dcsimg

Amaurobius ( 加泰隆語 )

由wikipedia CA提供

Amaurobius és un gènere d'aranyes araneomorfs de la família Amaurobiidae, que comprèn 67 espècies. Es caracteritzen per la seva distribució Holàrtica.

Espècies

Enllaços externs

En altres projectes de Wikimedia:
Commons
Commons Modifica l'enllaç a Wikidata
Viquiespècies
Viquiespècies
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autors i editors de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia CA

Amaurobius: Brief Summary ( 加泰隆語 )

由wikipedia CA提供

Amaurobius és un gènere d'aranyes araneomorfs de la família Amaurobiidae, que comprèn 67 espècies. Es caracteritzen per la seva distribució Holàrtica.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autors i editors de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia CA

Echte Finsterspinnen ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Die Echten Finsterspinnen (Amaurobius) bilden eine Gattung der Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae) innerhalb der Ordnung der Webspinnen. Zu der Gattung zählen mit der Fensterspinne (A. fenestralis), der Kellerspinne (A. ferox) und der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) auch die bekanntesten Arten der Familie. Einzelne Arten der Echten Finsterspinnen werden im englischen Sprachraum auch häufig als lace-weaver spiders, lace-webbed spiders oder lace-web spiders (übersetzt etwa „Schnurweberspinnen“) genannt.

Die Arten der Gattung sind mehrheitlich holarktisch verbreitet. Viele von ihnen bewohnen Wälder, einige kommen auch in menschlichen Siedlungen vor und sind demzufolge teilweise, überwiegend oder sogar gänzlich synanthrop. Die Echten Finsterspinnen legen wie alle Finsterspinnen Trichternetze an, die von den Vertretern dieser Gattung besonders unter Steinen und Baumrinde oder im Siedlungsbereich auch in Mauerritzen oder in Kellern angelegt werden. Die Weibchen deponieren hier auch ihre Eikokons und bewachen sie bis zum Schlupf. Sie sterben kurz nach dem Schlupf und dienen den Jungtieren als erste Nahrung.

Merkmale

 src=
Männchen der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis)

Die Echten Finsterspinnen erreichen je nach Art eine Körperlänge von vier bis 15 Millimetern.[1] Die Arten der Gattung sind recht kräftig gebaut.[2] Sie verfügen über eine bräunliche Grundfärbung.[3]

Das Prosoma (Vorderkörper) weist kaum Setae (Haare) auf.[2] Der Kopfbereich des Carapax (Rückenschild des Prosomas) ist deutlich dunkler als der hintere Teil.[4] Die Cheliceren (Kieferklauen) der Echten Finsterspinnen erscheinen vergleichsweise massig.[2] Das Calamistrum (Kammartige Struktur zum Kämmen von Wollfäden) an den Metatarsen (Fersenglieder der Tarsen, bzw. Fußglieder) des vierten Beinpaares besteht aus Borsten, die in zwei Reihen gegliedert sind. Bei den Männchen ist es degeneriert (teilweise zurückgebildet).[1]

 src=
Cribellum der Fensterspinne (A. fenestralis)

Auf dem Opisthosoma (Hinterleib) ist eine keilförmige und dunkelbraun gefärbte sowie gelblich umrandete Zeichnung vorhanden,[4] in deren Zentrum sich etwa bei der Kellerspinne (A. ferox) und der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) zusätzlich ein dunkles Herzmal befindet.[2] Flankiert wird diese Zeichnung auf beiden Seiten im vorderen Drittel von je einem hellen Längsband. Die Längsbänder verbinden sich auf den hinteren zwei Dritteln des Opisthosomas zu einer Reihe mehr oder weniger deutlich voneinander abgegrenzten Winkelflecken.[2] Das für die Finsterspinnen typische Cribellum (Organ zum Herstellen von wollartigen Fangfäden) ist auch bei den Echten Finsterspinnen zweigeteilt.[1][2]

Genitalmorphologische Merkmale

 src=
Bulbi der Kellerspinne (A. ferox)

Die Bulbi (männlichen Geschlechtsorgane) der Echten Finsterspinnen besitzen eine dorsal (rückseits gerichtet) angelegte Tibiaapophyse (chitinisierter Fortsatz), die, anders als bei anderen Finsterspinnen, keine Verlängerungen aufweist.[5]

 src=
Epigyne der Fensterspinne (A. fenestralis)

