Hucho ishikawae és una espècie de peix de la família dels salmònids i de l'ordre dels salmoniformes.
Viu a zones d'aigües dolces temperades.[5]
Hucho ishikawae és una espècie de peix de la família dels salmònids i de l'ordre dels salmoniformes.
Hucho ishikawae, der koreanische Taimen, ist eine Salmonidenfischart, die in der Grenzregion zwischen Nordkorea und China einschließlich der Flüsse Am-nok, Dok-ro, Weon-ju und Jang-jin vorkommt.[2] Die Überwachung dieser Art ist wegen des fehlenden Zugangs zu den Gebieten, in denen diese Art vorkommt, sehr schwierig, weshalb sie von der IUCN als datenarm eingestuft wird.[2] Sie kommt in Fließgewässern und im Benthopelagial der Meerbucht vor und erreicht eine Länge von bis zu 50 cm.[3]
Der bis zu 50 cm lange Fisch kennzeichnet sich durch unregelmäßig verstreute Punkte auf der vorderen Körperhälfte. Im Bereich der Rückenflosse besitzt er an beiden Seiten auf Höhe des Seitenlinienorgans einen großen dunklen Fleck. Die Fettflosse und Afterflosse sind stark ausgeprägt, die Schwanzflosse verhältnismäßig klein. Das Maul ist leicht unterständig, wobei der Oberkiefer bis hinter das große Auge reicht.[3]
Hucho ishikawae kommt in der Grenzregion zwischen Nordkorea und China einschließlich der Flüsse Am-nok, Dok-ro, Weon-ju und Jang-jin vor. Der Lebensraum erstreckt sich somit von Süßwasser-Fließgewässern bis ins Benthopelagial der salzwasserhaltigen Meerbucht.[3]
In Flüssen wurde er bodennah in klarem Wasser von Pools unterhalb von Wasserfällen und Stromschnellen gefunden.[3]
Neben dem Hucho ishikawae gehören noch drei weitere Arten zur Gattung Hucho: Hucho Hucho, Hucho bleekeri, und der Taimen (Hucho taimen).[4] Diese drei Arten kommen in Europa (Donau Einzugsgebiet), China und Russland vor.
Innerhalb der Lachsfische gehört die Gattung Hucho zur Unterfamilie Salmoninae und innerhalb dieser Unterfamilie bildet sie zusammen mit ihrer rein ostasiatischen Schwestergattung Brachymystax eine systematische Einheit (Klade), die den anderen Salmoninae-Gattungen (Oncorhynchus, Parahucho, Salmo, Salvelinus, Salvethymus) gegenübersteht.[5][6]
Hucho ishikawae, der koreanische Taimen, ist eine Salmonidenfischart, die in der Grenzregion zwischen Nordkorea und China einschließlich der Flüsse Am-nok, Dok-ro, Weon-ju und Jang-jin vorkommt. Die Überwachung dieser Art ist wegen des fehlenden Zugangs zu den Gebieten, in denen diese Art vorkommt, sehr schwierig, weshalb sie von der IUCN als datenarm eingestuft wird. Sie kommt in Fließgewässern und im Benthopelagial der Meerbucht vor und erreicht eine Länge von bis zu 50 cm.
Hucho ishikawae, the Korean taimen, is a species of salmonid fish found in the border region between North Korea and China, including the Am-nok or Yalu, Dok-ro, Weon-ju and Jang-jin Rivers.[1] Monitoring of the species has been made very difficult because of the lack of access to the areas in which this species occurs and consequently it is rated as data deficient by the IUCN.[1] It is found in flowing water and reaches up to 50 cm (20 in) in length.[3] Like others of Hucho Genus this fish is an active predator.
Hucho ishikawae, the Korean taimen, is a species of salmonid fish found in the border region between North Korea and China, including the Am-nok or Yalu, Dok-ro, Weon-ju and Jang-jin Rivers. Monitoring of the species has been made very difficult because of the lack of access to the areas in which this species occurs and consequently it is rated as data deficient by the IUCN. It is found in flowing water and reaches up to 50 cm (20 in) in length. Like others of Hucho Genus this fish is an active predator.
Hucho ishikawae es una especie de pez de la familia Salmonidae en el orden de los Salmoniformes.
Vive en zonas de aguas dulces templadas.
Se encuentra en Asia: Corea.[2][3]
Hucho ishikawae es una especie de pez de la familia Salmonidae en el orden de los Salmoniformes.
Hucho ishikawae Hucho generoko animalia da. Arrainen barruko Salmonidae familian sailkatzen da.
Hucho ishikawae Hucho generoko animalia da. Arrainen barruko Salmonidae familian sailkatzen da.
Hucho ishikawae is een straalvinnige vissensoort uit de familie van de zalmen (Salmonidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1928 door Mori.
Bronnen, noten en/of referenties