dcsimg
Plancia ëd Xanthochilus saturnius
Nòm nen arzolvù

Metapterygota

Metapterygota ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Metapterygota (griech. meta = danach, pterygōtos = geflügelt) sind ein Taxon der Insekten (Insecta), in dem Libellen (Odonata) und Neuflügler (Neoptera) zusammengefasst werden. Es wird vor allem in der kladistischen Klassifikation der Insekten verwendet.

Merkmale

Hauptmerkmal der Metapterygota ist, dass sich die Imagines nicht mehr häuten. Sie stehen damit den Eintagsfliegen (Ephemeroptera, auch Archipterygota genannt) gegenüber, die im Gegensatz zu den Metapterygota vor der geschlechtsreifen Imago ein flugfähiges Subimago ausbilden. Weitere Merkmale sind: Reduktion des mittleren Schwanzfilaments, die vorderen und hinteren Gefäßstränge der Tracheen in den Flügeln und den Beinen sind zu einem Bogen fusioniert und die Fixierung des vorderen mandibularen Scharniers[1]. In jeden Flügel ziehen sich Zweige von zwei verschiedenen Beintracheen; der eine Zweig geht vom intersegmentalen Stigma (Atemloch) vor dem Flügel aus, der andere Zweig vom intersegmentalen Stigma hinter dem Flügel[2].

Systematik

Das Taxon wurde von 1909 von Carl Julius Bernhard Börner vorgeschlagen[3]. Es bildet zusammen mit den Eintagsfliegen (Ephemeroptera), von Carl Börner auch Archipterygota genannt, die Gruppe der Fluginsekten (Pterygota). Innerhalb der Metapterygota bilden die Libellen und die Neuflügler wiederum ein Schwestergruppenverhältnis[2]. Vereinfachtes Kladogramm:

Fluginsekten

Eintagsfliegen (= Archipterygota)


Metapterygota

Libellen


Neuflügler




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Belege

Einzelnachweise

  1. David A. Grimaldi, Michael S. Engel: Evolution of the insects. 755 S., Cambridge u. a., Cambridge University Press 2006, ISBN 0-521-82149-5, ISBN 978-0-521-82149-0 Online bei Google books
  2. a b Nikita Kluge: The phylogenetic system of Ephemeroptera. 442 S., Dordrecht u. a., Kluwer Academic, 2004 ISBN 1-402-01974-2 Online bei Google books
  3. Carl Börner: Neue Homologien zwischen Crustaceen und Hexapoden: Die Beißmandibel der Insekten und ihre phylogenetische Bedeutung. Archi- und Metapterygota. Zoologischer Anzeiger, 34(3/4): 100–125, 1909 Online bei biodiversitylibrary.org

Literatur

  • Bernhard Klausnitzer: Insecta (Hexapoda), Insekten, in: W. Westheide, R. Rieger (Hrsg.): „Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere“; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena.
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Metapterygota: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Metapterygota (griech. meta = danach, pterygōtos = geflügelt) sind ein Taxon der Insekten (Insecta), in dem Libellen (Odonata) und Neuflügler (Neoptera) zusammengefasst werden. Es wird vor allem in der kladistischen Klassifikation der Insekten verwendet.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Metapterygota ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Metapterygota is a clade of winged insects containing order Odonata and Infraclass Neoptera. They share morphological characteristics of a loss of caudal filaments and a subimago stage. Genetically the clade is supported by similarities in the mitochondrial genomes.[1]

Living Subgroups

Phylogeny

Insecta Monocondylia

Archaeognatha

Dicondylia Apterygota

Zygentoma

Monura

Pterygota

Ephemeroptera

Metapterygota

Odonata

Neoptera

References

  1. ^ Yeates, David K; Cameron, Stephen L; Trautwein, Michelle (May 2012). "A view from the edge of the forest: recent progress in understanding the relationships of the insect orders: The relationships of the insect orders". Australian Journal of Entomology. 51 (2): 79–87. doi:10.1111/j.1440-6055.2012.00857.x.
Wikispecies has information related to Metapterygota.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Metapterygota: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Metapterygota is a clade of winged insects containing order Odonata and Infraclass Neoptera. They share morphological characteristics of a loss of caudal filaments and a subimago stage. Genetically the clade is supported by similarities in the mitochondrial genomes.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN