dcsimg

Schweizer Gebirgswaldameise ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Schweizer Gebirgswaldameise (Formica paralugubris) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).

Merkmale

Der Körper weist die für Waldameisen typische rot-schwarze Färbung auf. Das Hinterhaupt und das Mesosoma sind abstehend behaart, allerdings sind die abstehenden Haare auf dem Pronotum kürzer als bei der Starkbeborsteten Gebirgswaldameise (Formica lugubris). Das Stielchenglied (Petiolus) trägt längere Haare als bei der Schwachbeborsteten Gebirgswaldameise (Formica aquilonia).[1] Die zwei schwarzen Flecken auf dem Pronotum und Mesonotum erscheinen deutlich, verschieden groß und unscharf umgrenzt. Die Arbeiterinnen werden 4,5 bis 9 Millimeter lang.

Verbreitung und Lebensraum

Die Schweizer Gebirgswaldameise lebt nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Apennin und in den Westalpen. Hier kommt sie in der montanen und subalpinen Vegetationszone bis zu einer Höhe von 2.300 Metern vor. In Deutschland ist ein Vorkommen bisher nicht nachgewiesen. Diese Art besiedelt Nadelwälder und Nadelmischwälder, wobei sie auch weniger besonnte Standorte als Formica lugubris nutzt und tiefer in den Waldbestand eindringt.[1]

Lebensweise

Diese Ameisenart bildet hochgradig polygyne Staaten, die viele Nester umfassen und hundert bis tausend Königinnen pro Nest beherbergen. Die größte bekannte Superkolonie umfasst 1200 Nester auf 70 Hektar Fläche. Die Geschlechtstiere schwärmen zwischen Mitte Mai und Mitte Juli. Die Begattung findet fast immer im oder auf dem Nest statt und die Jungköniginnen werden vom Mutternest adoptiert. Seltener kommt es zu Begattungen an externen Paarungsplätzen. Sozialparasitäre Koloniegründungen bei Sklavenameisen konnten bisher nicht nachgewiesen werden.[1]

Nestbau

Die Ameisenhügel sind deutlich kleiner als etwa bei der Kahlrückigen Waldameise (Formica polyctena) und können einen Durchmesser von höchstens 160 Zentimetern erreichen. Im Nest werden große Mengen Harzkrümel eingelagert, die offenbar der Bekämpfung von Mikroben und Pilzen dienen.

Systematik

Diese Art wurde erst relativ spät, 1996, beschrieben. Nach genetischen Befunden bildet diese Art eine Schwesterart zu Formica aquilonia.

Einzelnachweise

  1. a b c Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Schweizer Gebirgswaldameise: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Schweizer Gebirgswaldameise (Formica paralugubris) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Formica paralugubris ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Formica paralugubris is a species of ant. It is a member of the Formica rufa species group native to the Alps in the Palearctic realm. It is a cryptic species, often miscategorized as Formica lugubris due to morphological similarities. The two species are capable of differentiating one another, however; F. paralugubris ants react aggressively towards F. lugubris ants.[1]Formica paralugubris differs in its organization as a supercolony. It has been introduced into North America with the import of pine trees. It does not exhibit characteristics found in other invasive species due to its limited native range.[2]

Ecology

Nestmates within a F. paralugubris colony can recognize each other.[1] F. paralugubris worker ants are known to collect conifer resin and place near their brood; this resin contains antimicrobial properties[3] that the ants often modify by releasing formic acid onto the resin. Formic acid in combination with resin has antifungal properties.[4]

References

  1. ^ a b Chapuisat, Michel; Bernasconi, Christian; Hoehn, Sophie; Reuter, Max (1 January 2005). "Nestmate recognition in the unicolonial ant Formica paralugubris". Behavioral Ecology. 16 (1): 15–19. doi:10.1093/beheco/arh128. Retrieved 30 November 2022.
  2. ^ Seifert, Bernhard (February 16, 2015). "The supercolonial European wood ant Formica paralugubris SEIFERT, 1996 (Hymenoptera: Formicidae) introduced to Canada and its predicted role in Nearctic forests" (PDF). Myrmecological News. 22. Retrieved 30 November 2022.
  3. ^ Chapuisat, Michel; Oppliger, Anne; Magliano, Pasqualina; Christe, Philippe (2007). "Wood Ants Use Resin to Protect Themselves against Pathogens". Proceedings: Biological Sciences. 274 (1621): 2013–2017. doi:10.1098/rspb.2007.0531. ISSN 0962-8452. JSTOR 25249282. PMC 2275180. PMID 17535794. Retrieved 30 November 2022.
  4. ^ Brütsch, Timothée; Jaffuel, Geoffrey; Vallat, Armelle; Turlings, Ted C. J.; Chapuisat, Michel (April 2017). "Wood ants produce a potent antimicrobial agent by applying formic acid on tree-collected resin". Ecology and Evolution. 7 (7): 2249–2254. doi:10.1002/ece3.2834. PMC 5383563. PMID 28405288.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Formica paralugubris: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Formica paralugubris is a species of ant. It is a member of the Formica rufa species group native to the Alps in the Palearctic realm. It is a cryptic species, often miscategorized as Formica lugubris due to morphological similarities. The two species are capable of differentiating one another, however; F. paralugubris ants react aggressively towards F. lugubris ants.Formica paralugubris differs in its organization as a supercolony. It has been introduced into North America with the import of pine trees. It does not exhibit characteristics found in other invasive species due to its limited native range.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN