Krugiodendron ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Sie enthält nur zwei Arten.
Krugiodendron sind immergrüne Sträucher oder Bäume, deren Blätter gegen- bis wechselständig angeordnet sind. Die zwittrigen und fünfzähligen Blüten mit einfacher Blütenhülle stehen achselbürtig oder endständig in kurzen Zymen. Es ist ein kleiner Blütenbecher vorhanden. Die Kronblätter fehlen, die Kelchblätter sind klappig. Der Diskus liegt ringförmig um den Ansatz des mittelständigen und zweikammerigen Fruchtknotens. Der zweiästige Griffel ist kurz mit zwei Narben. Es sind kurze Staubblätter ausgebildet. Die Früchte sind meist einsamige Steinfrüchte, den Samen fehlt ein Endosperm.[1][2]
Krugiodendron findet sich von Südflorida über Mexiko, in Teilen Zentralamerikas sowie in der Karibik.[2]
Die Gattung wurde anhand einer 1794 von Martin Vahl als Rhamnus ferrea erstbeschriebenen Art 1902 von Ignatz Urban erstbeschrieben. Der Name ehrt den deutschen Botaniker Carl Wilhelm Leopold Krug.[3][4]
Krugiodendron galt als monotypisch bis zur Erstbeschreibung einer zweiten Art, Krugiodendron acuminatum, im Jahre 2003 durch José González Ramírez und Luis Poveda Álvarez.[1] Bereits zuvor allerdings wurde die Gattung als revisionsbedürftig erachtet.[2]
Krugiodendron wird innerhalb der Rhamnaceae in die Tribus Rhamneae gestellt. Die Gattung enthält zwei Arten:[1]
Krugiodendron ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Sie enthält nur zwei Arten.
Krugiodendron ferreum, commonly known as the black ironwood or leadwood, is a species of tree in the family Rhamnaceae. It is found in southern Florida, throughout the Caribbean and from southern Mexico to Honduras.[2] Originally described by Martin Vahl, its specific epithet is the Latin adjective ferreus ("iron-like").[3]
It is the only species in the genus Krugiodendron. The genus name honors Leopold Krug (1833–1898). The common names for this species refer to its dense wood.
Typical air-dry samples have densities of approximately 1.30 g/cm3, and up to 1.42 g/cm3.[4] The tree reaches 5–10 metres (16–33 ft) in height with oppositely arranged, emarginate leaves and small greenish flowers. The fruit is a drupe 5 to 7 mm long turning purplish red as it matures.[2]
It is widely cultivated in gardens or parks as a drought-tolerant specimen tree.
Krugiodendron ferreum, commonly known as the black ironwood or leadwood, is a species of tree in the family Rhamnaceae. It is found in southern Florida, throughout the Caribbean and from southern Mexico to Honduras. Originally described by Martin Vahl, its specific epithet is the Latin adjective ferreus ("iron-like").
Krugiodendron es un género de plantas de la familia Rhamnaceae.[1] Se encuentra en el Caribe.
Krugiodendron fue descrito por Ignatz Urban y publicado en Symbolae Antillanae seu Fundamenta Florae Indiae Occidentalis 3(2): 313-315, en el año 1902.[2] La especie tipo es: Krugiodendron ferreum (Vahl) Urb.
Krugiodendron es un género de plantas de la familia Rhamnaceae. Se encuentra en el Caribe.
Krugiodendron é um género botânico pertencente à família Rhamnaceae[1].
Krugiodendron é um género botânico pertencente à família Rhamnaceae.
«Krugiodendron — World Flora Online». www.worldfloraonline.org. Consultado em 19 de agosto de 2020