Gonystylus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae). Diese Gattung enthält etwa 30 Arten. Ramin ist der Handelsname des Holzes einiger Arten.[1] Für den malaysischen Bundesstaat Sarawak sind Raminhölzer das wichtigste Ausfuhrgut. Einige Arten sind im CITES Anhang III aufgeführt und in mindestens einem Land geschützt mit einer Handelskontrolle.
Gonystylus-Arten wachsen als aufrechte Sträucher oder mittelgroße Bäume. Die langsamwachsenden Bäume erreichen Wuchshöhen von etwa 30 Meter und Stammdurchmesser von etwa 60 bis 90 Zentimeter. Die astfreie Stammlänge beträgt bei ausgewachsenen Bäumen meist 18 Meter. Die Laubblätter sind wechselständig und zweizeilig oder fast gegenständig an den Zweigen angeordnet. Die Blattadern verlaufen mehr oder weniger parallel.[2]
Die Blütenstände sind unterschiedlich aufgebaut. Es sind Tragblätter vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und becherförmig. Es sind vier bis fünf Kelchblätter vorhanden. Die Kronblätter sind zu einem Ring mit schuppenförmigen Anhängseln reduziert. Es sind 2 bis 80 Staubblätter vorhanden mit hufeisenförmigen Staubbeuteln. Die zwei bis acht Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Früchte enthalten ein bis fünf Samen, die oft einen Arillus besitzen.[2]
Das Verbreitungsgebiet im südöstlichen Asien ist Indomalesien und umfasst Malaysia, Singapur, Indonesien, Brunei, die Philippinen und Papua-Neuguinea. Die höchste Artenzahl findet sich auf Borneo. Man findet die Arten überwiegend in Feuchtgebieten.
Raminholz ist hell, mit einer regelmäßigen Struktur und einem geraden oder leicht gewellten Faserverlauf. Frisch geschnittenes Holz hat häufig einen unangenehmen Geruch, der aber nach dem Trocknungsprozess verflogen ist. Das Holz gleicht in seiner Festigkeit der Buche. Allerdings splittert es leichter und bricht bei zu hoher Belastung schneller. Raminholz wird für die Möbelherstellung sowie als Tischlerholz verwendet. Ein Teil wird zu Profilhölzern, Handgriffen, Spielzeug und anderen kleinen Werkstücken verarbeitet. Das Holz entwickelt, wenn es nass wird, erneut einen unangenehmen Geruch. Es ist daher nicht für Gegenstände geeignet, die leicht nass werden.[3]
Das Holz ist zerstreutporig. Das Kernholz und Splintholz ist gelb bis hell. Die Rohdichte beträgt 0,55 bis 0,57 g/cm³.[1]
Der botanische Gattungsname Gonystylus wurde 1862 durch Johannes Elias Teijsmann & Simon Binnendijk in Botanische Zeitung, Berlin, 20(32), S. 265. veröffentlicht. Typusart ist Gonystylus miquelianus Teijsm. & Binn. Ein Synonym für Gonystylus Teijsm. & Binn. ist Asclerum Tiegh. Diese Gattung wurde früher auch in eine eigene Familie Gonystylaceae Tiegh. gestellt.
Die folgenden Arten gehören zur Gattung Gonystylus[4] (bei in der Roten Liste der IUCN aufgeführten Arten Angabe des Gefährdungsgrades - Vulnerable bedeutet Gefährdet):[5]
Gonystylus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae). Diese Gattung enthält etwa 30 Arten. Ramin ist der Handelsname des Holzes einiger Arten. Für den malaysischen Bundesstaat Sarawak sind Raminhölzer das wichtigste Ausfuhrgut. Einige Arten sind im CITES Anhang III aufgeführt und in mindestens einem Land geschützt mit einer Handelskontrolle.
Gonystylus is a southeast Asian genus of about 30 species of hardwood trees also known as ramin, melawis (Malay) and ramin telur (Sarawak).
Ramin is native to Malaysia, Singapore, Indonesia, Brunei, the Philippines, and Papua New Guinea, with the highest species diversity on Borneo. It is related to Arnhemia, Deltaria, Lethedon and Solmsia.[1]
Ramin is a medium-sized tree, attaining a height of about 24 m (80 ft) with a straight, clear (branch-free), unbuttressed bole about 18 m (60 ft) long and 60 cm (2 ft) in diameter. The trees are slow-growing, occurring mainly in swamp forests.[2]
As of February 2014 The Plant List recognises 32 accepted species:[3]
The white wood, harder and lighter in colour than many other hardwoods, is often used in children's furniture, window blinds, dowels, handles, blinds, and decorative mouldings.