Die Epigyne (Epigyne) ist bei den Arten der Gattung querlaufend und verfügt im Gegensatz zu der Epigyne von Vertretern anderen Gattungen der Familie keine Unterteilung.[5]

Gattungen mit den Echten Finsterspinnen ähnlichen Arten

 src=
Weibchen der Baumstumpfspinne (Callobius claustrarius)

Die Arten der Finsterspinnen können mit denen anderer Spinnengattungen verwechselt werden. Ein Beispiel ist die Gattung der Baumstumpfspinnen (Callobius), die ebenfalls zur Familie der Finsterspinnen gezählt wird, in Europa jedoch nur mit einer Art, der gleichnamigen Baumstumpfspinne (C. claustrarius), vertreten ist. Anders als bei den Echten Finsterspinnen ist das erste Beinpaar der Baumstumpfspinnen nicht verlängert.[6] Die Bulbi der Baumstumpfspinnen verfügen außerdem über eine verlängerte Tibiaabophyse und die Epigyne der Baumstumpfspinnen ist in zwei Läppchen unterteilt.[5]

 src=
Weibchen der Gewöhnlichen Bodentrichterspinne (Coelotes terrestris)

Die Echten Finsterspinnen werden außerdem nicht selten mit den Bodentrichterspinnen (Coelotes) verwechselt, die einst zu den Finsterspinnen gerechnet wurden, mittlerweile jedoch zur Familie der Trichterspinnen (Agelenidae) gezählt werden. Sie unterscheiden sich jedoch im Wesentlichen durch das bei allen Trichterspinnen fehlende Cribellum.[7] Gleiches gilt auch für die ebenfalls zu den Trichterspinnen gehörende Gattung der Scheinbodentrichterspinnen (Inermocoelotes).[8]

Gelegentlich werden die Echten Finsterspinnen auch mit Arten der zur Familie der Kugelspinnen (Theridiidae) zählenden Gattung der Fettspinnen (Steatoda) verwechselt, denen sie entfernt ähneln.[3]

Vorkommen

 src=
Männchen von Amaurobius erberi, gefunden in einem Haus in Südtirol.

Die Arten der Echten Finsterspinnen sind überwiegend in der Holarktis verbreitet. Lediglich sechs Ausnahmen sind bekannt. Dazu zählen Amaurobius andhracus, Amaurobius nathabhaii und Amaurobius sharmai, die allesamt in Indien vertreten sind. Weitere Ausnahmen sind die in Argentinien vorkommende Art Amaurobius thoracicus, die in Eritrea vorkommende Art Amaurobius tristis und die in Mikronesien vorkommende Art Amaurobius yanoianus.[5]

 src=
In freier Natur sind verschiedene Arten der Echten Finsterspinnen besonders in Wäldern unter Steinen und Baumrinde vorfindbar.

Die Habitate (Lebensräume) der Echten Finsterspinnen können recht vielfältig sein. Häufig angenommen werden unter anderem besonders von der Fensterspinne (A. fenestralis) und auch von der Kellerspinne (A. ferox) sowie der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) beliebige Waldbiotope.[2][9] Die Ähnliche Fensterspinne bewohnt zusätzlich auch Strauchlandschaften.[10] Auffällig ist die besonders bei diesen drei Arten vorkommende und verschieden ausgeprägte Synanthropie (Bevorzugung menschlicher Siedlungen). Diese Arten besiedeln mitunter auch Siedlungsbereiche, wo sie nicht selten an Gebäuden und auch in Gärten oder Gebäudekellern gefunden werden können.[2] Im Herbst findet man häufig Männchen, die auf der Suche nach Weibchen sind, auch in Häusern vor.[3] Weitere künstliche Lebensräume der Arten bilden Ruderal- und Brachflächen sowie bei der Ähnlichen Fensterspinne zusätzlich Steinbrüche.[10]

Nach schweren Regenfällen, die die Spinnen veranlassen, ihre dann überfluteten Unterschlupfe zu verlassen, sind zahlreiche Individuen von Echten Finsterspinnen freilaufend anzutreffen.[3]

Arten im deutschsprachigen Raum

 src=
Die Kellerspinne (A. ferox) ist auch in Mitteleuropa flächendeckend verbreitet und überdies die größte in Europa vorkommende Finsterspinne.

