Hibrid tərə (lat. Chenopodium hybridum)[1] - tərələr cinsinə aid bitki növü.[2]
Hjertebladet Gåsefod (Chenopodium hybridum) er en 20-100 cm høj urt, der vokser omkring bebyggelse og på agerjord.
Hjertebladet Gåsefod er en opret, enårig plante, der er svagt melet og med en ubehagelig lugt. Stænglen er kantet og hovedsagelig grenet i den øvre del. Bladene er friskgrønne og mere eller mindre hjerteformede med 1-3 meget store tænder eller lober.
Arten blomstrer i juli-august med endestillede og sidestillede blomsterstande, der er kvastformede eller sjældnere kompakte og aksformede. Blosteret åbner sig ved frugtsætning og er kølet. Frugten er en nød, der er 1,6 - 2,2 mm i diameter og fladtrykt og kredsrund. Den sidder vandret i bægeret og har afrundet kant. Frugterne falder for det meste af uden medfølgende bæger. Frøgemmet er fast tilhæftet frøet, der er mat sort og med dybe ensartede gruber.
Hjertebladet Gåsefod vokser på forstyrret og mest kalkholdig bund. Den ses hist og her på Lolland, Falster og i København, mens den i øvrigt er temmelig sjælden på Øerne. Arten er meget sjælden i Jylland. Kan træffes i haver, parker, langs veje og på dyrket jord.
Hjertebladet Gåsefod (Chenopodium hybridum) er en 20-100 cm høj urt, der vokser omkring bebyggelse og på agerjord.
Der Bastard-Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch,[1] Syn.: Chenopodium hybridum L.), auch Unechter Gänsefuß, Stechapfelblättriger Gänsefuß oder Sautod-Gänsefuß genannt, ist ein in Mitteleuropa heimischer Vertreter der Unterfamilie Chenopodioideae der Amaranthaceae. Er soll aufgrund seines Leucin-Gehaltes angeblich für Schweine giftig sein.
Der Bastard-Gänsefuß ist eine einjährige krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 70 cm, die Wurzeln reichen bis 120 cm tief. Die Pflanze ist stinkend, jung ist sie schwach bemehlt, später verkahlend. Der Stängel ist aufrecht, einfach oder verzweigt, kantig und mit Furchen.
Die Blätter sind gestielt, drüsenlos und kahl. Die Blattspreite ist eiförmig-dreieckig bis breit sieben- oder neuneckig, grob buchtig gezähnt, wobei die Zähne groß und ganzrandig sind. Die Spreite ist lang zugespitzt, am Grunde gestutzt bis herzförmig. Sie ist 5 bis 20 cm lang und 5 bis 16 cm breit.
Der Blütenstand ist eine pyramidenförmige Rispe. Die Blütenknäuel stehen in end- oder achselständigen Scheinähren oder in Trugdolden. Die fünf Blütenhüllblätter sind nur am Grund verwachsen, ausgebreitet. Zur Fruchtreife sind sie spreizend, die Samen sind dann sichtbar. Es gibt fünf Staubblätter und zwei bis drei Narben.
Der Same hat einen Durchmesser von 1,75 bis 2,0 mm, ist schwarz und hat kraterartige Grübchen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n=18.[2]
Der Bastard-Gänsefuß ist eine Nahrungspflanze für die Raupen des Melden-Blattspanners (Pelurga comitata).[3]
Der Bastard-Gänsefuß kommt in Europa, Indien und im Asien der gemäßigten Klimazone bis in die Volksrepublik China vor.[4]
Die Art ist in Mitteleuropa ein Archäophyt. Im pannonischen Raum ist sie häufig, ansonsten eher selten. Sie kommt von der collinen bis zur montanen Höhenstufe vor. In Tirol steigt sie bis 1383 m. Man findet sie zerstreut in Unkrautfluren gehackter Äcker, in Gärten, an Schuttplätzen und Dungstätten, und in Felsgrotten. Sie bevorzugt nährstoffreiche humose Böden aller Art. Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze, ein Frischezeiger, ein ausgesprochener Stickstoffzeiger und eine Klassencharakterart der Ruderalgesellschaften und verwandter Acker- und Garten-Beikrautgesellschaften (Chenopodietea).[5]
Die Erstbeschreibung als Chenopodium hybridum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 1, S. 219.[6] Durch molekulargenetische Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Art nicht zu den Gänsefüßen im engeren Sinne gehört. Daher wurde sie 2012 von Suzy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila und Thomas Borsch in die neu beschriebene Gattung Chenopodiastrum gestellt.[1] Chenopodiastrum hybridum (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch wird in die Tribus Atripliceae gruppiert.[1]
Synonyme, die auf demselben Typusexemplar beruhen, sind Chenopodium hybridum L., Atriplex hybrida (L.) Crantz und Botrys hybrida (L.) Nieuwl. Als weitere Synonyme gelten Anserina stramonifolia (Chev.) Montandon, Chenopodium angulatum Curtis ex Steud., Chenopodium angulosum Lam., Chenopodium serotinum Suter (nom illeg.) und Chenopodium stramoniifolium Chev.[7]
Für den Bastard-Gänsefuß bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Gänsfuß, Gänsfüßel, Nachtschatten (Graubünden), Pitzer (Schlesien), Saumelde (niederdeutsch), Schweinstod, Sewplag und Steinspitze.[8]
Der Bastard-Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch, Syn.: Chenopodium hybridum L.), auch Unechter Gänsefuß, Stechapfelblättriger Gänsefuß oder Sautod-Gänsefuß genannt, ist ein in Mitteleuropa heimischer Vertreter der Unterfamilie Chenopodioideae der Amaranthaceae. Er soll aufgrund seines Leucin-Gehaltes angeblich für Schweine giftig sein.
Blütenstand in Nahaufnahme Illustration des Bastard-Gänsefußes Fruchtstand
Chenopodiastrum hybridum is a species of flowering plant in the family Amaranthaceae.[1][2] It is found in Europe and Asia.[1]
Chenopodiastrum hybridum is a species of flowering plant in the family Amaranthaceae. It is found in Europe and Asia.
Chenopodium hybridum, es un especie de planta herbácea perteneciente a la familia Amaranthaceae.
Es una planta anual, que alcanza un tamaño de 20-100 cm de altura, esparcidamente farinácea o subglabra. Tallo erecto, anguloso. Lámina foliar de 3-10 cm, de ampliamente ovada a triangular, angulosa, de aguda a acuminada, base de ± cordada a subtruncada, con numerosos dientes amplios en cada margen. Inflorescencia cimosa, en dicasio, terminal o axilar, ramosa, laxa, afila. Flores hermafroditas. Tépalos 5, soldados en la base, patentes en la fructificación, con los nervios internos divaricados, visibles por el dorso en la fructificación. Estambres 5. Estigmas 2-3. Pericarpio firmemente adherente. Semillas 1,6-2 mm de diámetro, horizontales, de contorno redondeado y margen romo o aplanado; testa negra, con amplias y profundas fovéolas. Tiene un número de cromosomas de 2n = 18.[1]
Se encuentra en lugares muy fuertemente ruderalizados, cunetas, bordes de caminos, proximidades de establos, huertas, estercoleros, etc.; a una altitud de 1200-1360 metros, en Europa, excepto su extremo Norte, rara en el SE y en la región mediterránea; Asia. Dispersa por la mitad N de la península ibérica.
Chenopodium hybridum fue descrita por Carlos Linneo y publicado en Species Plantarum 1: 219. 1753.[2]
Chenopodium: nombre genérico que deriva de la particular forma de las hojas similares a las patas de ganso: del griego "chen" = (ganso) y "pous" = (pie) o "podion" = (pie pequeño).
hybridum: epíteto latino que significa "híbrido".[3]
Chenopodium hybridum, es un especie de planta herbácea perteneciente a la familia Amaranthaceae.
IlustraciónVärd-hanemalts (Chenopodium hybridum) on rebasheinaliste sugukonda hanemaltsa perekonda kuuluv rohttaim.
Värd-hanemalts (Chenopodium hybridum) on rebasheinaliste sugukonda hanemaltsa perekonda kuuluv rohttaim.
Njeprawa pólšica je rostlina ze swójby pólšicowych rostlinow łaćonsce: Chenopodium hybridum, Chenopodiaceae).
Njeprawa pólšica je rostlina ze swójby pólšicowych rostlinow łaćonsce: Chenopodium hybridum, Chenopodiaceae).