dcsimg

Tannenzapfenfische ( Alman )

fornì da wikipedia DE
 src=
Monocentris japonica

Die Familie der Tannenzapfenfische (Monocentridae) besteht aus vier Arten in zwei Gattungen.

Merkmale

Tannenzapfenfische werden zehn bis 22 Zentimeter lang. Sie haben einen hochrückigen ovalen Körper, einen großen Kopf und als Bewohner der Dämmerlichtzone, große Augen. Ihr Körper wird von großen, plattenartigen, mit Stacheln versehenen und zu einem Panzer verwachsenen, silbrigen und dunkel eingerahmten Schuppen bedeckt. Ihre Bauchflossen sind zu einem einzigen großen Stachel mit zwei bis drei Weichstrahlen reduziert. Monocentridae kommt aus dem griechischen und bedeutet „Einstachler“. Der Stachel kann fixiert werden, nachdem er aufgestellt wurde.

Der Kiemenraum wird von unten durch acht Branchiostegalstrahlen geschützt. Am Unterkiefer tragen sie zwei bohnenförmige, Bakterien (Aliivibrio fischeri) beherbergende Leuchtorgane, deren Licht aber teilweise nur bei geöffnetem Maul sichtbar ist. Tagsüber erscheinen die Leuchtorgane orange, in der Nacht blaugrün.

Verbreitung und Ökologie

Tannenzapfenfische leben im tropischen und subtropischen Indopazifik in Tiefen von 30 bis 400 Meter. Sie sind gesellig und nachtaktiv und nutzen dann ihre Leuchtorgane um Garnelen und Zooplankton, ihre bevorzugte Nahrung anzulocken. Sie betreiben keine Brutpflege und legen pelagische Eier. Die Larven steigen in der Nacht zur Wasseroberfläche und halten sich tagsüber (in Aquarien) in Bodennähe auf.

Innere Systematik

Literatur

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Tannenzapfenfische: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE
 src= Monocentris japonica

Die Familie der Tannenzapfenfische (Monocentridae) besteht aus vier Arten in zwei Gattungen.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE