dcsimg

Eciton grassator Forel

Diagnostic Description ( 英語 )

由Plazi (legacy text)提供

[[worker]]. L. 4-4,7 mm. Kiefer matt, dicht gestreift, punktiert, länglich dreieckig, mit 3 stärkeren und einigen undeutlichen Zähnen am Endrand und einem Zahn am Ihnenrand. Kopf und Körperform wie bei Schlechtendali Mayr und Klugi Shuck (?) ( antillanum Forel ), aber der Kopf länger als bei letzterem, nicht so verschmälert hinten und nicht so oval wie bei praedator Sm. , länger als breit, hinten ausgerandet und etwas schmäler als vorn, mit ganz gerundeten Hinterecken, mit etwas konvexen Rändern . Augen undeutlich, abgeflacht, atrophisch. Der Fühlerschaft erreicht fast das hintere Kopfdrittel. Die 2 ersten Geifselglieder um eine Spur länger als dick, und die 2 vorletzten um eine Spur dicker als lang; die mittleren so dick als lang. Stirnrinne obsolet. Der übrigeKörper genau wie bei Schlechtendali Em. (Promesonotum wenig gewölbt ; Epinotum niedriger und horizontal, mit länglich rechteckiger Basalfläche , die eine Treppe mit dem Mesonotum bildet, aber l /2 mal länger als breit ist); aber die Knoten sind schmäler und länger , der erste deutlich länger als breit, der zweite so lang als breit. Der erste hat unten einen Fortsatz, dessen lange Spitze nach hinten dornartig gekrümmt ist. Krallen zweizähnig ; somit echtes Eciton .

Thorax fast matt, dicht und fein genetzt bis punktiert - genetzt. Stielchen, Fühler und Beine fein und seicht genetzt, glänzend , außerdemweitläufig punktiert. Fühlerschaft mit einigen groben Runzeln. Kopf und Hinterleib glänzend , nur sehr zerstreut punktiert, ersterer ganz am Vorderrand mit schwachen Runzeln, letzterer da und dort mit Andeutungen von genetzter Skulptur. Der Kopf hat nur wenige kleine Punkte, durchaus keine solche starke Punktierung wie bei punctaticeps und viel zerstreuter als bei Klugi . Abstehende Behaarung spitz, gelblich, mäßig lang, überall zerstreut, etwas reichlicher und etwas schief am Fühlerschaft und an den Schienen. Pubescenz fast null.

Braunrot; Beine bräunlich gelb. - Von Klugi durch die gezaehnten Klauen, den länglichen Kopf und die seitlich komprimierten (nicht konvex gerundeten) schmäleren Knoten, von Schlechtendali durch die Kiefer, die viel dünnereFühlergeißel und die läng- Knoten leicht zu unterscheiden.

Ypiranga, Est. Sao Paulo ( Lüderwaldt ). Raiz da Serra, Est. Sao Paulo (v. Ihering).

書目引用
Forel, A., 1911, Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.)., Deutsche Entomologische Zeitschrift, pp. 285-312, vol. 1911
作者
Forel, A.
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
Plazi (legacy text)