Lyngbya ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Lyngbya confervoides C. Agardh[1]. Benannt ist die Gattung nach Hans Christian Lyngbye.
Lyngbya wächst, wie für die Oscillatoriales typisch, in langen, unverzweigten Zellfäden, auch Filamente genannt. Diese sind von einer, oft farblosen, Gallerthülle umgeben[2]. Die Filamente können Matten bilden. Die Einzelzellen sind länger als breit. Zur Vermehrung werden Hormogonien (zur Kriechbewegung fähige Fadenfragmente) gebildet.
Lyngbya zählt zu den giftigsten Gattungen der Cyanobacteria. Sie bilden zytotoxische Verbindungen wie Antillatoxin, Aplysiatoxin, Debromoaplysiatoxin und Lyngbyatoxin A, B und C.[3]
Lyngbya ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Lyngbya confervoides C. Agardh. Benannt ist die Gattung nach Hans Christian Lyngbye.