Von den insgesamt 35 in Europa vorkommenden Arten der Echten Finsterspinnen sind sieben im deutschsprachigen Raum vertreten. Die Arten und die jeweiligen Länder sind folgende:[2]

Bedrohung und Schutz

Die Bestandsgefährdung der Arten der Echten Finsterspinnen variiert je nach Größe des Verbreitungsgebiets und Anpassungsfähigkeit der jeweiligen Art. In Deutschland gelten die Fensterspinne (A. fenestralis), die Kellerspinne (A. ferox) und die Ähnliche Fensterspinne (A. similis) allgemein als häufig und werden in der Roten Liste gefährdeter Arten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands als „ungefährdet“ eingestuft. Die Dickpalpen-Finsterspinne (A. crassipalpis) und die Östliche Finsterspinne (A. jugorum) gelten als extrem selten. Genaue Analysen zu den Beständen beider Arten in Deutschland fehlen allerdings, weshalb eine Kategorieneinteilung bei diesen nicht möglich ist.[11]

Lebensweise

 src=
Weibliche Echte Finsterspinne beim Verzehren von Beute, rechts eine bereits ausgesogene Kleinlibelle.

Die Echten Finsterspinnen sind wie alle Finsterspinnen nachtaktiv und halten sich in ihren Lebensräumen besonders am Erdboden, in Felsspalten und unter Steinen, Moospolstern und Rinden abgestorbener Bäume auf. Im Siedlungsbereich werden dabei je nach Art besonders Mauerritzen, Gebäudekeller, Fenster und seltener auch Garten- oder Parkanlagen angenommen. Zum Zwecke des Nahrungserwerbs legen die wie fast alle Spinnen räuberisch lebenden Echten Finsterspinnen für die Familie übliche Spinnennetze an, um Beutetiere zu fangen.

Netzbau und Beutefang

 src=
Trichternetz der Fensterspinne (A. fenestralis)

Die Spinnennetze der Echten Finsterspinnen sind sehr grobmaschig gebaut und überdies mit cribellaten (wollartigen) Fangfäden versehen. Weiter hinten enden die Gespinste in einem gut ausgebauten Versteck, das als Aufenthaltsort der Spinne dient.[2] Die Spinnennetze als solche entsprechen wie bei allen Finsterspinnen dem Funktionsprinzip des Trichternetzes. Gerät ein Beutetier in die Fangfäden, schnellt die Spinne hervor und versetzt ihm mit den Cheliceren einen Giftbiss. Das gelähmte Beutetier wird dann von der Spinne in den Unterschlupf geschleppt und dort verzehrt. In das Beutespektrum der Echten Finsterspinnen fallen beliebige Gliederfüßer, dabei insbesondere Insekten und Asseln, jedoch auch andere Spinnen.

 src=
Weibchen der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) beim Netzbau

Entsprechend der nachtaktiven Lebensweise werden die Fangnetze lediglich nachts angefertigt oder bearbeitet. Dabei werden frisch aus den Spinnwarzen ausgetretene Seidefäden mit schnellen Bewebungen des vierten Beinpaares aufgetragen. Frisch angelegte Netze der Echten Finsterspinnen haben ein schnurartiges Erscheinungsbild und weisen einen bläulichen Farbton auf.[3][4]

Lebenszyklus

 src=
Geschlechtsreifes Männchen einer Echten Finsterspinne, das ein arteigenes Weibchen aufsucht.

Der Lebenszyklus der Echten Finsterspinnen ist wie bei anderen Spinnen in mehrere Etappen gegliedert. Die Phänologie (Aktivitätszeit) beläuft sich bei den Echten Finsterspinnen auf das ganze Jahr.

