dcsimg
Life » » Fungi » » Basidiomycota » » Pucciniaceae »

Puccinia conglomerata (F. Strauss) J. C. Schmidt & Kunze 1817

Comprehensive Description ( Anglèis )

fornì da North American Flora
Micropuccinia conglomerata (Strauss) Arth. & Jackson;
Arth. Bull. Torrey Club 48: 40. 1912.
Uredo conglomerata Strauss, Ann. Wett. Ges. 2: 100. 1810
Puccima conglomerata Schmidt & Kunze, Deuts. Schwamme 8* 4 191 1818
Fucctma Nardosmiae Ellis & Ev. Jour. Myc. 1: 85. 1885.
Dicaeoma conglomeratum Kuntze, Rev. Gen. S^: 468. 1898.
Dicaeoma Nardosmiae Kuntze, Rev. Gen. 33; 469 1898
Dasyspora conglomerata Arth. Result. Sci. Congr. *Bot. Vienne 346. 1906
Fucctma PetasUes Vesterg. Micr. Rar. Sel. 1389. 1909.
Pycnia unknown, probabiy not formed
licensa
cc-by-nc-sa-3.0
sitassion bibliogràfica
Joseph Charles Arthur, Herbert Spencer Jackson. 1922. (UREDINALES); AECIDIACEAE (continuatio); MICROPUCCINIA (conclusio). North American flora. vol 7(8). New York Botanical Garden, New York, NY

Puccinia conglomerata ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Puccinia conglomerata ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Korbblütlergattungen Homogyne und Petasites. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist holarktisch verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Puccinia conglomerata ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Puccinia conglomerata wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Ihre Spermogonien und Aecien sind unbekannt, gleiches gilt für die Uredien des Pilzes und ihre Uredosporen. Die überwiegend unterseitig auf den Wirtsblättern wachsenden Telien der Art sind kastanienbraun, pulverig, gesellig und unbedeckt. Die ebenfalls kastanienbraunen Teliosporen sind zweizellig, in der Regel ellipsoid und 24–34 × 15–19 µm groß. Ihr Stiel ist farblos.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Puccinia conglomerata reicht vom östlichen Nordamerika bis nach Europa.

Ökologie

Die Wirtspflanzen von Puccinia conglomerata sind Homogyne alpina, Petasites frigidus und P. sagittatus. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen Entwicklungszyklus, von dem bislang nur Telien sowie deren Wirt bekannt sind; Uredien, Spermogonien und Aecien konnten ihr nicht zugewiesen werden.

Literatur

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Puccinia conglomerata: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Puccinia conglomerata ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Korbblütlergattungen Homogyne und Petasites. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist holarktisch verbreitet.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE