dcsimg
Plancia ëd Memoremea scorpioides (Haenke) A. Otero, Jim. Mejias, Valcarcel & P. Vargas
Life » » Archaeplastida » » Angiosperms » » Boraginaceae »

Memoremea scorpioides (Haenke) A. Otero, Jim. Mejias, Valcarcel & P. Vargas

Wald-Nabelnüsschen ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Das Wald-Nabelnüsschen (Memoremea scorpioides, Syn.: Omphalodes scorpioides), auch als Kleinblütiges Nabelnüsschen oder Wald-Gedenkemein[1] bezeichnet, ist die einzige Pflanzenart in seiner Gattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Beschreibung

 src=
Illustration aus Sturm
 src=
Habitus
 src=
Reife Frucht

Das Wald-Nabelnüsschen wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern. Der Stängel ist niederliegend oder aufsteigend, meist sehr ästig und ausgebreitet verzweigt, scharf kantig und zerstreut behaart. Die unteren Laubblätter sind gegenständig und bei einer Länge von 2 bis 5 cm und einer Breite von 0,5 bis 1,5 cm abgerundet bis spatelig oder kurz zugespitzt. Die oberen Laubblätter sind wechselständig und lanzettlich.

Die Blütezeit liegt vorwiegend im April und Mai. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Die etwa 0,5 bis 1 cm langen Blütenstiele sind kürzer als die Deckblätter. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind bis etwa zur Hälfte ihrer Länge glockig und die Kelchzipfel sind elliptisch. Die himmelblaue Blütenkrone besitzt einen Durchmesser von 4 bis 6 Millimetern und gelbe Schlundschuppen.

Die Fruchtstiele sind abwärts gebogen. Die Nüsschen weisen eine Breite von etwa 2,5 bis 3 Millimetern auf, sind kurz behaart, von brauner Farbe und besitzen einen breiten, häutigen, ungezähnten Rand.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[2]

Vorkommen

Das Wald-Nabelnüsschen ist ein gemäßigt-kontinentales Florenelement. Das Verbreitungsgebiet von Memoremea scorpioides reicht vom mittleren und südlichen Russland bis in die Donauländer und westlich bis Polen und ins östliche Deutschland vor. Das Wald-Nabelnüsschen erreicht in Mitteleuropa die Westgrenze seines Verbreitungsgebiets.[3] In Österreich ist das Wald-Nabelnüsschen selten und gefährdet, in der Schweiz fehlt es gänzlich.[3] In Mitteleuropa kommt es vereinzelt im Harz und im Fränkischen Jura vor. In Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg und in Thüringen ist es selten, ebenso in Ober- und Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark.[3] Das Wald-Nabelnüsschen ist in Deutschland sehr selten und vereinzelt vor allem in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu finden.[3] Bei Memoremea scorpioides handelt es sich um eine sarmatische Waldpflanze, die vermutlich schon in prähistorischer Zeit ihren Weg bis nach Mitteleuropa gefunden hat.

Das Wald-Nabelnüsschen besiedelt in beschatteten Lagen Laubmischwäldern, Schlucht-, Berg- und Auenwälder sowie Gebüschen.[3] Das Wald-Nabelnüsschen gedeiht am besten auf feuchten, durchsickerten, kalkhaltigen, humosen, mullhaltigen und ziemlich stickstoffreichen Lehm- oder Tonböden.[3] Es kommt in Mitteleuropa besonders in Gesellschaften des Verbands Carpinion vor.[2]

Ähnliche Arten

Vom sehr ähnlich aussehenden Zerstreutblütigen Vergissmeinnicht (Myosotis sparsiflora) unterscheidet sich Memoremea scorpioides unter anderem durch das dunklere Grün ihrer vegetativen Pflanzenteile und die größeren Blüten und Früchte.

Systematik und Taxonomie

Das Wald-Nabelnüsschen wurde auf Grund der Form seiner nabelförmigen Frucht lange Zeit zu den echten Nabelnüsschen (Omphalodes) gezählt. Molekulare Analysen haben jedoch bestätigt, dass das Wald-Nabelnüsschen mit diesen nicht direkt verwandt ist, sondern eine eigene Verwandtschaftlinie darstellt[4] und Schwester zu Asperugo zu Mertensia ist. Durch die achselständigen Blüten lässt sich das Wald-Nabelnüsschen deutlich von allen anderen Arten mit nabelförmigen Nüsschen ("Nabelnüsschen") unterscheiden.

Das Basionym von Memoremea scorpioides (Haenke) A.Otero, Jim.Mejías, Valcárcel & P.Vargas ist Cynoglossum scorpioides Haenke.

Quellen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.

Einzelnachweise

  1. Wald-Gedenkemein. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 778.
  3. a b c d e f Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 4: Nachtschattengewächse bis Korbblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  4. A. Otero, P. Jiménez-Mejías, V. Valcárcel, P. Vargas: Molecular phylogenetics and morphology support two new genera (Memoremea and Nihon) of Boraginaceae s. s.. In: Phytotaxa. 173, Nr. 4, 2014, S. 241–277. doi:10.11646/phytotaxa.288.2.3.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Wald-Nabelnüsschen: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Das Wald-Nabelnüsschen (Memoremea scorpioides, Syn.: Omphalodes scorpioides), auch als Kleinblütiges Nabelnüsschen oder Wald-Gedenkemein bezeichnet, ist die einzige Pflanzenart in seiner Gattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Omphalodes scorpioides ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Omphalodes scorpioides est une espèce de plantes de la famille des Boraginacées originaire d'Europe centrale et orientale.

Nom russe : Пупочник завитой

Position taxinomique

Tadeáš Peregrinus Xaverius Haenke, lors de l'expédition dans les Monts des Géants, expédition dont il était le botaniste, décrit une première fois cette plante en 1786 (publication en 1788) dans le genre Cynoglossum : Cynoglossum scorpioides Haenke.

En 1812, Franz von Paula Schrank la place dans le genre Omphalodes[1].

Description

Il s'agit d'une plante herbacée annuelle, de 10 à 30 centimètres de haut.

Les tiges, grêles, très ramifiées, portent des feuilles habituellement opposées, oblongues - lancéolées, minces, à une nervure centrale.

Les fleurs, assez peu nombreuses, sont mauves à bleu-pâle, solitaires par pédicelle axillaire de deux à trois centimètres de long.

La corolle de la fleur est large de quatre à cinq millimètres, une à deux fois plus longue que le calice.

Cette espèce compte 24 chromosomes[2].

Distribution

Omphalodes scorpioides est originaire d'Europe centrale et orientale : Pologne, Russie, Tchéquie et Ukraine.

Elle s'installe préférentiellement dans les espaces forestiers ou semi-forestiers et humides.

Références

  1. Franz von Paula Schrank - Denkschriften der Akademie der Wissenschaften zu München - Volume III - Munich, 1812 - p. 222
  2. Décompte de chromosomes sur Tropicos
  • Mikhail Grigoríevič Popov - Flore d'URSS - Volume 19 - Sous la direction de Boris Konstantinovich Schischkin - Leningrad, 1953 - p. 619 de l'édition originale (456 et 457 de la traduction anglaise)

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Omphalodes scorpioides: Brief Summary ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Omphalodes scorpioides est une espèce de plantes de la famille des Boraginacées originaire d'Europe centrale et orientale.

Nom russe : Пупочник завитой

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Jasnomódra dopomnička ( Sorbian superior )

fornì da wikipedia HSB

Jasnomódra dopomnička (Omphalodes scorpioides) je rostlina ze swójby wódrakowych rostlinow (Boraginaceae).

Wopis

Stejnišćo

Rozšěrjenje

Wužiwanje

Nóžki

  1. Pawoł Völkel: Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče. Hornjoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 2005, ISBN 3-7420-1920-1, str. 95.
  2. W internetowym słowniku: Gedenkemein

Žórła

  • Brankačk, Jurij: Wobrazowy słownik hornjoserbskich rostlinskich mjenow na CD ROM. Rěčny centrum WITAJ, wudaće za serbske šule. Budyšin 2005.
  • Kubát, K. (Hlavní editor): Klíč ke květeně České republiky. Academia, Praha (2002)
  • Lajnert, Jan: Rostlinske mjena. Serbske. Němske. Łaćanske. Rjadowane po přirodnym systemje. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin (1954)
  • Rězak, Filip: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. Donnerhak, Budyšin (1920)

Eksterne wotkazy

Commons
Hlej wotpowědne dataje we Wikimedia Commons:
Jasnomódra dopomnička
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia HSB

Jasnomódra dopomnička: Brief Summary ( Sorbian superior )

fornì da wikipedia HSB

Jasnomódra dopomnička (Omphalodes scorpioides) je rostlina ze swójby wódrakowych rostlinow (Boraginaceae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia HSB