dcsimg

Spirostreptida ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Spirostreptida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Mit über 1000 bekannten Arten handelt es sich um die drittgrößte Ordnung der Doppelfüßer, nach den Bandfüßern (Polydesmida) und den Samenfüßern (Chordeumatida). Die Ordnung ist vor allem tropisch und subtropisch verbreitet und findet sich in Amerika, Afrika, Südwestasien und von Süd- und Ostasien bis Australien sowie auf verschiedenen pazifischen Inseln. Viele Arten sind beliebte Terrarientiere. Umgangssprachlich werden meist Vertreter der Spirostreptida, der Schnurfüßer oder der Spirobolida gemeint, wenn von Tausendfüßern die Rede ist.

Merkmale

 src=
Einige Arten der Spirostreptida können beträchtliche Größen erreichen. Hier zu sehen eine unbestimmte Art der Familie Spirostreptidae aus Namibia
 src=
Pärchen einer unbestimmten Art aus Brasilien bei der Kopulation

Die Spirostreptida sind typisch für die Überordnung Juliformia von einer wurmförmigen, zylindrischen Körpergestalt. Der Körper besteht aus 35–90 Körperringen, die Körperlänge beträgt 6–300 mm. Damit gehören die größten lebenden Vertreter der Doppelfüßer zur Ordnung Spirostreptida. Die größte bekannte Art ist Archispirostreptus gigas aus Ostafrika. Die Sternite, Tergite und Pleurite der Spirostreptida sind zu echten Körperringen verschmolzen. Am großen, runden Kopf befinden sich meistens Ommatidien. Die mediane Naht am Kopf ist anders als bei den ähnlichen Spirobolida nicht bis auf das Labrum erweitert. Eine dorsale Rille („dorsal groove“) fehlt bei den meisten Arten, ist aber bei manchen Arten der Familie Cambalidae vorhanden. Seitenflügel (Paranota, Paraterga) sind nicht vorhanden. Einige Arten fallen durch eine bunte Färbung auf. Spirostreptida besitzen Wehrdrüsen und manche Arten können die Wehrsekrete über Distanzen von 25–30 cm versprühen. Die Wehrsekrete mancher Arten können dabei bei Menschen zu starken Hautreizungen führen. Das achte und neunte Beinpaar der Männchen (7. Körperring) ist zu Gonopoden umgewandelt, wobei das Gonopodium des achten Beinpaares der Spermaübertragung dient. Dies stellt eine Apomorphie der Ordnung dar und unterscheidet sie auch von den Spirobolida. Anhand der Gonopodenstrukturen lassen sich auch die Unterordnungen der Spirostreptida differenzieren. Bei der Unterordnung Spirostreptidea ist das achte Beinpaar komplex aufgebaut und in eine Tasche im Körper zurückgezogen, während das neunte Beinpaar reduziert ist. Bei der Unterordnung Cambalidea ist das achte Beinpaar nicht vollständig zurückgezogen und das neunte Beinpaar modifiziert, aber nicht reduziert. Das erste Beinpaar der Spirostreptida ist zu sekundären Sexualstrukturen umgewandelt. Das Promentum des Gnathochilariums ist groß und befindet sich zwischen den äußeren Skleriten („stipites“).[1][2]

Verbreitung

Verschiedene Spirostreptida
 src=
Doratogonus flavifillis aus der Familie Spirostreptidae
 src=
Thyropygus siamensis aus der Familie Harpagophoridae
 src=
Phyllogonostreptus nigrolabiatus im Größenvergleich mit einer Münze
 src=
Glyphiulus foetidus aus der Familie Cambalopsidae
 src=
Aquattuor claudiahempae aus der Familie Odontopygidae
 src=
Archispirostreptus syriacus im zusammengerollten Zustand
 src=
Plusioglyphiulus digitiformis aus der Familie Cambalopsidae
 src=
Chiraziulus troglopersicus aus der Familie Cambalidae ist aus dem Iran bekannt
 src=
Doratogonus sp. aus Südafrika
 src=
Equestrigonus tasmaniensis aus der Familie Iulomorphidae lebt auf Tasmanien
 src=
Gonopoden von Glyphiulus maocun
 src=
Manchmal kann man die leeren Kalkskelette toter Tiere finden

Im Gegensatz zu den hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreiteten Schnurfüßern sind die nahe verwandten Spirostreptida und Spirobolida vornehmlich tropisch und subtropisch verbreitet. Das Verbreitungsgebiet der Spirostreptida reicht in Amerika vom Nordwesten und zentralen Osten der Vereinigten Staaten bis nach Argentinien und Chile. Dabei kommt die Ordnung auch in der Karibik und auf Hawaii vor. In Afrika ist die Ordnung südlich der Sahara verbreitet, inklusive Madagaskar. In Südwestasien finden sich Vorkommen in Israel, auf der Arabischen Halbinsel und im Iran. In Süd- und Ostasien ist die Ordnung von Indien, Nepal, China und den Ryūkyū-Inseln bis nach Borneo und Java verbreitet, außerdem auf zahlreichen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean. Auch in Australien inklusive Tasmanien und auf Neuseeland finden sich die Spirostreptida.[3][4]

Verbreitung der einzelnen Familien

Die Familie Atopogestidae ist aus der Demokratischen Republik Kongo in Afrika bekannt. Die Familie Cambalidae ist von Nord- bis Mittelamerika verbreitet (In den Vereinigten Staaten im Westen von Washington und Idaho bis Kalifornien und weiter östlich von Ohio und Indiana bis Texas und Florida sowie in Colorado. Weiter südlich außerdem in Mexiko und Belize), außerdem in Chile, auf Hawaii, im Iran, in Ostaustralien und Neuseeland. Die Familie Cambalopsidae kommt in Süd- bis Ostasien vor, nämlich von Indien und China bis auf die Ryukyu-Inseln und Java, außerdem auf zahlreichen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean. Die Familie Choctellidae ist aus den Vereinigten Staaten, vom zentralen Tennessee bis ins nördliche Alabama, bekannt. Die Familie Harpagophoridae lebt im südlichen und östlichen Afrika, in Indien und Sri Lanka und von Nepal bis Südwestchina, auf die Philippinen und Borneo. Die Familie Iulomorphidae ist in Südafrika, Australien und Tasmanien verbreitet. Die Familie Odontopygidae kommt im tropischen Afrika vom Tschad und Sudan bis Südafrika vor, üblicherweise in trockenen Savannengebieten. Die Familie Pseudonannolenidae lebt in der Karibik auf den Westindischen Inseln exklusive Jamaika und in Südamerika von Kolumbien bis Argentinien. Die Familie Spirostreptidae kommt in Amerika und Afrika vor, genauer vom Südwesten der Vereinigten Staaten (Arizona bis Oklahoma) bis Argentinien und Chile sowie in Afrika mit Ausnahme der Sahara, auch auf Madagaskar. Außerdem sind Vorkommen aus Israel und dem Südwesten der Arabischen Halbinsel bekannt.[3]

Lebensweise

Die Ernährung kann sich zwischen den Arten unterscheiden, meist werden jedoch totes Pflanzenmaterial (Totholz, Falllaub, abgestorbene Pflanzenteile) oder Pilze gefressen. Manche Arten ernähren sich auch von noch lebenden Pflanzenteilen. Die Tiere finden sich in ihren Habitaten häufig unter Totholz, Steinen, Rinde oder in der Laubstreu und Baumstümpfen.

Äußere Systematik

 src=
Glyphiulus subbedosae aus der Familie Cambalopsidae
 src=
Amastigogonus fossuliger aus der Familie Iulomorphidae
 src=
Pseudonannolene canastra aus der Familie Pseudonannolenidae
 src=
Spinotarsus colosseus aus der Familie Odontopygidae
 src=
Thyropygus forceps aus der Familie Harpagophoridae
 src=
Sechelleptus seychellarum aus der Familie Spirostreptidae lebt auf den Seychellen und ist eine der größten Arten

Die Ordnung Spirostreptida gehört zur Überordnung Juliformia innerhalb der Teilordnung Eugnatha. Diese gehört wiederum zur Infraklasse Helminthomorpha innerhalb der Klasse Diplopoda. Die Spirostreptida bilden nach neueren Erkenntnissen das Schwestertaxon der Julida (Schnurfüßer). Das folgende Kladogramm gibt eine Übersicht über die äußere Systematik innerhalb der Doppelfüßer, einer traditionellen Einordnung folgend:[5]


Penicillata

Polyxenida (Pinselfüßer)


Chilognatha Helminthomorpha

Siphoniulida


Colobognatha

Platydesmida


Polyzoniida (Saugfüßer oder Bohrfüßer)


Siphonocryptida


Siphonophorida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Eugnatha Juliformia

Julida (Schnurfüßer)


Juliformia incertae sedis


Spirobolida


Spirostreptida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Merocheta

Polydesmida (Bandfüßer)


Nematophora

Callipodida


Chordeumatida (Samenfüßer)


