Der Österreich-Zwerggeißklee (Chamaecytisus austriacus, Syn.: Cytisus austriacus), auch Österreichischer Zwerggeißklee und Österreichischer Zwergginster genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zwerggeißklee (Chamaecytisus) und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Der Österreich-Zwerggeißklee ist eine ausdauernde holzige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 70 cm erreicht. Der aufrechte Stängel ist dicht anliegend silbergrau behaart. Die schraubig angeordneten Laubblätter sind gestielt und dreizählig gefingert. Die ganzrandigen Blättchen sind unterseits dicht anliegend grau behaart, von verkehrteiförmig-elliptischer bis lanzettlicher Form und ein- bis fünfmal so lang wie breit. Das Endblättchen ist kaum größer als die Seitenblättchen.[1]
Die Blütezeit des Österreich-Zwerggeißklee reicht in Mitteleuropa von Juni bis Oktober. Die Blüten stehen meist zu zweit bis zu acht in endständigen, kurzen Trauben an den Langtrieben. Der Blütenstiel ist höchstens halb so lang wie der Kelch. Die Blüten sind zygomorphe, zwittrige Schmetterlingsblüten und kürzer als 2 cm. Der röhrige Kelch ist mehr als doppelt so lang wie breit. Die gelben Kronblätter sind untereinander frei. Die Fahne ist auf der Außenseite mehr oder weniger dicht flaumig behaart und ohne dunklen Fleck. Das Schiffchen ist kürzer als Fahne und Flügel und bewimpert aber sonst kahl. Es sind zehn Staubblätter sowie ein oberständiger Fruchtknoten mit einem leicht aufstrebend gekrümmten Griffel mit einer Narbe vorhanden.[1]
Die Frucht ist eine Hülsenfrucht.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48, 50 oder 100.[2]
Beim Österreich-Zwerggeißklee handelt es sich um einen Chamaephyten. Die Art wächst gerne über Löss.[1]
Die Art hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im östlichen Mitteleuropa, in Ost- und Südosteuropa sowie in Westasien und im Kaukasus. Im deutschsprachigen Raum ist die Art nur in Österreich indigen.[3][4]
In Österreich tritt der Österreich-Zwerggeißklee nur im pannonischen Gebiet in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und möglicherweise in Oberösterreich zerstreut bis selten auf trockenen Hängen und Halbtrockenrasen in der collinen Höhenstufe auf. Die Art gilt in Österreich als gefährdet.[1]
Der Österreich-Zwerggeißklee (Chamaecytisus austriacus, Syn.: Cytisus austriacus), auch Österreichischer Zwerggeißklee und Österreichischer Zwergginster genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zwerggeißklee (Chamaecytisus) und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Chamaecytisus austriacus est une espèce de plante de la famille des Fabaceae et du genre Chamaecytisus.
Chamaecytisus austriacus est une plante vivace qui atteint généralement une hauteur de 30 à 70 cm. La tige dressée est étroitement couverte de poils gris argenté. Les feuilles disposées en hélice sont pétiolées et doigtées à trois chiffres. Les folioles entièrement bordées sont étroitement couvertes de poils gris sur la face inférieure, de forme obovale-elliptique à lancéolée et une à cinq fois plus longues que larges. La foliole terminale est à peine plus grande que la foliole latérale[2].
La période de floraison s'étend de juin à octobre en Europe centrale. Les fleurs sont généralement par paires à huit en grappes terminales courtes sur les longues pousses. Le pédoncule est au plus la moitié de la longueur du calice. Les fleurs sont des fleurs papillon zygomorphes et hermaphrodites et mesurent moins de 2 cm. Le calice tubulaire est plus de deux fois plus long que large. Les pétales jaunes sont libres les uns des autres. La pétale supérieure est plus ou moins densément poilue à l'extérieur et sans tache sombre. La fleur papilionacée est plus courte que la pétale supérieure et l'aile et sinon les cils nus. Il y a dix étamines ainsi qu'un ovaire supérieur avec un stylet légèrement incurvé vers le haut avec un stigmate[2].
Le fruit est une légumineuse.
Le nombre de chromosomes est 2n = 48, 50 ou 100.
L'espèce a son aire de répartition naturelle à l'est de l'Europe centrale, de l'Est et du Sud-Est ainsi qu'en Asie de l'Ouest et dans le Caucase.
Chamaecytisus austriacus est un chamaephyte. L'espèce aime pousser sur le loess[2].
La fleur a pour parasite Aphis cytisorum (sv). Le fruit a pour parasite Bruchidius lividimanus[3], Bruchidius villosus, Coleophora supinella (en)[4], Tychius parallelus (de). La feuille a pour parasite Arytaina genistae (sv), Livilla horvathi (sv), Aculus sarothamni, Livilla radiata (sv), Erysiphe trifoliorum, Phyllonorycter eugregori (en), Phyllonorycter staintoniella, Leucoptera cytisiphagella (en), Uromyces fulgens, Uromyces pallidus, Asphondylia cytisi (sv). La racine a pour parasite Sitona striatellus. La tige a pour parasite Trifurcula chamaecytisi (en), Trifurcula pallidella et Acyrthosiphon parvum (sv)[5].
Chamaecytisus austriacus est une espèce de plante de la famille des Fabaceae et du genre Chamaecytisus.
Cytisus austriacus là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên.[1]
Cytisus austriacus là một loài thực vật có hoa trong họ Đậu. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên.