Hindistan şehçiçəyi (lat. Drosera indica) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Hindistan şehçiçəyi (lat. Drosera indica) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera indica ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Arten der Gattung und in zahlreichen Ländern der altweltlichen Tropen und Subtropen heimisch.
Drosera indica ist für den Menschen als Nutzpflanze weitgehend bedeutungslos. Sie wirft aber aus systematischer Sicht einige Fragen auf, da sie insbesondere bei ihren Emergenzen vielfältige und teilweise in der Gattung einzigartige morphologische Besonderheiten sowie eine hohe Merkmalsvariabilität aufweist. Daher wird gelegentlich auch von einem Drosera indica-Komplex gesprochen.
Drosera indica ist eine unverzweigte, einjährige Pflanze mit wenigen, faserförmigen Wurzeln und erreicht eine Höhe von 5 bis 50 (selten 2 bis 70) Zentimetern. Jüngere Pflanzen stehen aufrecht, ältere wachsen liegend, wobei das aktive Ende der Sprossachse stets aufrechtbleibt. Die Pflanze kann gelblich-grün bis tiefrot gefärbt sein. Ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Am dünnen, biegsamen und mit kurzen Drüsenhaaren besetzten Stängel stehen die linealischen, 1 bis 10 Zentimeter langen und 0,4 bis 3 Millimeter breiten Blätter locker wechselständig verteilt. Die Blattspreiten werden zum (soweit vorhandenen) 0,1 bis 1,5 Zentimeter langen Blattstiel hin ein wenig schmaler, dieser kann sowohl haarlos, behaart oder drüsig-behaart sein. Junge Blätter stehen aufrecht, mit zunehmendem Alter neigen sie sich, altes Blattwerk hängt welk herab. Nebenblätter fehlen oder sind bis auf kleine Härchen reduziert. Am äußersten Punkt sind die Blattspreiten länglich zugespitzt, an ihren Rändern sind sie dicht mit 1 bis 6 Millimeter langen Tentakeln besetzt, die knaufförmige Drüsen tragen.
Neben den Drüsenhaaren konnten bei Drosera indica auch nichtdrüsige Emergenzen beobachtet werden, wie sie zuvor nur von Drosera hartmeyerorum bekannt waren. Ihre genaue Funktion gilt noch als ungeklärt, möglicherweise dienen sie der Anlockung von Beutetieren. Die bei Drosera indica beobachteten Emergenzen sind zwischen 0,1 und 1,0 Millimeter klein. Bei australischen Varietäten sind sie pilzförmig und besitzen einen halbkugelförmigen gelben Kopf, während afrikanische Varietäten einen farblos durchscheinenden, gewellt tellerförmigen Kopf aufweisen.
Die Blütezeit reicht vom Frühjahrsanfang bis zum Herbstbeginn. Die ein bis vier, meist vollständig mit Drüsenhaaren besetzten Blütenstandsachsen erreichen eine Länge von bis zu 15 Zentimetern und wachsen vom Spross aus den Blattachseln heraus schräg zur Seite. Der 2 bis 5 Zentimeter lange, mit bis zu 0,1 Millimeter langen Haaren besetzte, allmählich verkahlende Blütenstand ist eine Schraubel und trägt zwischen drei und dreißig Blüten an 3 bis 20 Millimeter langen Blütenstielen, die sich während der Fruchtreife auf bis zu 20 Millimeter verlängern. Die linealischen Hochblätter erreichen eine Länge von 6 bis 8 Millimetern und liegen eng am Blütenstängel an, die Tragblätter sind schmal linealisch und 0,5 bis 2 Millimeter lang.
Die fünf lanzettlich bis schmal-länglichen, spitz zulaufenden Kelchblätter sind 3 bis 5 Millimeter lang und 1 bis 2 Millimeter breit. Sie sind mit bis zu 0,03 Millimeter langen Trichomen und rotköpfigen, 0,1 Millimeter langen Drüsenhaaren besetzt und am Ansatz verwachsen. Die fünf Kronblätter sind 5 bis 10 Millimeter lang und 3 bis 6 Millimeter breit, umgekehrt lanzettlich bis umgekehrt eiförmig. Das Farbspektrum ist vielfältig, das Spektrum reicht von weiß über orange und hellrot bis hin zu pink und violett, auf der Außenseite sind sie oftmals blasser gefärbt. Die 5 papillösen Staubblätter sind 1,2 bis 5 Millimeter, die gelben, fadenförmigen bis pfeilspitzenförmigen Staubbeutel 3 bis 4 (selten 0,5 bis 0,8) Millimeter lang. Der unbehaarte Fruchtknoten ist umgekehrt eiförmig bis annähernd rund und 1 bis 2 (bis 5) Millimeter lang. Die drei Griffel sind bis fast zum Ansatz herab zweigeteilt und eingedreht, die das Endstück bildende, papillöse Narbe ist 2 bis 3 Millimeter lang.
Die breit länglichen bis umgekehrt eiförmigen, 2 Millimeter breiten und 4 bis 6 Millimeter langen Samenkapseln haben drei Kammern. Die 0,4 bis 0,6 Millimeter langen und rund 0,3 (bis 0,5) Millimeter dicken Samen sind schwarz, eiförmig bis elliptisch und laufen an einem Ende spitz zu, die Samenhülle ist grob netzförmig längs und quer gerippt. Das durchschnittliche Samengewicht beträgt 0,0155 Gramm auf tausend lufttrockene Samen[1].
Die Art ist weit verbreitet und häufig in tropischen und subtropischen Regionen der Paläotropis.
Sie findet sich in Afrika vom äußersten Westafrika (Senegal, Gambia) über den Niger und Zentralafrika (DR Kongo) bis in den Norden des südlichen Afrika (Angola, Simbabwe, Südafrika, Mosambik) sowie auf Madagaskar. In Ost- und Südostasien reicht ihr Verbreitungsgebiet von China und Japan über Indien, die Philippinen und Indonesien bis hin nach Neuguinea. In Australien fehlt sie nur im äußersten Süden.
Sie gedeiht in Höhenlagen bis 1500 Meter an nassen, sauren Standorten wie Sümpfen, Ufern und Mooren, oft auf felsigem Untergrund. An gestörten Standorten kann sie gehäuft auftreten.
Drosera indica wurde 1753 von Carl von Linné anhand eines Exemplars aus Ceylon erstbeschrieben und mit dem insofern falschen Epitheton indica (= aus Indien) versehen[2]. Die Art ist einer der Ausnahmefälle, in dem der Holotyp kein Herbarexemplar, sondern eine Illustration ist. Obgleich einige Varietäten und Formen beschrieben wurden, wird derzeit keine davon anerkannt[3].
Dessen ungeachtet wird aufgrund der äußerst vielfältigen Morphologie der Art häufig von einem „Drosera indica-Komplex“ gesprochen, der systematisch noch nicht aufgearbeitet ist und vermutlich weitere Taxa in sich birgt. So teilte 2001 Jan Schlauer Drosera hartmeyerorum als eigene Art ab und Susandarini et al. stellten 2002 für Australien drei morphologisch differierende Gruppen fest und schlugen sie als kryptische Arten vor, die allerdings vor einer Beschreibung noch weiterer Untersuchung bedürften[4]:
Innerhalb der Gattung steht Drosera indica relativ isoliert in der Sektion Arachnopus, deren einziger Vertreter sie bis zur Beschreibung von Drosera hartmeyerorum war.
Lowrie teilte den Komplex 2013 in 11 verschiedene Arten.[5]
Drosera indica ist für den Menschen als Nutzpflanze weitgehend bedeutungslos. Von Liebhabern wird sie gelegentlich kultiviert. In asiatischen Ländern wird sie -wie andere Sonnentau-Arten auch – in größeren Mengen als Medizinalpflanze gesammelt und unter anderem in europäische Länder exportiert. Da die Sammlungen nicht nachhaltig stattfinden, ist Drosera indica durch Übersammlung teilweise lokal bedroht, so beispielsweise im indischen Andhra Pradesh.[6]
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
Drosera indica ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Arten der Gattung und in zahlreichen Ländern der altweltlichen Tropen und Subtropen heimisch.
Drosera indica ist für den Menschen als Nutzpflanze weitgehend bedeutungslos. Sie wirft aber aus systematischer Sicht einige Fragen auf, da sie insbesondere bei ihren Emergenzen vielfältige und teilweise in der Gattung einzigartige morphologische Besonderheiten sowie eine hohe Merkmalsvariabilität aufweist. Daher wird gelegentlich auch von einem Drosera indica-Komplex gesprochen.
Drosera indica is an insectivorous plant, a sundew native to tropical countries throughout the world, from Asia to Africa, but absent from the neotropics.[1] Together with Australian endemic species D. aquatica, D. aurantiaca, D. barrettorum, D. cucullata, D. finlaysoniana, D. fragrans, D. glabriscapa, D. hartmeyerorum, D. nana, D. serpens it makes up the section Arachnopus.[2]
Drosera indica is an unbranched, annual herbaceous plant, supported by a fibrous root system and reaching a height of 5–50 cm (2–20 in). Leaves are narrowly linear, up to 10 cm [4 in] long with 1–1.5 cm [0.4–0.6 in] pedicels.[3] Young plants stand upright, while older ones form scrambling stems with only the newest growth exhibiting an upright habit. The plant can be yellow-green to maroon in color. Flower petals can be white, pink, orange, or purple.[3] Its chromosome count is 2n=28.[4]
Drosera indica is an insectivorous plant, a sundew native to tropical countries throughout the world, from Asia to Africa, but absent from the neotropics. Together with Australian endemic species D. aquatica, D. aurantiaca, D. barrettorum, D. cucullata, D. finlaysoniana, D. fragrans, D. glabriscapa, D. hartmeyerorum, D. nana, D. serpens it makes up the section Arachnopus.
Drosera indica es una planta carnívora del género Drosera nativa de regiones tropicales, desde Australia y Asia, presente también en India de ahí su nombre, hasta África. Se la encuentra a lo largo de "arroyos" que se forman esporádicamente sobre suelos arenosos.
Planta herbácea anual, con un fibroso sistema radicular. Toda la planta es de color amarillo verdoso o amarronado y puede medir entre 5 a 50 cm de altura, con estrechas hojas longitudinales de más de 10 cm y pedicelos de entre 1 a 1,5 cm[1] Las plantas jóvenes son erectas, mientras que los tallos de las viejas se postran desorganizadamente, tan solo el crecimiento nuevo se mantiene erecto. Las flores pueden ser blancas, rosas, naranjas o púrpuras.[1]
A diferencia de la mayoría de las especies del género prefiere un sustrato arenoso e incluso crece bien en uno compuesto únicamente de arena. Prefiere suelos sin humedad excesiva, dejando secar un poco entre dos riegos.
Esta especie solo se reproduce por semillas.
En cultivo las semillas se diseminan por la superficie del sustrato y se coloca el semillero en un lugar cálido y soleado ( unos 25 °C). Las plántulas pueden presentar un crecimiento lento en un principio, pero se hace más rápido a medida que crecen.
Drosera indica fue descrita por Carlos Linneo y publicado en Species Plantarum 1: 282. 1753.[2]
Drosera: tanto su nombre científico –derivado del griego δρόσος (drosos): "rocío, gotas de rocío"– como el nombre vulgar –rocío del sol, que deriva del latín ros solis: "rocío del sol"– hacen referencia a las brillantes gotas de mucílago que aparecen en el extremo de cada hoja, y que recuerdan al rocío de la mañana.
indica: epíteto geográfico que alude a su localización en la India.
Drosera indica es una planta carnívora del género Drosera nativa de regiones tropicales, desde Australia y Asia, presente también en India de ahí su nombre, hasta África. Se la encuentra a lo largo de "arroyos" que se forman esporádicamente sobre suelos arenosos.
Vista de la planta Detalle de la flor Vista de la planta FrutoDrosera indica est une plante carnivore de la famille des Droseraceae originaire des régions tropicales. Elle forme avec Drosera hartmeyerorum la section Arachnopus.
Drosera indica[2] este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de Carl von Linné.[3][4] A fost clasificată de IUCN ca specie cu risc scăzut.[1]
Este endemică în[3]:
Conform Catalogue of Life specia Drosera indica nu are subspecii cunoscute.[3]
Drosera indica este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de Carl von Linné. A fost clasificată de IUCN ca specie cu risc scăzut.
Este endemică în:
Angola. Assam. Manipur. Meghalaya. Mizoram. Nagaland. Tripura. Bangladesh. Brunei. Kalimantan. Sabah. Sarawak. Chongqing. Guizhou. Hubei. Sichuan. Yunnan. Hainan. Nei Mongol. Ningxia. Heilongjiang. Jilin. Liaoning. Beijing. Gansu. Hebei. Shaanxi. Shandong. Shanxi. Tianjin. Qinghai. Anhui. Fujian. Guangdong. Guangxi. Henan. Hong Kong. Hunan. Jiangsu. Jiangxi. Kin-Men. Macau. Shanghai. Zhejiang. Tibet. Xinjiang. Eastern Cape Province. Northern Cape Province. Western Cape Province. Arunachal Pradesh. Bhutan. Darjiling. Sikkim. Ghana. Guinea. Andhra Pradesh. Bihar. Chandigarh. Dadra-Nagar-Haveli. Delhi. Diu. Daman. Goa. Gujarat. Haryana. Jharkhand. Kerala. Karaikal. Karnataka. Madhya Pradesh. Maharashtra. Orissa. Pondicherry. Punjab. Rajasthan. Tamil Nadu. Uttar Pradesh. West Bengal. Yanam. Ivory Coast. Hokkaido. Honshu. Kyushu. Shikoku. Kazan-retto. Liberia. Madagascar. Mali. Peninsular Malaysia. Singapore. Mozambique. Myanmar. Namibia. KwaZulu-Natal. Lord Howe I.. Norfolk I.. Nigeria. Niger. Nansei-shoto. New South Wales. Northern Territory. Irian Jaya. Papua New Guinea. Free State. Ogasawara-shoto. Philippines. Coral Sea Is. Territory. Queensland. Senegal. Sierra Leone. South Australia. Sri Lanka. Sulawesi. Taiwan. Tanzania. Tasmania. Thailand. Gauteng. Mpumalanga. Northern Province. North-West Province. Uganda. Victoria. Vietnam. Ashmore-Cartier Is.. Western Australia.Conform Catalogue of Life specia Drosera indica nu are subspecii cunoscute.
长叶茅膏菜(学名:Drosera indica)是茅膏菜科茅膏菜属的植物。分布在非洲、亚洲、台湾岛、大洋洲的热带和亚热带地区以及中国大陆的福建、广西、广东等地,生长于海拔600米以下的地区,一般生长在潮湿旷地及水田边,目前尚未由人工引种栽培。
為一年生草本植物,最高可長到約50cm,喜攀附在附近其他較為高大之草本植物上,為台灣少數的茅膏菜。線體呈白至黃綠色,會散發蜜糖味吸引獵物,待獵物上鉤後再將葉片捲起包覆,分泌酵素消化並吸收其養分。目前台灣區僅分布於新竹縣竹北市蓮花寺濕地[1]及金門地區,屬瀕危植物。
捕蝇草(因植株經常黏滿蒼蠅)、满露草(海南)
长叶茅膏菜(学名:Drosera indica)是茅膏菜科茅膏菜属的植物。分布在非洲、亚洲、台湾岛、大洋洲的热带和亚热带地区以及中国大陆的福建、广西、广东等地,生长于海拔600米以下的地区,一般生长在潮湿旷地及水田边,目前尚未由人工引种栽培。
為一年生草本植物,最高可長到約50cm,喜攀附在附近其他較為高大之草本植物上,為台灣少數的茅膏菜。線體呈白至黃綠色,會散發蜜糖味吸引獵物,待獵物上鉤後再將葉片捲起包覆,分泌酵素消化並吸收其養分。目前台灣區僅分布於新竹縣竹北市蓮花寺濕地及金門地區,屬瀕危植物。
ナガバノイシモチソウ(長葉石持草)は、被子植物門のモウセンゴケ科に属する植物である。学名はDrosera indica L.。食虫植物の一種で、葉の腺毛から粘液を分泌し捕虫する。
アフリカ大陸東部からインド、東南アジア、オーストラリアにかけて分布。日本では茨城県、栃木県、千葉県、静岡県、愛知県、宮崎県に分布するが、三重県では絶滅したとされる。桃色の花弁をつけるアカバナナガバノイシモチソウは、日本では現在愛知県(主に豊明市)にしか自生しておらず、1968年に同県指定の天然記念物にも指定された。同市では繁殖保護を行うと共に1年に1度、開花の時期に一般公開も行っている。その他の自生地はほとんどがシロバナナガバノイシモチソウで、千葉県山武市と東金市にまたがる成東・東金食虫植物群落や愛知県武豊町にある壱町田湿地などが代表的な自生地である。
2013年、赤花のものは白花のものとは遺伝的に異なる日本固有の別種であることが確認され(植物分類学会にて愛知教育大学の渡邊幹男教授が発表)、自生地である愛知県豊明市にちなんでDrosera toyoakensis M.Watanabeという学名が与えられた。
立ち上がる草姿がイシモチソウ(石持草)に似ており葉が長く伸びることからこの名がついた。
高さは最大50cmまで成長する一年生植物。5月中旬に発芽する。海岸近くの砂質地や湿地帯に群落を作る場合がある。
茎は立ち上がる。葉は互生し、細い線形で長さは2~10cm、幅は3mm程度。日本産のモウセンゴケ属では唯一腺毛が赤く色付かない。ただし海外では葉や茎に至るまで赤くなる系統も知られている。腺毛はそれぞれ天辺に粘液の小さな球を付け、捕虫すると虫を押さえつけるように曲がり、酸性の消化液を分泌する。葉も虫に巻きつくように湾曲する。
8月~9月に茎の途中から5~10cmの花茎を伸ばし、多い時には約20の桃色または白色の花をつける。海外の亜種には紫、オレンジ色の花もある。花弁はくさび形もしくは倒卵円形で長さ5mm~1cm、幅5mm。がくは披針形で長さ約3mm、幅約1mm。
絶滅危惧II類 (VU)(環境省レッドリスト)
2007年8月レッドリスト。以前の環境省レッドデータブックでは絶滅危惧IB類