Geschlechtsreife Männchen suchen ab Spätsommer bis Herbst nach Verliesen von arteigenen Weibchen. Ist dies geschehen, führt das Männchen ein Balzverhalten aus. Dafür trommelt es mit den Pedipalpen auf die Netzfläche des Spinnennetzes vom Weibchen.[3] Bei der Kellerspinne (A. ferox) kommt es zusätzlich zu einem Balztanz, bei dem es mit den Beinen und dem Opisthosoma deutlich sichtbar zuckt.[9] Bei erwiderter Paarungsbereitschaft erscheint das Weibchen (bei der Kellerspinne etwa erst oftmals nach mehreren Stunden). Die eigentliche Paarung fällt je nach Art unterschiedlich aus. Bei der Fensterspinne (A. fenestralis) etwa dauert sie zumeist nur wenige Sekunden.[12] Bei der Kellerspinne hingegen verläuft die Paarung langwieriger und komplexer. Bei dieser Art klettert das Männchen auf den Rücken seiner Geschlechtspartnerin, dreht sich um die eigene Längsachse und führt den ersten Bulbus in die Epigyne des Weibchens ein. Während der Übertragung der Spermatheken schwillt die Tasterblase an dem Taster, dessen Bulbus gerade eingeführt wird, stark an und fällt kurze Zeit danach wieder in sich zusammen. Dieser kurze Paarungsakt dauert lediglich zwei Sekunden und endet mit einer Trennung beider Geschlechtspartner. Anschließend beginnt der zweite Teil der Paarung, wofür das Männchen dieses Mal auf die Bauchseite des Weibchens klettert und nun den anderen Bulbus einführt und sich der Übertragungsprozess wiederholt.[9] Zum Abschluss der Paarung bei der Kellerspinne wird vom Männchen mithilfe dessen Bulbus der Männchen eine weißliche Substanz übertragen, die in der weiblichen Geschlechtsöffnung hängen und sichtbar bleibt.[13]

 src=
Jungtier einer Echten Finsterspinne

Einige Zeit nach der Paarung legen begattete Weibchen der Echten Finsterspinnen wie für Spinnen üblich einen Eikokon an, die bei den Echten Finsterspinnen in der Röhre des Fangnetzes aufbewahrt werden.[3] Die nach einer weiteren Zeitperiode aus dem Eikokon schlüpfenden Jungtiere verhalten sich vermutlich bei allen Arten der Gattung matriphag, bzw. sie verzehren die eigene Mutter kurz nach dem Schlupf. Dies lässt sich damit erklären, dass das Muttertier oftmals im verstorbenen Zustand und mit feinen Rissen am Opisthosoma vorgefunden wird, während sich die Jungtiere noch im Fangnetz der einstigen Mutter aufhalten. Dies lässt darauf schließen, dass diese von ihren Nachkommen ausgesogen wurde, was deren Überlebenschancen in dieser frühen Phase erhöht.[2] Nach dem Verzehr der Mutter verlassen die Jungtiere den Unterschlupf und wachsen selbstständig heran. Die Weibchen der Echten Finsterspinnen erreichen eine Lebensdauer von zwei Jahren, die Männchen hingegen eine von wenigen Monaten.[3]

Bissunfälle und Symptome

Bisse der Fensterspinne (A. fenestralis), der Kellerspinne (A. ferox) und der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) sind überliefert. Alle drei Arten gelten aber als beißscheu und setzen sich mit einem Giftbiss nur in größter Not zur Wehr. Der Biss selber gilt als schmerzhaft und als Symptome treten oftmals Schwellungen im Bereich der Bisswunde auf, die bis zu 12 Stunden anhalten können. Weitere Folgen treten bei einem Biss der Spinnen nicht auf.[14][15]

Systematik

 src=
Ausschnitt aus Iconographia Zoologica mit Abbildung einer Echten Finsterspinne.

Die Gattung der Echten Finsterspinnen wurde 1837 von Carl Ludwig Koch erstbeschrieben. Die Typusart der Gattung ist die Fensterspinne (A. fenestralis). Die Echten Finsterspinnen bilden die artenreichste[16] und überdies die Typusgattung der Finsterspinnen.[2] Die Gattung erfuhr mehrfach taxonomische Änderungen, da vermehrt Arten von dieser in andere transferiert wurden oder umgekehrt. Die Gattung Walmus (Chamberlin, 1947) wurde 1972 mit den Echten Finsterspinnen synonymisiert.[17]

Arten

Die Gattung der Echten Finsterspinnen umfasst heute 65 Arten. Diese und ihre Verbreitung sind:[17]

Nicht anerkannte Arten

Zur Gattung der Echten Finsterspinnen zählten einst sieben weitere Arten, die heute als Nomen dubium gelten und demzufolge nach heutiger Auffassung keinen Artstatus besitzen. Dies hat sich durch 2020 durchgeführte taxonomische Forschungen der Gattung seitens Yuri M. Marusik, Stefan Otto und George Japoshvili ergeben. Die einstigen Arten waren:[16][17]

  • A. aculeatus Franganillo, 1926
  • A. asuncionis Mello-Leitão, 1946
  • A. flavovittatus (Grube, 1861)
  • A. franganilloi Roewer, 1951
  • A. luniger (Grube, 1861)
  • A. sinister (Nicolet, 1849)
  • A. tristissimus Holmberg, 1876

Synonymisierte Arten

Weitere neun Arten der Echten Finsterspinnen wurden mit verschiedenen Arten der Gattung synonymisiert und verloren so ebenfalls ihren Artstatus. Die nun synonymisierten Arten sind:[17]

  • A. alaskanus Chamberlin & Ivie, 1947 – Synonymisiert mit der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) von Leech, 1971.
  • A. atticus Thaler & Knoflach, 1995 – Synonymisiert mit A. pelops von Thaler & Knoflach, 2002.
  • A. hermosus (Chamberlin, 1947) – Synonymisiert mit A. latescens von Leech, 1972.
  • A. koponeni Marusik, Ballarin & Omelko, 2012 – Synonymisiert mit der Östlichen Finsterspinne (A. jugorum) von Marusik, Otto & Japoshvili, 2020.
  • A. peninsulanus Banks, 1898 – Synonymisiert mit der Kellerspinne (A. ferox) von Lehtinen, 1967.
  • A. provisoricus Kolosváry, 1939 – Synonymisiert mit A. erberi von Thaler & Knoflach, 1993.
  • A. sciakyi Pesarini, 1991 – Synonymisiert mit A. ruffoi von Ballarin & Pantini, 2017.
  • A. tessinensis Dresco, 1977 – Synonymisiert mit der Dickpalpen-Finsterspinne (A. crassipalpis) von Pesarini, 1991.
  • A. timidus Thaler & Knoflach, 1995 – Synonymisiert mit A. strandi von Kovblyuk, 2002.

Einzelnachweise

  1. a b c Michael John Roberts: The Spiders of Great Britain and Ireland. Band 2, Brill Archive, 1985, ISBN 90-04-07658-1, S. 48.
  2. a b c d e f g h i j k l Amaurobius (C. L. Koch, 1837) beim Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., abgerufen am 15. Oktober 2020.
  3. a b c d e f g h Amaurobius (C. L. Koch, 1837) beim Natural History Museum, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  4. a b c L. Bee, G. Oxford, H. Smith: Britain's Spiders: A Field Guide – Fully Revised and Updated Second Edition. (= WILDGuides Series. Band 77). Princeton University Press, 2020, ISBN 978-0-691-20474-1, S. 303.
  5. a b c d Y. M. Marusik, F. Ballarin, M. Omelko: On the spider genus Amaurobius (Araneae, Amaurobiidae) in India and Nepal. In: ZooKeys. Volumen 168, Ausgabe 168, 2012, S. 55–64, doi:10.3897/zookeys.168.2352, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  6. Callobius (Chamberlin, 1947) beim Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., abgerufen am 15. Oktober 2020.
  7. Coelotes (Blackwall, 1841) beim Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., abgerufen am 15. Oktober 2020.
  8. Inermocoelotes (Ovtchinnikov, 1999) beim Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., abgerufen am 15. Oktober 2020.
  9. a b c Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer. Über 400 Arten Europas. (= Kosmos Naturführer). 2. Auflage. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2016, ISBN 978-3-440-14895-2, S. 182.
  10. a b Amaurobius similis (Blackwall, 1861) bei Natur in NRW, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  11. Araneae (Clerck, 1757) beim Rote-Liste-Zentrum, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  12. Amaurobius fenestralis (Ström, 1768) bei Natur in NRW, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  13. Amaurobius ferox (Walckenaer, 1830) bei Natur in NRW, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  14. Amaurobius (C. L. Koch, 1837) bei Biting Spiders, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  15. Amaurobius ferox (Walckenaer, 1830) bei araneae - Spiders of Europe, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  16. a b Y. M. Marusik, S. Otto, G. Japoshvili: Taxonomic notes on Amaurobius (Araneae: Amaurobiidae), including the description of a new species. In: Zootaxa. Volumen 1, Ausgabe 4718, 2020, S. 47–56, DOI 10.11646/zootaxa.4718.1.3, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  17. a b c d Amaurobius (C. L. Koch, 1837) im World Spider Catalog, abgerufen am 15. Oktober 2020.
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Echte Finsterspinnen: Brief Summary ( 德語 )

由wikipedia DE提供

Die Echten Finsterspinnen (Amaurobius) bilden eine Gattung der Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae) innerhalb der Ordnung der Webspinnen. Zu der Gattung zählen mit der Fensterspinne (A. fenestralis), der Kellerspinne (A. ferox) und der Ähnlichen Fensterspinne (A. similis) auch die bekanntesten Arten der Familie. Einzelne Arten der Echten Finsterspinnen werden im englischen Sprachraum auch häufig als lace-weaver spiders, lace-webbed spiders oder lace-web spiders (übersetzt etwa „Schnurweberspinnen“) genannt.

Die Arten der Gattung sind mehrheitlich holarktisch verbreitet. Viele von ihnen bewohnen Wälder, einige kommen auch in menschlichen Siedlungen vor und sind demzufolge teilweise, überwiegend oder sogar gänzlich synanthrop. Die Echten Finsterspinnen legen wie alle Finsterspinnen Trichternetze an, die von den Vertretern dieser Gattung besonders unter Steinen und Baumrinde oder im Siedlungsbereich auch in Mauerritzen oder in Kellern angelegt werden. Die Weibchen deponieren hier auch ihre Eikokons und bewachen sie bis zum Schlupf. Sie sterben kurz nach dem Schlupf und dienen den Jungtieren als erste Nahrung.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia DE

Amaurobius ( 英語 )

由wikipedia EN提供

Amaurobius is a genus of tangled nest spiders that was first described by Carl Ludwig Koch in 1837.[3]

Species

As of July 2019 it contains sixty-seven species:[1]

See also

References

  1. ^ a b c "Gen. Amaurobius C. L. Koch, 1837". World Spider Catalog Version 20.0. Natural History Museum Bern. 2019. doi:10.24436/2. Retrieved 2019-08-26.
  2. ^ Leech, R. E. (1972). "A revision of the Nearctic Amaurobiidae (Arachnida: Araneida)". Memoirs of the Entomological Society of Canada. 84: 70.
  3. ^ Koch, C. L. (1837). Die Arachniden. C. H. Zeh'sche Buchhandlung, Nürnberg, Dritter Band. pp. 105–119.
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia EN

Amaurobius: Brief Summary ( 英語 )

由wikipedia EN提供

Amaurobius is a genus of tangled nest spiders that was first described by Carl Ludwig Koch in 1837.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia authors and editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia EN

Amaurobius ( 西班牙、卡斯蒂利亞西班牙語 )

由wikipedia ES提供

Amaurobius es un género de arañas araneomorfas de la familia Amaurobiidae, que comprende 67 especies. Se caracterizan por su distribución Holártica.

Especies

 title=
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autores y editores de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia ES

Amaurobius: Brief Summary ( 西班牙、卡斯蒂利亞西班牙語 )

由wikipedia ES提供

Amaurobius es un género de arañas araneomorfas de la familia Amaurobiidae, que comprende 67 especies. Se caracterizan por su distribución Holártica.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autores y editores de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia ES

Amaurobius ( 法語 )

由wikipedia FR提供

Amaurobius est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Amaurobiidae[1].

Distribution

Les espèces de ce genre se rencontrent en zone holarctique sauf Amaurobius thoracicus d'Argentine et Amaurobius tristis d'Érythrée[1].

 src=
Amaurobius similis

Liste des espèces

Selon World Spider Catalog (version 20.5, 06/01/2020)[2] :

Publication originale

  • C. L. Koch, 1837 : Übersicht des Arachnidensystems. Nürnberg, Heft 1, p. 1-39.

Notes et références

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia FR

Amaurobius: Brief Summary ( 法語 )

由wikipedia FR提供

Amaurobius est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Amaurobiidae.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia FR

Amaurobius ( 荷蘭、佛萊明語 )

由wikipedia NL提供

Amaurobius is een geslacht van spinnen uit de familie van de Amaurobiidae (nachtkaardespinnen).

Soorten

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia-auteurs en -editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia NL

Amaurobius: Brief Summary ( 荷蘭、佛萊明語 )

由wikipedia NL提供

Amaurobius is een geslacht van spinnen uit de familie van de Amaurobiidae (nachtkaardespinnen).

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia-auteurs en -editors
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia NL

Amaurobius ( 波蘭語 )

由wikipedia POL提供
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Amaurobiusrodzaj pająków z rodziny sidliszowatych (Amaurobiidae). U przedstawicieli czterech gatunków należących do tego rodzaju występują zachowania społeczne. Amaurobius socialis jest gatunkiem w pełni społecznym, natomiast sidlisz jaskiniowy, sidlisz piwniczny i Amaurobius similis – subsocjalnymi (podspołecznymi), u których występuje wysoce rozwinięta podspołeczna organizacja[1].

Gatunki

 src=
Samiec Amaurobius similis

Rodzaj Amaurobius został nazwany w 1837 roku przez Carla Ludwiga Kocha, gatunkiem typowym jest sidlisz jaskiniowy (Amaurobius fenestralis)[2]. Według The World Spider Catalog Normana Platnicka rodzaj ten obejmuje 63 gatunki[3]:

Przypisy

  1. Kil Won Kim. Dispersal behaviour in a subsocial spider: group conflict and the effect of food availability. „Behavioral Ecology and Sociobiology”. 48 (3), s. 182–187, 2000. DOI: 10.1007/s002650000216 (ang.).
  2. Norman I. Platnick: Amaurobius C. L. Koch, 1837 (ang.). W: The World Spider Catalog, Version 11.0 [on-line]. American Museum of Natural History, 2010. [dostęp 8 lipca 2010].
  3. Norman I. Platnick: Amaurobiidae (ang.). W: The World Spider Catalog, Version 15.0 [on-line]. American Museum of Natural History, 2000-2014. [dostęp 2014-08-11].
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia POL

Amaurobius: Brief Summary ( 波蘭語 )

由wikipedia POL提供

Amaurobius – rodzaj pająków z rodziny sidliszowatych (Amaurobiidae). U przedstawicieli czterech gatunków należących do tego rodzaju występują zachowania społeczne. Amaurobius socialis jest gatunkiem w pełni społecznym, natomiast sidlisz jaskiniowy, sidlisz piwniczny i Amaurobius similis – subsocjalnymi (podspołecznymi), u których występuje wysoce rozwinięta podspołeczna organizacja.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia POL

Amaurobius ( 越南語 )

由wikipedia VI提供

Amaurobius là một chi nhện trong họ Amaurobiidae.[1]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ Norman I. Platnick. “The World Spider Catalog, Version 13.5”. Truy cập ngày 3 tháng 6 năm 2013.

Tham khảo


Bài viết về họ nhện Amaurobiidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia tác giả và biên tập viên
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia VI

Amaurobius: Brief Summary ( 越南語 )

由wikipedia VI提供

Amaurobius là một chi nhện trong họ Amaurobiidae.

許可
cc-by-sa-3.0
版權
Wikipedia tác giả và biên tập viên
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia VI

暗蛛屬 ( 漢語 )

由wikipedia 中文维基百科提供
Tango-nosources.svg
本条目极大或完全地依赖于某个单一的来源(2018年12月1日)
请协助添加多方面可靠来源改善这篇条目

暗蛛屬(學名:Amaurobius)是 新蛛亞目之下一個蜘蛛,其物種絕大多數分佈於全北界[1]

物種

截至2016年10月 (2016-10)[update],根據世界蜘蛛目錄英语World Spider Catalog,本屬包括下列各物種[1]

参考资料

  1. ^ 1.0 1.1 1.2 1.3 Gen. Amaurobius C.L. Koch, 1837, World Spider Catalog (Natural History Museum Bern), [2016-10-24]
 src= 维基共享资源中相关的多媒体资源:暗蛛屬 物種識別信息


Template:Amaurobiidae-stub

 title=
許可
cc-by-sa-3.0
版權
维基百科作者和编辑
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia 中文维基百科

暗蛛屬: Brief Summary ( 漢語 )

由wikipedia 中文维基百科提供

暗蛛屬(學名:Amaurobius)是 新蛛亞目之下一個蜘蛛,其物種絕大多數分佈於全北界

許可
cc-by-sa-3.0
版權
维基百科作者和编辑
原始內容
參訪來源
合作夥伴網站
wikipedia 中文维基百科