Die Ährige Edelraute (Artemisia genipi), auch Schwarze Edelraute oder Schwarzraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae oder früher Compositae).
Die Ährige Edelraute wächst meist als unverzweigte, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 5 und 15 (selten bis 20) Zentimeter. Sie besitzt eine dichte, seidige und filzige, gräuliche Behaarung.
Die gestielten, handförmigen Grundblätter sind in Rosetten angeordnet. Die Blattspreite mit linealisch-lanzettlichen, spitzen gelappten Abschnitten ist üblicherweise doppelt-dreiteilig gegliedert. Die fiederförmig gespaltenen bis gelappten, mittleren Stängelblätter sind kurz gestielt bis sitzend.[1]
Die Ährige Edelraute blüht von Juli bis August. In einem von Blättern unterbrochenen, nach oben allmählich dichter werdenden, vor der Blütezeit nickenden, ährigen Gesamtblütenstand stehen körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die unteren Tragblätter sind wie die Stängelblätter geformt, die oberen oft einfach. Die unteren Blütenkörbchen sind kurz gestielt, die oberen beinahe sitzend. Die 3 bis 4,5 Millimeter großen, eiförmigen bis verkehrt-lanzettlichen, stumpfen und großteils trockenhäutigen Hüllblätter zeichnen sich im inneren Bereich durch einen dunkelbraunen bis schwarzen Hautrand aus. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von nicht mehr als 4,5 Millimeter auf und enthalten zehn bis fünfzehn gelbe Blüten.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]
Das Verbreitungsgebiet der Ährigen Edelraute erstreckt sich von Frankreich über Italien, die Schweiz, Liechtenstein und Österreich bis nach Slowenien.[3] Sie ist eine Charakterart der Ordnung Drabetalia hoppeanae.[2]
Die österreichischen Vorkommen finden sich zerstreut bis selten in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg[1].
Die Ährige Edelraute findet man in Hochgebirgs-Höhenstufen der Alpen und nach unbestätigten Meldungen[4] der Pyrenäen an felsigen Stellen und im Felsschutt zwischen Höhenlagen von 1700 und 3800 Meter auf Silikat und Schiefer. Sie gedeiht auf schneefeuchten, basenreichen Schieferschuttfluren der alpinen und nivalen Stufe.[2]
Die Ährige Edelraute wird von der IUCN in der Roten Liste gefährdeter Arten geführt und dort als nicht gefährdet (LC = „Least Concern“) betrachtet; es wird jedoch die Kontrolle der Entnahmen zur Herstellung eines Kräuterlikörs empfohlen.[4]
Als Schutzmaßnahme wird die Ährige Edelraute von der Europäischen Union in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Nr. 92/43/EWG in der aktualisierten Fassung vom 1. Januar 2007 gelistet, wodurch Entnahmen aus der Natur und Nutzung geregelt werden können.[5] Sie wird auch in Österreich[1] und der Schweiz[6] unter Schutz gestellt beziehungsweise in der Roten Liste gefährdeter Arten geführt.
Die Erstveröffentlichung von Artemisia genipi erfolgte 1775 durch Georg Heinrich Weber in einer Dissertation von Johannes Paul Stechmann.[7][8] Synonyme für Artemisia genipi sind Artemisia bocconei All. und Artemisia spicata Wulfen.[9]
Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch die Trivialnamen Gabusen (Berner Oberland), Goldrauten (Fusch im Pinzgau), Koglrauten (Oberpinzgau) und Kuppelrauten (Fusch im Pinzgau) verwendet.[10]
Französische Trivialnamen sind Genépi Noir oder Genépi laineux.[11]
Unter anderen Arten der Gattung Artemisia wird auch die Ährige Edelraute zur Herstellung eines Kräuterlikörs mit Namen „Génépi“ verwendet, der sich in den westlichen Alpen, besonders im Aostatal und den Alpentälern des Piemonts einer besonderen Beliebtheit erfreut.
Die Ährige Edelraute (Artemisia genipi), auch Schwarze Edelraute oder Schwarzraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae oder früher Compositae).
Artemisia genipi, es una especie de arbusto del género Artemisia.
Crece en el entorno alpino, incluyendo morrenas, grietas en las rocas y pedregales a una altitud de entre 2400 y 3500 m sobre el nivel del mar. Es escaso. Se encuentra en los Alpes, especialmente en los Alpes occidentales.[1]
Es un ingrediente básico en la preparación de licor aromático Genepi.[1]
Artemisia genipi fue descrita por Weber ex Johannes Paul Stechmann y publicado en Artemis. 17. 1775[2]
Hay dos teorías en la etimología de Artemisia: según la primera, debe su nombre a Artemisa, hermana gemela de Apolo y diosa griega de la caza y de las virtudes curativas, especialmente de los embarazos y los partos. Según la segunda teoría, el género fue otorgado en honor a Artemisia II, hermana y mujer de Mausolo, rey de la Caria, 353-352 a. C., que reinó después de la muerte del soberano. En su homenaje se erigió el Mausoleo de Halicarnaso, una de las siete maravillas del mundo. Era experta en botánica y en medicina.[3]
genipi: epíteto
Artemisia genipi
Le génépi noir (Artemisia genipi) est une espèce de plante aromatique de la famille des Astéracées (elle exhale un parfum d'absinthe), autrefois recherchée pour ses usages médicinaux et pour fabriquer des liqueurs (liqueur de génépi).
