sich zwei schwarze Steifen befinden, getrennt durch einen breiten mittleren lohgelben und flankiert durch schmale creme-weiße Seitenstreifen; insgesamt befinden sich entsprechend fünf Streifen auf dem Rücken. Die Haare des Rückenfells sind an der Basis dunkelgrau, gefolgt von einem gelben Band und einer schwarzen Spitze. Zwischen diesen befinden sich einige weiße Haare. Das Bauchfell entspricht dem Rückenfell, ist jedoch etwas blasser. und besitzt häufig unregelmäßige gelbe Flecken und Striche. Die Haare sind hier dunkelgrau an der Basis mit einer gelblichen Spitze. Der Kopf besitzt ebenfalls die gleiche Farbe wie das Rückenfell, die Umrandung der Ohren ist auffällig weiß. Die Tiere haben lange Vibrissen und einen weißen Augenring, der bei vielen Tieren allerdings unauffällig ist.[1] Die Beine sind im Vergleich zu anderen Hörnchen gleicher Größe relativ lang und grünlich-braun. Die Vorderfüße sind mit vier langen Zehen ausgestattet, die jeweils in eine lange und scharfe Kralle auslaufen. Die Hinterfüße besitzen fünf Zehen, von denen eine reduziert ist und die anderen ebenfalls mit einer langen Kralle ausgestattet sind. Der Schwanz ist lang und entspricht etwa der Kopf-Rumpf-Länge. Er ist dicht mit Haaren bedeckt, die sich durch eine braune bis ockerfarbene und helle Bänderung auszeichnen.[1] Bei den Tieren wurde eine saisonale Farbveränderung festgestellt. Tiere, die zwischen November und Februar gefangen wurden, waren in der Regel heller gefärbt als die, die zwischen März und Oktober gefangen wurden.[1] Die Weibchen haben drei Paar Zitzen.[1]
Der Schädel hat eine Gesamtlänge von 29 bis 33 Millimetern. Wie alle Arten der Gattung besitzt die Art im Oberkiefer pro Hälfte einen zu einem Nagezahn ausgebildeten Schneidezahn (Incisivus), dem eine Zahnlücke (Diastema) folgt. Hierauf folgen zwei Prämolare und drei Molare. Die Zähne im Unterkiefer entsprechen denen im Oberkiefer, allerdings nur mit einem Prämolaren. Insgesamt verfügen die Tiere damit über ein Gebiss aus 22 Zähnen.[2]
Das Alexander-Hörnchen ähnelt dem Böhm-Buschhörnchen (Paraxerus boehmi), ist jedoch etwas kleiner und unterscheidet sich in Details in der Färbung. Das Boehm-Hörnchen besitzt insgesamt vier statt nur zwei dunkle Streifen auf dem Rücken und die weiße Umrandung der Ohren fehlt. Auch eine Verwechslung mit dem Gebänderten Rotschenkelhörnchen (Funisciurus lemniscatus) mit einem ähnlichen Verbreitungsgebiet ist möglich, dieses ist jedoch ebenfalls etwas größer und generell dunkler gefärbt und es besitzt ebenfalls vier dunkle Rückenstreifen.[1]
Das Alexander-Hörnchen kommt in Zentralafrika im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und im Westen von Uganda vor.[3][4] Das Verbreitungsgebiet reicht vom Lualaba im Westen bis zum Kagera-Nil im Osten sowie vom Mbomou im Norden zum Lukuga im Süden.[1]
Das Alexander-Hörnchen lebt in tropischen Regenwaldgebieten im Flachland in Höhen unterhalb von 1500 Metern in hoch gewachsenen Primärwaldregionen sowie in brachliegenden Plantagen.[3] Das Vorkommen ist häufig verbunden mit dem Vorkommen von Cynometra alexandri aus der Gruppe der Johannisbrotgewächse, die als Klimaxart teilweise großflächige Bestände bildet.[1]
Die Tiere sind tagaktiv und wie andere Buschhörnchen baumlebend. Sie leben in der Regel einzeln oder in Paaren. Durch die geringe Größe und die langen, bekrallten Zehen sind die Tiere in der Lage, an den Baumstämmen und großen Ästen zu klettern. Sie bevorzugen dabei Bäume mit glatter Rinde gegenüber grob-borkigen Stämmen und können regelmäßig an den Stämmen großer Cynometra-, Mahagoni- oder Khaya-Bäume beobachtet werden. Sie halten sich in allen Höhenlagen auf, sind jedoch häufiger im Bereich der Stämme und großen Äste und weniger im Blätterbereich zu beobachten als andere Hörnchenarten. Sie leben teilweise in hohlen Ästen und Baumhöhlen, es ist jedoch nicht bekannt, ob sie Nester bauen. Man geht davon aus, dass sie weniger geruchsempfindlich sind als andere Arten, und sich entsprechend weniger an Duftspuren orientieren.[1] Die Tiere sind in der Regel leise, manchmal ist jedoch ein vogelähnliches Gezwitscher zu hören. Wahrscheinlich spielen die Ohrstellungen durch die auffällige weiße Umrandung eine wichtige Rolle bei der optischen Kommunikation.[1]
Die Tiere sind omnivor, ihre Nahrung besteht vor allem aus Insekten (etwa 50 %), Pflanzenteilen und seltener aus Harz,[3] Flechten könnten ebenfalls einen gewissen Anteil ausmachen. Sie finden ihre Nahrung häufig auf den Ästen und in der Rinde, nur selten im Blätterdach der Bäume. Die Nahrungssuche findet allein statt, die Tiere laufen dabei in abgehackten Sequenzen über die Bäume und halten immer wieder kurz an, wenn sie etwas Fressbares gefunden haben. Im Vergleich zum sympatrisch vorkommenden Feuerfußhörnchen (Funisciurus pyrropus) ist der Anteil an Insekten in der Nahrung deutlich höher.[1]
Über die Fortpflanzung der Tiere liegen nur begrenzte Daten vor. Trächtige Weibchen wurden in der Demokratischen Republik Kongo im März, April, Juni, Juli und September gefangen, in Uganda im September und November. Jungtiere wurden in Uganda im April, Oktober und November beobachtet. Die Würfe bestehen normalerweise aus einem, seltener aus zwei Jungtieren.[1] Zu den wichtigsten Beutegreifern gehören Greifvögel, allerdings spielen wohl auch Nashornvögel eine wichtige Rolle vor allem für die Tiere, die sich in Baumhöhlen aufhalten. Hinzu kommen wahrscheinlich Schlangen als potenzielle Bedrohung.[1]
Das Alexander-Hörnchen wird als eigenständige Art innerhalb der Gattung der Afrikanischen Buschhörnchen (Paraxerus) eingeordnet, die aus elf Arten besteht.[5] Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Oldfield Thomas und Robert Charles Wroughton aus dem Jahr 1907 anhand von zwei Individuen vom Fluss Iri bei Gudima in der Demokratischen Republik Kongo, der Holotyp stellt ein ausgewachsenes Männchen mit einer Gesamtlänge von 22,5 cm dar. Sie beschrieben die Art als Funisciurus alexandri und wiesen sie damit den Rotschenkelhörnchen zu.[6][5][1] Benannt wurde die Art nach dem britischen Militär und Ornithologen Boyd Alexander (1873–1910), der als Forscher in Westafrika unterwegs war.[7]
Innerhalb der Art werden neben der Nominatform keine weiteren Unterarten unterschieden.[3]
Das Alexander-Hörnchen wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet („least concern“) eingestuft. Begründet wird dies mit dem großen Verbreitungsgebiet und den angenommen großen Beständen. Es kommt zudem in zahlreichen geschützten Gebieten vor und verzeichnet keine signifikanten Rückgänge.[4] In Primärwaldgebieten des Verbreitungsgebietes ist die Art häufig bis regelmäßig anzutreffen, nach einem Einschlag gehen die Bestände rapide zurück. Zeitweise wurde eine Aufnahme in die Vorwarnliste gefährdeter Arten überlegt, da die verfügbaren Lebensräume durch Holzeinschläge und die Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen rückgängig sind.[1] Regional wird es entsprechend als gefährdet betrachtet.[4]
Das Alexander-Hörnchen oder Alexander-Buschhörnchen (Paraxerus alexandri) ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Afrikanischen Buschhörnchen (Paraxerus). Es kommt in Zentralafrika im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und im Westen von Uganda vor. Die kleinen Hörnchen leben vor allem auf Baumstämmen und großen Ästen im tropischen Regenwald und ernähren sich überwiegend von Insekten und Pflanzenteilen.
Alexander's bush squirrel (Paraxerus alexandri) is a species of squirrel native to the Democratic Republic of the Congo and Uganda.[2] It is arboreal and lives in tropical moist forests, especially undisturbed mature forests.[1] It is a common species with a wide range, and the International Union for Conservation of Nature has rated it as being of "least concern". Its common name and Latin binomial commemorate Lieutenant Boyd Alexander, a British Army officer, explorer and ornithologist.[3]
This is a very small squirrel with a head-and-body length of about 100 mm (4 in) and a tail about 110 mm (4.3 in) in length, with a weight of 40 to 70 g (1.4 to 2.5 oz). The fur is a grizzled mixture of yellow, grey and black, with a few black guard hairs, giving an overall impression of a greenish-brown colour. There is a broad band of tawny orange running from the head to the rump, bordered on either side by a thin black band and a narrow creamy-white band. The underparts are a paler greenish-brown colour, sometimes with yellowish blotches. The head is a similar colour, there is a white eye-ring and the ears are fringed with white. The limbs are greenish-brown and there are four digits on the fore-feet and five digits on the hind-feet. The tail tapers towards the tip and is clad in moderate-length hairs and indistinctly barred in ochre and brown.[4]
Alexander's bush squirrel is endemic to tropical Central Africa, where its range includes the northeast part of the Democratic Republic of the Congo and the eastern part of Uganda, from the White Nile to the Lualaba River, and from the Mbomou River in the north of Uganda to the Lukuga River in the south, a total area of occupancy of about 387,450 km2 (150,000 sq mi). It occurs at altitudes of between about 500 and 1,500 m (1,600 and 4,900 ft).[4]
This squirrel has a wide range and is a relatively common species. It is presumed to have a large total population and occur in several protected areas. No particular threats have been identified but it may suffer from some habitat loss as forest land is cleared for agriculture. The International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as being of "least concern".[1]
Alexander's bush squirrel (Paraxerus alexandri) is a species of squirrel native to the Democratic Republic of the Congo and Uganda. It is arboreal and lives in tropical moist forests, especially undisturbed mature forests. It is a common species with a wide range, and the International Union for Conservation of Nature has rated it as being of "least concern". Its common name and Latin binomial commemorate Lieutenant Boyd Alexander, a British Army officer, explorer and ornithologist.
Paraxerus alexandri es una especie de roedor de la familia Sciuridae.
Se encuentran en República Democrática del Congo y Uganda.
Su hábitat natural son: tierras de baja altitud subtropicales o tropicales bosques húmedos.
Paraxerus alexandri Paraxerus generoko animalia da. Karraskarien barruko Xerinae azpifamilia eta Sciuridae familian sailkatuta dago.
Paraxerus alexandri Paraxerus generoko animalia da. Karraskarien barruko Xerinae azpifamilia eta Sciuridae familian sailkatuta dago.
Paraxerus alexandri is een zoogdier uit de familie van de eekhoorns (Sciuridae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Thomas & Wroughton in 1907.
Bronnen, noten en/of referentiesAlexanders buskekorre (Paraxerus alexandri[2][3][4][5]) är en däggdjursart som först beskrevs av Thomas och Wroughton 1907. Den ingår i släktet Paraxerus och familjen ekorrar.[6][7] Inga underarter finns listade.[6]
Pälsen på ryggsidan är spräcklig i gult, svart och grått, vilket ger en grönbrun ton på håll. Längs ryggens mittlinje har den en bred, brunorange strimma, omgiven först av en smalare, svart strimma på varje sida, och utanför dessa en likaledes smal, krämfärgad strimma. Huvudet är färgat på samma sätt som kroppens ovansida, men vanligen med en vit ring kring varje öga och kort, vit behåring på öronens kanter. Undersidan är även den spräcklig på samma sätt som ovansidan, men ljusare i färgen. Svansen är lång och korthårig, samt med otydliga, bruna och ockrafärgade ringar. Arten är liten och trubbnosad, med en kroppslängd mellan 9 och drygt 11 cm, ej inräknat den 9 till knappt 13 cm långa svansen. Vikten varierar mellan 40 och 72 g.[8]
Denna buskekorre förekommer i östra Kongo-Kinshasa och i Uganda.[1]
Habitatet utgörs av främst låglänt tropisk regnskog, i synnerhet relativt mogen sådan med högväxtra träd.[1] Speciellt vanlig tycks den vara i Cynometra alexandri, ett träd som tillhör ärtväxterna.[8] Den har emellertid även påträffats i outnyttjade planteringar. I bergstrakter kan den gå upp till 1 500 meter över havet.[1] Arten är dagaktiv och trädlevande, även om den i regel undviker de högsta nivåerna av trädkronorna, och rör sig hoppande och skuttande. Den påträffas främst ensam, även om det inte är ovanligt att även träffa på par.[8]
Alexanders buskekorre är allätare: Omkring 50 % av födan består av mindre insekter, framför allt myror. Den äter också växter och växtmaterial, bland annat kåda, och troligen även lavar. Själv utgör arden föda för hökartade rovfåglar, näshornsfåglar och tillfälligtvis även ormar.[8]
IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig. Populationens förändringar är ej kända, men några generella hot mot arten är inte registrerade. I vissa delar av utbredningsområdet kan emellertid uppodling av skog utgöra ett lokalt hot.[1]
Alexanders buskekorre (Paraxerus alexandri) är en däggdjursart som först beskrevs av Thomas och Wroughton 1907. Den ingår i släktet Paraxerus och familjen ekorrar. Inga underarter finns listade.
Paraxerus alexandri là một loài động vật có vú trong họ Sóc, bộ Gặm nhấm. Loài này được Thomas & Wroughton mô tả năm 1907.[2]
Paraxerus alexandri là một loài động vật có vú trong họ Sóc, bộ Gặm nhấm. Loài này được Thomas & Wroughton mô tả năm 1907.
알렉산더덤불다람쥐(Paraxerus alexandri)는 다람쥐과에 속하는 설치류의 일종이다.[2] 콩고민주공화국과 우간다의 토착종이다. 나무 위에서 생활하는 수상성 동물로 열대 습윤 숲, 특히 교란되지 않은 성숙림에서 서식한다.[1]