Die Flughähne (Dactylopteridae, (gr.) dactylos Finger, pteron Flügel, ptēnos befiedert.) sind eine aus zwei Gattungen mit sieben Arten bestehende Familie der Echten Knochenfische (Teleostei). Flughähne leben im tropischen Indopazifik, im Atlantik sowie im Mittelmeer. Ihr charakteristisches Merkmal sind die großen, flügelartigen Brustflossen, die sie zum Nahrungserwerb (Scheuchen), zur Balz und zum Drohen benutzen. Fliegen können sie damit gewiss nicht – trotz anderslautenden, phantastischen früheren Reiseberichten, zumal sie schon größte Mühe hätten, (ohne Schwimmblase) zur Wasseroberfläche aufzusteigen.
Kopf breit und vierschrötig ("Knochen-Helm" mit Kielen und je einem langen Praeopercularstachel). Schuppen schildartig. Pectoralflossen sehr verbreitert und verlängert; innere Strahlen frei (zum "Laufen" benutzt); insgesamt 28–37 Strahlen. Zwei isolierte Dorsalis-Stacheln vor den (zwei) Rückenflossen. Brustständige Bauchflossen (V I/4). Kein Seitenlinienorgan. 22 Wirbel. Giftdrüsen oder sekretausleitende Flossenstachelfurchen fehlen.
Wie die Knurrhähne (Triglidae) geben auch die Flughähne bei Bedrohung knurrende, grunzende Geräusche von sich. Mit jenen näher verwandt sind sie aber offenbar nicht, da die alte (Cuviersche) Ordnung der "Scleroparei" (Panzerwangen (Scorpaeniformes)) gerade in Auflösung begriffen ist[1] und die Flughähne von einigen Forschern schon seit längerem in eine eigene Ordnung, Dactylopteriformes, gestellt wurden. In letzter Zeit sprechen DNA-Vergleiche für eine Zuordnung der Tiere zu den Seenadelartigen (Syngnathiformes).[2][3]
Es sind sieben Arten in zwei Gattungen bekannt.
Die Flughähne (Dactylopteridae, (gr.) dactylos Finger, pteron Flügel, ptēnos befiedert.) sind eine aus zwei Gattungen mit sieben Arten bestehende Familie der Echten Knochenfische (Teleostei). Flughähne leben im tropischen Indopazifik, im Atlantik sowie im Mittelmeer. Ihr charakteristisches Merkmal sind die großen, flügelartigen Brustflossen, die sie zum Nahrungserwerb (Scheuchen), zur Balz und zum Drohen benutzen. Fliegen können sie damit gewiss nicht – trotz anderslautenden, phantastischen früheren Reiseberichten, zumal sie schon größte Mühe hätten, (ohne Schwimmblase) zur Wasseroberfläche aufzusteigen.