Ses fleurs sont groupées en haut d'une tige courte (ce qui le distingue du génépi laineux), il a des feuilles supérieures non pétiolées et des écailles noirâtres sur le calice (d'où son nom).
Tout comme sa proche parente Artemisia Mutellina, ce Génepi était utilisé en France dans les régions montagneuses (au moins jusqu'au début du XXe siècle en France). Selon une étude ethnobotanique de Françoise et Grégoire Nicollier publiée en 1984 relative aux usages des plantes dans la vie quotidienne à Bagnes, cette plante (dont les noms en patois local étaient dzïnepëya, dzïnepëou dzïnepî) était utilisée en macération dans l'eau-de-vie ou en tisane, contre la bronchite, la pneumonie et en cas de refroidissements[1].
De juillet à août.
Rochers et éboulis entre 2 200 et 3 800 m et moraines glaciaires.
Non toxique.
Artemisia genipi
Le génépi noir (Artemisia genipi) est une espèce de plante aromatique de la famille des Astéracées (elle exhale un parfum d'absinthe), autrefois recherchée pour ses usages médicinaux et pour fabriquer des liqueurs (liqueur de génépi).
L' Artemisia genipi (WEBER), comunemente detta genepì nero o genepì maschio, è una pianta perenne della famiglia delle Asteraceae[1][2].
Cresce in ambiente alpino, tra morene, spaccature nelle rocce e macereti tra i 2400 e i 3500 m s.l.m.. Seppure abbastanza rara, la si trova sulle Alpi, prevalentemente sulle Alpi occidentali[2].
È l'ingrediente base nella preparazione del liquore aromatico Genepì[2].
L' Artemisia genipi (WEBER), comunemente detta genepì nero o genepì maschio, è una pianta perenne della famiglia delle Asteraceae.
Cresce in ambiente alpino, tra morene, spaccature nelle rocce e macereti tra i 2400 e i 3500 m s.l.m.. Seppure abbastanza rara, la si trova sulle Alpi, prevalentemente sulle Alpi occidentali.
È l'ingrediente base nella preparazione del liquore aromatico Genepì.
Pianta erbosa ch'a viv sempe, con gambe drite, àute da 5 a 15 cm., lanose, sempie e con ramet strissiant o drit. Le feuje basaj, con atach curt, a son dividùe an tre part. Le fior, a son butà a spi pi men longhe. Minca fior, longa da 5 a 8 mm., a l'é formà da 10-20 fiorin-e color giaun òr.
Le tre specie ëd genepì pi conossùe a son:
Pianta caraterìstica dle region alpin-e, a chërs a autësse comprèise tra 1500 e 3000 méter.
As dòvra la piantin-a fiorìa (a l'inissi dla fioridura) e fàita sëcché a l'ombra e a l'aria. Proprietà tòniche e antispasmòdiche.
A ven dovrà për confessioné ël famos licor.
Pianta erbosa ch'a viv sempe, con gambe drite, àute da 5 a 15 cm., lanose, sempie e con ramet strissiant o drit. Le feuje basaj, con atach curt, a son dividùe an tre part. Le fior, a son butà a spi pi men longhe. Minca fior, longa da 5 a 8 mm., a l'é formà da 10-20 fiorin-e color giaun òr.
Le tre specie ëd genepì pi conossùe a son:
Artemisia genipi, (costa), ciamà genepì mas-cc; Artemisia glacialis, ciamà genepì dij giassé; Artemisia mutellina, ciamà genepì bianch. AmbientPianta caraterìstica dle region alpin-e, a chërs a autësse comprèise tra 1500 e 3000 méter.
ProprietàAs dòvra la piantin-a fiorìa (a l'inissi dla fioridura) e fàita sëcché a l'ombra e a l'aria. Proprietà tòniche e antispasmòdiche.
Cusin-aA ven dovrà për confessioné ël famos licor.
Artemisia genipi là một loài thực vật có hoa trong họ Cúc. Loài này được Weber ex Stechm. mô tả khoa học đầu tiên năm 1775.[1]
Artemisia genipi là một loài thực vật có hoa trong họ Cúc. Loài này được Weber ex Stechm. mô tả khoa học đầu tiên năm 1775.