Der neotropische Frosch Scinax peixotoi (Synonym: Ololygon peixotoi) gehört zur Unterfamilie der Knickzehenlaubfrösche innerhalb der Familie der Laubfrösche. Sein Artname ehrt den Herpetologen Oswaldo L. Peixoto, der als Erster erkannte, dass es sich bei S. peixotoi um eine eigenständige Art handelte.
Nach Brasileiro et al. (2007) wurde die Art der Scinax-perpusillus-Artengruppe und somit der Scinax-catharinae-Klade nach Faivovich et al. (2005) zugeordnet.[1] Diese Klade wurde im Jahr 2016 zu der eigenständigen Gattung Ololygon erhoben,[2] diese taxonomische Entscheidung hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Die Art ist ein Endemit der 43 ha großen Insel Queimada Grande, welche 33 km vor der Küste von Itanhaém an der Südküste des Staates São Paulo liegt. Dort findet sich der Knickzehenlaubfrosch in Höhen über 50 m ü. NN.
Scinax peixotoi ist im Vergleich zu anderen Vertretern der Scinax perpusillus-Artengruppe von mittlerer Größe. Die Männchen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge (KRL) von 18,8 bis 20,7 mm, die etwas größeren Weibchen von 22,4 bis 25,1 mm. Die Schnauze steht bei lateraler Ansicht hervor und erscheint bei dorsaler Ansicht spitz. Der Kopf ist etwas länger als breit, der Canthus rostralis stark ausgeprägt und die Augen stehen etwas hervor. Die Tibia ist gleich groß oder größer als die KRL. Es finden sich verkümmerte Schwimmhäute zwischen der ersten und zweiten und zwischen der zweiten und dritten Zehe. Die Textur der Rückenhaut ist etwas runzelig. Ein Foto der Art findet sich in der Erstbeschreibung bei Brasileiro et al. (2007).[3]
Scinax peixotoi unterscheidet sich von den ähnlichen Arten Scinax alcatraz, Scinax arduous, Scinax atratus, Scinax littoreus, Scinax melloi, Scinax perpusillus und Scinax v-signatus nicht nur durch morphologische Unterschiede (v. a. Kopf-Rumpf-Länge, Größe und Form des Kopfes und der Schnauze), sondern auch durch seinen Paarungsruf.
Der größte Teil von Queimada Grande ist noch mit Primärvegetation, der Mata Atlântica bedeckt. Hier findet sich auch der natürliche Lebensraum von Scinax peixotoi. Brasileiro et al. (2007) besuchten die Insel sechsmal zwischen 2001 und 2005 und konnten nur im Januar 2002 Reproduktion nachweisen. Die Männchen rufen nachts von Blättern terrestrischer Bromelien.
Die IUCN listet Scinax peixotoi als „stark gefährdet“ (Critically Endangered), weil er bisher auf einer Fläche von weniger als 10 ha gefunden wurde, Queimada Grande nur 43 ha klein ist und es wohl nur eine Population gibt. Die Art scheint auf Queimada Grande relativ selten zu sein und die Bromelien, in denen Individuen gefunden wurden, waren zerstreut verteilt. Die brasilianische Marine rodete aus Angst vor Unfällen mit der Insel-Lanzenotter Bothrops insularis, einem weiteren Endemiten von Queimada Grande, vor einigen Jahrzehnten Teile des Waldes. Seitdem wurde der Lebensraum von Scinax peixotoi nicht mehr anthropogen verändert. Die Insel Queimada Grande steht zudem unter Naturschutz und wird als „Área de Relevante Interesse Ecológico“, als Gebiet von besonderem ökologischen Interesse gelistet.
Der neotropische Frosch Scinax peixotoi (Synonym: Ololygon peixotoi) gehört zur Unterfamilie der Knickzehenlaubfrösche innerhalb der Familie der Laubfrösche. Sein Artname ehrt den Herpetologen Oswaldo L. Peixoto, der als Erster erkannte, dass es sich bei S. peixotoi um eine eigenständige Art handelte.
Nach Brasileiro et al. (2007) wurde die Art der Scinax-perpusillus-Artengruppe und somit der Scinax-catharinae-Klade nach Faivovich et al. (2005) zugeordnet. Diese Klade wurde im Jahr 2016 zu der eigenständigen Gattung Ololygon erhoben, diese taxonomische Entscheidung hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Scinax peixotoi es una especie de anfibio anuro de la familia Hylidae. Esta rana es endémica de la isla da Queimada Grande, una pequeña isla de 43 hectáreas en la costa del municipio de Itanhaém en el estado de Sao Paulo (Brasil).[2][3] Habita en las bromelias de la mata atlántica que cubre la isla. Es una rana poco frecuente en la isla, lo que unido a lo extremadamente limitado de su área de distribución hacen que esté considerada en peligro crítico de extinción.[1]
Scinax peixotoi es una especie de anfibio anuro de la familia Hylidae. Esta rana es endémica de la isla da Queimada Grande, una pequeña isla de 43 hectáreas en la costa del municipio de Itanhaém en el estado de Sao Paulo (Brasil). Habita en las bromelias de la mata atlántica que cubre la isla. Es una rana poco frecuente en la isla, lo que unido a lo extremadamente limitado de su área de distribución hacen que esté considerada en peligro crítico de extinción.
Scinax peixotoi Scinax generoko animalia da. Anfibioen barruko Hylidae familian sailkatuta dago, Anura ordenan.
Ololygon peixotoi est une espèce d'amphibiens de la famille des Hylidae[1].
Cette espèce est endémique de l'État de São Paulo au Brésil. Elle se rencontre à environ 50 m d'altitude sur l'Ilha da Queimada Grande, une île de 23 ha à 33 km de la côte faisant partie de la municipalité d'Itanhaém[1],[2].
Les mâles mesurent de 18,8 à 20,7 mm et les femelles de 22,4 à 25,1 mm[3].
Cette espèce est nommée en l'honneur d'Oswaldo Luiz Peixoto[4].
Ololygon peixotoi est une espèce d'amphibiens de la famille des Hylidae.
Ololygon peixotoi é uma espécie de anfíbio da família Hylidae. Ela é endêmica do Brasil, e pode ser encontrada apenas na ilha da Queimada Grande, município de Itanhaém, no estado de São Paulo.[2]
A espécie foi descoberta junto a outras quatro espécies de anfíbios em 2007.[3]
Esta espécie habita os bromeliais da Ilha da Queimada Grande e necessita deles para seu ciclo de vida.[4] Sua pele dorsal é um pouco rugosa. Os machos medem 18,8 a 20,7 milímetros e as fêmeas medem 22,4 a 25,1 milímetros.[5]
Ololygon peixotoi é uma espécie de anfíbio da família Hylidae. Ela é endêmica do Brasil, e pode ser encontrada apenas na ilha da Queimada Grande, município de Itanhaém, no estado de São Paulo.
A espécie foi descoberta junto a outras quatro espécies de anfíbios em 2007.