Xanthochilus saturnius ist eine Wanze aus der Familie der Rhyparochromidae.
Die Wanzen besitzen eine Größe von 6,9–8 mm.[1] Der Kopf und der vordere Teil des Halsschilds sind schwarz gefärbt und kaum punktiert. Die Fühler sind fast vollständig rot gefärbt. Lediglich die Basis des ersten Fühlergliedes ist schwarz. Die seitlichen Ränder des Halsschilds sind cremefarben und unpunktiert, während der hintere Teil des Halsschilds ebenfalls cremefarben ist, jedoch mit braunen Punkten übersät. Das Scutellum ist schwarz. Die cremefarbenen Hemielytren weisen gelbliche Längsstreifen sowie Längsreihen brauner Punkte auf. Ferner befindet sich am Übergang zur Membran ein größerer schwarzer Fleck. Die Hemielytren besitzen einen cremefarbenen unpunktierten äußeren Saum. Ein schwarzer Fleck bedeckt einen Großteil der Membran. Die Femora sind schwarz. Die vorderen Femora sind zudem leicht verdickt. Die Tibien sind rötlich und weisen Dornenreihen auf.
Xanthochilus saturnius ist eine in der westlichen Paläarktis heimische Wanzenart. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Mittelmeerraum, von Marokko und Portugal bis in den Nahen Osten.[2][1] Im Nordosten reicht das Vorkommen bis nach Kleinasien, Bulgarien und die Insel Krim.[1] Die Art kommt außerdem auf den Kanaren und auf Madeira vor.[2] In Nordamerika wurde die Wanzenart eingeschleppt. Der erste Fund stammt aus dem Jahr 1994 in Kalifornien.[1] Mittlerweile hat sich Xanthochilus saturnius im Westen der USA in Kalifornien, Oregon und Washington als Neozoon etabliert.[1]
Die Wanzen saugen an den Samen verschiedener Gräser.[1][3] Die Wanzen bewegen sich sehr flink auf dem Boden. Die univoltine Art überwintert als Imago. Dabei bilden die Wanzen häufig Aggregationen.[3] Im Mai findet gewöhnlich die Eiablage statt. Die Larven durchlaufen 5 Stadien.[1] Die ausgewachsenen Wanzen der neuen Generation erscheinen im Juli.
In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[2][4]
Xanthochilus saturnius ist eine Wanze aus der Familie der Rhyparochromidae.
Xanthochilus saturnius, the Mediterranean seed bug, is a species of true bugs belonging to the family Rhyparochromidae.[1]
Xanthochilus is sometimes considered a subgenus of Rhyparochromus, in which case this species is called Rhyparochromus saturnius or Rhyparochromus (Xanthochilus) saturnius.[2][3]
This species is present in southern Europe (Bosnia and Herzegovina, Croatia, European Turkey, France, Greece, Italy, North Macedonia, Portugal, Slovenia, Spain, Bulgaria, South European Russia) and in the Nearctic realm (Greenland, Canada, USA and northern Mexico).[4][5]
Xanthochilus saturnius can reach a length of 6–8 millimetres (0.24–0.31 in).[3] These small true bugs have distinctive markings of black-on-tan. The head and scutellum are black, while pronotum shows a large black band and a band of stippled brown. Elytra are brown, with two black spots. Membrane has a large black mark too.[6]
Adults of these bugs overwinter in gregarious clusters. They emerge in spring (April or May). Adults and larvae feed together on the same plant and on fallen seeds. New adults can be seen by July. Main host plants are Stachys species and other Lamiaceae, and Scrophulariaceae (Verbascum lychnitis).[6]
Xanthochilus saturnius, the Mediterranean seed bug, is a species of true bugs belonging to the family Rhyparochromidae.
Xanthochilus is sometimes considered a subgenus of Rhyparochromus, in which case this species is called Rhyparochromus saturnius or Rhyparochromus (Xanthochilus) saturnius.