Stemmiulida


Vorlage:Klade/Wartung/3
Vorlage:Klade/Wartung/3


Pentazonia Limacomorpha

Glomeridesmida (Urtausendfüßer)


Oniscomorpha

Glomerida (Saftkugler)


Sphaerotheriida (Riesenkugler)






Innere Systematik

Zur Ordnung Spirostreptida gehören 2 Unterordnungen mit 3 Überfamilien, 9 Familien, über X Gattungen und über 1000 Arten. Die Anzahl der Familien, Gattungen und Arten kann dabei je nach Autor und taxonomischem Werk etwas abweichen. Vermutlich existieren noch zahlreiche unbeschriebene Arten, so dass die tatsächliche Artenzahl höher liegt.[5][6]

Die ehemaligen Familien Glyphiulidae und Pericambalidae werden mittlerweile in die Familie Cambalopsidae eingeordnet. Die ehemalige Familie Adiaphorostreptidae wird als Unterfamilie Adiaphorostreptinae mittlerweile in die Familie Harpagophoridae gestellt. Die ehemalige Unterordnung Epinannolenidea ist nicht mehr gültig. Es gibt auch Untersuchungen, die nahelegen, dass die Unterordnung Cambalidea näher mit den Julida als mit den Spirostreptida verwandt sind.[7]

Arten in der Terrarienhaltung (Auswahl)

 src=
Archispirostreptus gigas, der größte bekannte Doppelfüßer
 src=
Orthoporus ornatus ist auch als Wüsten-Tausendfüßer bekannt

Viele Arten in der Terrarienhaltung werden bei den Händlern unter veralteten Synonymen angeboten. Beliebte Arten für die Terrarienhaltung sind unter anderem:

Einzelnachweise

  1. Diagnostic Features of Millipede Orders (PDF). Milli-PEET, Identification Table 1. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Putative apomorphies of millipede clades (PDF). Milli-PEET, The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  3. a b Geographic distribution of Millipede Families (PDF). Milli-PEET: Biogeography of Millipede Families, Identification Table 3. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Spirostreptida in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset [1] abgerufen via GBIF.org am 21. Dezember 2021.
  5. a b Spirostreptida auf millibase.org – A global species catalog of the myriapod class Diplopoda, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  6. William A. Shear (2011) Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844 In: Z.-Q. Zhang (ed.). Animal biodiversity : an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa, S. 159–164. ISBN 978-1-86977-850-7. Link zum PDF.
  7. Henrik Enghoff (1979). Taxonomic significance of the mandibles in the millipede order Julida. In: Myriapod Biology, Hrsg. M Camatini, pp. 27–38. London: Academic Press.
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Spirostreptida: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Spirostreptida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Mit über 1000 bekannten Arten handelt es sich um die drittgrößte Ordnung der Doppelfüßer, nach den Bandfüßern (Polydesmida) und den Samenfüßern (Chordeumatida). Die Ordnung ist vor allem tropisch und subtropisch verbreitet und findet sich in Amerika, Afrika, Südwestasien und von Süd- und Ostasien bis Australien sowie auf verschiedenen pazifischen Inseln. Viele Arten sind beliebte Terrarientiere. Umgangssprachlich werden meist Vertreter der Spirostreptida, der Schnurfüßer oder der Spirobolida gemeint, wenn von Tausendfüßern die Rede ist.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Spirostreptida ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Spirostreptida is an order of long, cylindrical millipedes. There are approximately 1000 described species,[1] making Spirostreptida the third largest order of millipedes after Polydesmida and Chordeumatida.

Description

Spirostreptida are generally large, long and cylindrical, with 30 to 90 body rings. Eyes are present in most.[2] This order contains the longest millipedes known: the giant African millipedes of the genus Archispirostreptus that may exceed 30 centimetres (12 in).[2]

Distribution

Spirostreptida contains mainly tropical species, and occurs in Africa, Southern Asia to Japan, Australia, and the Western Hemisphere from the United States to Argentina.[3]

Evolutionary history

Like most millipede groups, they have a fragmentary fossil record. The oldest record of the group is the extinct family Electrocambalidae, which is known from the Burmese amber of Myanmar, dating to the Cenomanian stage of the Late Cretaceous around 99 million years ago, which belongs to the suborder Cambalidea. The only other fossil records of the group are Protosilvestria from the Oligocene of France, which belongs to either Cambalidae or Cambalopsidae, and an undescribed species of Epinannolene (Pseudonannolenidae) from the Miocene aged Dominican amber.[4]

Classification

The order comprises two suborders, Cambalidea and Spirostreptidea, the latter further divided into two superfamilies.[1]

Cambala minor (Cambalidae), a cave-millipede from eastern North America

Suborder Cambalidea

Cambalidae
Cambalopsidae (includes the former Glyphiulidae and Pericambalidae)[1]
Choctellidae
Iulomorphidae
Pseudonannolenidae
Electrocambalidae

Suborder Spirostreptidea

Superfamily Odontopygoidea
Atopogestidae
Odontopygidae
Superfamily Spirostreptoidea
Adiaphorostreptidae
Harpagophoridae
Spirostreptidae

Select species

References

  1. ^ a b c Shear, W. (2011). "Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844. In: Zhang, Z.-Q. (Ed.) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness" (PDF). Zootaxa. 3148: 159–164.
  2. ^ a b "Diagnostic features of Millipede Orders" (PDF). Milli-PEET Identification Tables. The Field Museum, Chicago. Retrieved 25 October 2013.
  3. ^ Shelley, Rowland M. (1999). "Centipedes and Millipedes with Emphasis on North American Fauna". The Kansas School Naturalist. 45 (3): 1–16.
  4. ^ Moritz, Leif; Wesener, Thomas (2021-06-17). "Electrocambalidae fam. nov., a new family of Cambalidea from Cretaceous Burmese amber (Diplopoda, Spirostreptida)". European Journal of Taxonomy. 755: 22–46. doi:10.5852/ejt.2021.755.1397. ISSN 2118-9773.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Spirostreptida: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Spirostreptida is an order of long, cylindrical millipedes. There are approximately 1000 described species, making Spirostreptida the third largest order of millipedes after Polydesmida and Chordeumatida.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Spirostreptida ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию

Spirostreptida (англ.)отряд крупных двупарноногих многоножек из инфракласса Helminthomorpha (Diplopoda). Более 1000 видов[1].

Описание

Западное полушарие, Африка, Азия к югу от Гималай, Австралия[2]. Главным образом, тропическая группа. Тело длинное змеевидное. Число сегментов более 30 (до 90). Длина от 6 до 300 мм (Archispirostreptus gigas). Голова крупная и округлая; глаза у большинства видов развиты[3][4][5].

Систематика

12 семейств, около 180 родов и более 1000 видов[1][3]. Отряд Spirostreptida включают в состав Helminthomorpha, который рассматривается или в ранге инфракласса[1] (тогда в составе подкласса Chilognatha) или подкласса[6]. Классификация группы дискутируется, иногда её разделяют на отдельные отряды, повышая ранг подотрядов Cambalidea Cook, 1895, Spirostreptidea Brandt, 1833 и надсемейства Epinannolenoidea (Choctellidae и Pseudonannolenidae) на более высокий[1].

Примечания

  1. 1 2 3 4 William Shear. (2011). Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844. In: Zhang, Z.-Q. (Ed.) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. — Zootaxa 3148:149 — 164.
  2. Rowland M. Shelley, Sergei I. Golovatch. Atlas of Myriapod Biogeography. I. Indigenous Ordinal and Supra-Ordinal Distributions in the Diplopoda: Perspectives on Taxon Origins and Ages, and a Hypothesis on the Origin and Early Evolution of the Class (англ.) // Insecta Mundi. — Gainesville, Florida: Center for systematic entomology, Inc., 2011. — No. 0158-0161. — P. 1-134. — ISSN 0749-6737. (18 March 2011).
  3. 1 2 H. Enghoff (1984). “Phylogeny of millipedes – a cladistic analysis”. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. 22: 8—26. DOI:10.1111/j.1439-0469.1984.tb00559.x.
  4. Milli-PEET: Identification Tables
  5. Hamer M. L. (2009). An illustrated key to the spirostreptidan (Diplopoda: Spirostreptida) genera of Southern Africa. Архивировано 2 июня 2016 года. — Ann. Natal Mus.Vol. 40. Pages 1-22. Pietermaritzburg 1999.
  6. William A. Shear & Gregory D. Edgecombe (2010). “The geological record and phylogeny of the Myriapoda”. Arthropod Structure & Development. 39 (2—3): 174—190. DOI:10.1016/j.asd.2009.11.002. PMID 19944188.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии

Spirostreptida: Brief Summary ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию
 src= Spirostreptus giganteus  src= Archispirostreptus gigas

Spirostreptida (англ.) — отряд крупных двупарноногих многоножек из инфракласса Helminthomorpha (Diplopoda). Более 1000 видов.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии