Der Kastanienbraune Kugelschwamm oder auch Kastanienbrauner Kugelpilz (Camarops petersii) ist ein holzbewohnender Pilz auf alten Eichen aus der Familie der Boliniaceae.
Der Fruchtkörper bildet ein mehrere Zentimeter dickes und bis zu 10 cm breites Stroma, das von einer fleckig bräunlichen Peridie umgeben ist. Diese reißt bei Reife auf und gibt so die glänzende kastanienbraune Oberfläche des Stromas frei. Es ist durch die vielen Perithecienmündungen fein punktiert. Die Perithecien sind dicht gedrängt und in bis zu sechs Lagen übereinander. Dementsprechend besitzen sie einen langen, oft gebogenen Halskanal. Der Pilz riecht auffallend nach verbranntem Horn, der Geschmack ist unangenehm stechend-säuerlich. Dies wird durch eine klebrige Flüssigkeit verursacht, die dem Sporentransport dient.
Die Sporen sind glatt, dunkeloliv, elliptisch und 7,5 bis 9 × 3,5 bis 5,5 μm groß. Sie besitzen zwei Öltropfen und einen apikalen Keimporus. Die Asci sind zylindrisch-gestielt. Der sporentragende Teil wird 80 × 8 μm groß. Die Paraphysen sind fadenförmig und hyalin mit einigen wenigen Septen.
Der Kastanienbraune Kugelschwamm ist ein saprobiontischer Bewohner auf abgestorbenen Stämmen alter Eichen. Im Herbst ist er sporenreif.
Der Kastanienbraune Kugelschwamm ist sehr selten und wird in Deutschland in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt.[1] Er kommt in Europa, aber auch in Nordamerika[2] vor.
Der Kastanienbraune Kugelschwamm oder auch Kastanienbrauner Kugelpilz (Camarops petersii) ist ein holzbewohnender Pilz auf alten Eichen aus der Familie der Boliniaceae.
Camarops petersii je grzib[6], co go nojprzōd ôpisoł Berk. & M.A. Curtis, a terŏźnõ nazwã doł mu John Axel Nannfeldt 1972. Camarops petersii nŏleży do zorty Camarops i familije Boliniaceae.[7][8] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[7]
Camarops petersii je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Berk. & M.A. Curtis, a terŏźnõ nazwã doł mu John Axel Nannfeldt 1972. Camarops petersii nŏleży do zorty Camarops i familije Boliniaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.