Because of its straight, clear grain, nowadays it is commonly used in Venice for the construction of oars.
However, over-exploitation has led to all species of ramin being listed as endangered species,[4] particularly in Indonesia and Malaysia. An estimated 90% of ramin in recent international trade is illegally logged.As the ramin forests themselves come under attack, the fragile ecosystems they support are also at risk. These trees provide the main habitat for other priority species such as the orangutan and the Indochinese, Sumatran and Malayan tigers.[5][6]
Sumatra's peat swamp forests are an important habitat for ramin trees. The Sumatran ramin tree species are CITES protected species. The logging and trade of ramin has been illegal in Indonesia since 2001. Internationally, any illegal trade in Indonesian ramin is prohibited under the UN Convention on International Trade in Endangered Species (CITES). Indonesian government maps show that 800,000ha (28%) of Sumatra's peat swamp forest was cleared between 2003 and 2009. Some 22% of this clearance was in areas currently allocated to APP's log suppliers.[7]
Gonystylus is a southeast Asian genus of about 30 species of hardwood trees also known as ramin, melawis (Malay) and ramin telur (Sarawak).
Gonystylus es un género de unas 30 especies de árboles nativos del sudeste de Asia, en Malasia, Singapur, Indonesia, Brunéi, las Filipinas, y Papúa Nueva Guinea, con la más amplia diversidad en Borneo.[1] Es un árbol de tamaño medio que alcanza una altura de 24 metros con una gran copa. Crece lentamente en las selvas lluviosas.
Su blanca madera es a menudo usada para la construcción de muebles para los niños, por su dureza y coloración. Su explotación lo ha convertido en una especies en peligro de extinción.
Gonystylus affinis
Gonystylus bancanus
Gonystylus calophylloides
Gonystylus confusus
Gonystylus consanguineus
Gonystylus costalis
Gonystylus decipiens
Gonystylus forbesii
Gonystylus glaucescens
Gonystylus keithii
Gonystylus lucidulus
Gonystylus macrophyllus
Gonystylus maingayi
Gonystylus miquelianus
Gonystylus nervosus
Gonystylus nobilis
Gonystylus pendulus
Gonystylus spectabilis
Gonystylus stenosepalus
Gonystylus velutinus
Gonystylus xylocarpus
Gonystylus es un género de unas 30 especies de árboles nativos del sudeste de Asia, en Malasia, Singapur, Indonesia, Brunéi, las Filipinas, y Papúa Nueva Guinea, con la más amplia diversidad en Borneo. Es un árbol de tamaño medio que alcanza una altura de 24 metros con una gran copa. Crece lentamente en las selvas lluviosas.
Su blanca madera es a menudo usada para la construcción de muebles para los niños, por su dureza y coloración. Su explotación lo ha convertido en una especies en peligro de extinción.
Gonystylus est un genre de la famille des Thymelaeaceae, dont plusieurs espèces donnent le bois précieux appelé « ramin ».
Selon Catalogue of Life (25 juillet 2018)[2] :
Selon GRIN (25 juillet 2018)[3] :
Selon ITIS (25 juillet 2018)[4] :
Selon The Plant List (25 juillet 2018)[5] :
Selon Tropicos (25 juillet 2018)[1] (Attention liste brute contenant possiblement des synonymes) :
Gonystylus est un genre de la famille des Thymelaeaceae, dont plusieurs espèces donnent le bois précieux appelé « ramin ».
Gonystylus é um género botânico pertencente à família Thymelaeaceae[1].
Apresenta aproximadamente 30 espécies, incluindo:
Gonystylus affinis
Gonystylus bancanus
Gonystylus confusus
Gonystylus forbesii
Gonystylus macrophyllus
Gonystylus maingayi
Gonystylus miquelianus
Gonystylus velutinus
拉敏木,是棱柱木屬(Gonystylus)的硬木植物,分佈在東南亞的馬來西亞、新加坡、印尼、汶萊、菲律賓及巴布亞新畿內亞,並在婆羅洲有最多的物種。
拉敏木是中等大小的樹,可以高達24米。樹幹筆直,高18米及直徑60厘米。它們生長得很慢,主要在沼澤森林內生長。
拉敏木很多時是用來製作孩童的傢俱及百葉簾,原因是它們是硬木較為淺色的。過度砍伐已令它們成為瀕危物種[1],在印尼及馬來西亞的情況尤為嚴重。