Virus Mayaro (také MAYV[1]) je virus, spadající do rodu Alphaviru čeledě Togaviridae[2], jehož přenašeči jsou komáři rodu Haemagogus.[3] Epicentrem jeho výskytu je převážně oblast Latinské Ameriky[4], či přilehlých Karibských oblastí (např. Haiti).[5] Byl objeven roku 1954 v Trinidadu a je podobný viru chikungunya.[6]
Inkubační doba činí 1-2 týdny.[7]
K hlavním symptomům u nakažených lidí patří zejména horečka, bolesti svalů a kloubů, bolesti hlavy a očí, či kožní vyrážka. Mohou se objevit ale i např. bolesti břicha, pocity zvracení a mdloby.[8]
Některé druhy jihoamerických opic jsou imunní proti tomuto viru, tj. mají vyšší procento protilátek, a lze je považovat za přenašeče.[9]
Tento článek je příliš stručný nebo postrádá důležité informace.Virus Mayaro (také MAYV) je virus, spadající do rodu Alphaviru čeledě Togaviridae, jehož přenašeči jsou komáři rodu Haemagogus. Epicentrem jeho výskytu je převážně oblast Latinské Ameriky, či přilehlých Karibských oblastí (např. Haiti). Byl objeven roku 1954 v Trinidadu a je podobný viru chikungunya.
Das Mayaro-Virus (MAYV)[3] ist eine Virusspezies aus der Gattung der Alphaviren. Innerhalb der Gattung wird es aufgrund enger phylogenetischer Verwandtschaft zusammen mit dem Chikungunya-Virus (CHIKV), O’nyong-nyong-Virus (ONNV), Ross-River-Virus (RRV), Semliki-Forest-Virus (SFV) und anderen dem sogenannten SFV-Komplex („englisch Semliki Forest virus complex“, auch „SFV-Gruppe“) zugeordnet. Das Virus wird im tropischen Regenwald Südamerikas durch Stechmücken der Gattung Haemagogus ([en]) und wahrscheinlich in städtischen Gebieten der südamerikanischen Tropen auch durch die Gelbfiebermücke Aedes aegypti übertragen. Beim Menschen kann es das Mayaro-Fieber verursachen, eine dem Denguefieber ähnliche, jedoch milder und selbstlimitierend verlaufende Infektionskrankheit. Die Erkrankung und das Virus wurden nach der Region Mayaro auf der Insel Trinidad benannt, da das Virus aus Patientenproben während eines Ausbruchs in Mayaro 1954 erstmals isoliert wurde.
Das Virion des MAYV hat einen Durchmesser von etwa 70 nm und besteht aus dem ikosaedrischen Kapsid und der Virushülle. Die Symmetrie des Kapsids wird durch die bei Alphaviren übliche Interaktion zwischen inneren Proteindomänen der Hüllproteine mit den Kapsidprotein auf die Hülle übertragen, die damit eine regelmäßige Anordnung der Hüllproteine besitzt.
Das Genom des Mayaro-Virus besteht aus einer einzelsträngigen, 11.411 bis 11.429 nt langen RNA mit positiver Polarität, die im Inneren des Kapsids verpackt ist. An nt-Position 76 befindet sich ein zusätzliches UGA-Stopcodon („opal“). Wie bei den anderen Mitgliedern der Gattung Alphavirus hat auch das MAYV zwei offene Leserahmen, die jeweils für ein einzelnes Polyprotein für die Strukturproteine bzw. Nicht-Strukturproteine kodieren. Die Polyproteine werden während der Translation durch virale und zelluläre Proteasen in die einzelnen Virusproteine gespalten.
Innerhalb der Gruppe des SFV-Komplexes steht das MAYV auf Basis der Genomsequenzen dem Una-Virus nahe. Dieses gilt als jener Vertreter der südamerikanischen Alphaviren, die den altweltlichen Alphaviren phylogenetisch am nächsten stehen.[4]
Als natürliches Reservoir des Mayaro-Virus werden verschiedene Neuweltaffen angesehen. Von diesen kommt es durch Stechmücken als Vektor zur Übertragung auf den Menschen. Ähnlich dem Gelbfiebervirus wird bei der Übertragung und der Wirt-Vektor-Beziehung ein sogenannter sylvatischer und urbaner Zyklus angenommen. Bei ersterem dienen als Vektor Stechmücken der Gattung Haemagogus und als Reservoir Neuweltaffen, eine Übertragung auf den Menschen findet hier in Regenwaldgebieten statt. Ein urbaner Zyklus wurde bei einzelnen Ausbrüchen in städtischen Gebieten beobachtet, bei denen der Mensch als neuer Reservoirwirt dient. Als Vektor dieses urbanen Zyklus wird die Gelbfiebermücke angenommen, die sich an das Mayaro-Virus adaptieren konnte. Eine experimentelle Infektion der Gelbfiebermücke mit dem Mayaro-Virus konnte gezeigt werden, jedoch ist die Empfänglichkeit der verwendeten Stechmücken bei oraler Infektion nur bei sehr hohen Viruskonzentrationen gelungen. Dies deutet darauf hin, dass eine Etablierung eines dauerhaften urbanen Zyklus nur eingeschränkt möglich ist, da für die Infektion der Stechmücken die notwendige Viruskonzentration bei Erkrankten nicht immer und nur für kurze Zeit im Blut erreicht wird.[5]
Das MAYV wurde in zwei geographisch unterschiedlich verbreiteten Genotypen isoliert. Der zuerst isolierte Genotyp D kommt in Trinidad, Brasilien, Peru, Surinam, Bolivien und Französisch-Guayana vor, der seltenere Genotyp L ist auf den Norden Brasiliens beschränkt.[6] Innerhalb des gleichen Genotyps unterscheiden sich die Isolate nur wenig, was auf eine besondere Anpassung der Genotypen auf spezifische, regionale Übertragungswege und Reservoire hindeutet.
Eine spezifische antivirale Therapie gegen Infektionen mit dem MAYV ist nicht verfügbar. Neben der Unterbrechung der Übertragung durch Bekämpfung der Stechmückenpopulation und individuelle Schutzmaßnahmen gegen Mückenstiche als derzeit einzige Schutzmaßnahmen, gibt es experimentelle Ansätze für einen Lebendimpfstoff als mögliche aktive Impfung.[7]
Das Mayaro-Virus (MAYV) ist eine Virusspezies aus der Gattung der Alphaviren. Innerhalb der Gattung wird es aufgrund enger phylogenetischer Verwandtschaft zusammen mit dem Chikungunya-Virus (CHIKV), O’nyong-nyong-Virus (ONNV), Ross-River-Virus (RRV), Semliki-Forest-Virus (SFV) und anderen dem sogenannten SFV-Komplex („englisch Semliki Forest virus complex“, auch „SFV-Gruppe“) zugeordnet. Das Virus wird im tropischen Regenwald Südamerikas durch Stechmücken der Gattung Haemagogus ([en]) und wahrscheinlich in städtischen Gebieten der südamerikanischen Tropen auch durch die Gelbfiebermücke Aedes aegypti übertragen. Beim Menschen kann es das Mayaro-Fieber verursachen, eine dem Denguefieber ähnliche, jedoch milder und selbstlimitierend verlaufende Infektionskrankheit. Die Erkrankung und das Virus wurden nach der Region Mayaro auf der Insel Trinidad benannt, da das Virus aus Patientenproben während eines Ausbruchs in Mayaro 1954 erstmals isoliert wurde.
El virus mayaro es un virus perteneciente a la familia Togaviridae, género Alphavirus. Produce enfermedad aguda en humanos que cursa con fiebre y síntomas muy similares al dengue, se transmite mediante picadura de mosquitos. Se resuelve sola, pero causa dolores articulares que pueden prolongarse durante meses.[1]
Regiones tropicales de América del Sur y América Central.
El ciclo de vida se parece mucho al de la fiebre amarilla. Se ha demostrado la transmisión a humanos a través de diferentes especies de mosquito del género Haemagogus, también pueden actuar como vector Aedes aegypti, Aedes scapularis y Aedes albopictus. Se cree que el reservorio se encuentra en primates y aves de vida salvaje.
El mal de Mayaro cursa con fiebre alta y dolores articulares intensos. Suele curar de manera espontánea y se han registrado muy pocos casos de complicaciones graves. En el año 2001 se detectó un caso en México que tuvo consecuencias mortales.
Uno de los brotes epidemicos más recientes, tuvo lugar entre febrero y marzo de 2010, en la parroquia La Estación de la localidad de Ospino, Venezuela, con 72 personas afectadas. En enero de 2010, un turista francés desarrolló síntomas de infección con fiebre alta, 15 días después de volver a su país tras un viaje a Brasil, siendo diagnosticado tras estudio microbiológico, de infección por el virus Mayaro, convirtiéndose de esta forma en el primer caso de un paciente que ha presentado la enfermedad tras volver a Europa desde una región endémica. En septiembre de 2016 se detectó el 1er caso del virus en Haití.
Se puede dar un diagnóstico diferencial entre el virus Mayaro, el virus del chikungunya, dengue y la fiebre de Zika.[2]
No existe un tratamiento específico para la fiebre por el virus Mayaro. En general sería suficiente con un tratamiento sintomático de soporte, asegurando una ingesta de líquidos suficientes. Las personas afectadas suelen necesitar reposo en los primeros días por la debilidad y el malestar general, aunque hay veces que si los dolores articulares persisten durante mucho tiempo puede resultar difícil volver a la actividad habitual de forma rápida. Raramente es necesario el ingreso hospitalario.
Se puede tomar paracetamol para la fiebre y los dolores. Inicialmente se suele recomendar evitar los anti inflamatorios, por la imposibilidad de distinguir esta enfermedad del dengue, que puede presentar manifestaciones hemorrágicas, al igual, por otro lado, que la propia fiebre mayaro (aunque de forma mucho más infrecuente).
En teoría, utilizar medios de protección contra las picaduras de mosquito, como pantalones largos y camisetas de manga larga, podría proteger de la infección por el virus Mayaro. Además, se podrían aplicar en la piel repelentes de mosquitos. En la práctica esto resulta difícil para la mayoría de las personas en riesgo, los trabajadores de las zonas selváticas y boscosas con presencia del virus Mayaro. El principal vector del Mayaro pica de día, por lo que usar mosquiteras en la cama es poco útil, aunque sí ayudará a evitar la infección por otros virus transmitidos por otros mosquitos.
Los factores que pueden influir en un posible aumento de casos son la alteración de los ecosistemas y la deforestación, además de los desplazamientos de los seres humanos y los animales a zonas donde viven los mosquitos vectores y los animales que constituyen el reservorio no humano.
El virus mayaro es un virus perteneciente a la familia Togaviridae, género Alphavirus. Produce enfermedad aguda en humanos que cursa con fiebre y síntomas muy similares al dengue, se transmite mediante picadura de mosquitos. Se resuelve sola, pero causa dolores articulares que pueden prolongarse durante meses.
Mayaro on Brasiilia loodeosas sääskedega leviv viirus.[1]
Mayaro on Brasiilia loodeosas sääskedega leviv viirus.