dcsimg
Life » » Metazoa » » Vertebrata » » Anfibi » Anura » Microhylidae »

Cophixalus salawatiensis Günther, Richards, Tjaturadi & Krey 2015

Cophixalus salawatiensis ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Cophixalus salawatiensis ist eine 2015 neu beschriebene Art der Froschlurche aus der Unterfamilie der Papua-Engmaulfrösche (Asterophryinae) innerhalb der Familie der Engmaulfrösche. Sie ist bisher nur von der Insel Salawati im Raja-Ampat-Archipel bekannt. Diese Inselgruppe gehört zum indonesischen Teil Neuguineas.

Merkmale

Die Kopf-Rumpf-Länge von Cophixalus salawatiensis beträgt zwischen 19,6 und 22,5 Millimetern bei Männchen. Die Beine sind nicht besonders lang, sondern erreichen ungefähr die Hälfte der Kopf-Rumpf-Länge. Der vierte Zeh ist der längste, der dritte Zeh ist länger als der fünfte. Zwischen den Fingern und Zehen des Frosches gibt es keine Schwimmhäute. Die Haftscheiben an den Fingern sind bei dieser Art gleich groß wie an den Zehen oder sogar größer.[1]

Die Schnauze des Frosches ist spitz und erscheint im Profil etwas vorstehend. Die Rückenfärbung ist beige bis orange mit grauen Flecken hauptsächlich an den Flanken. Die Haut ist glatt und zeigt unregelmäßige Tuberkel, die in dorsolateralen Reihen angeordnet sein können. Die Unterseiten der Extremitäten sind cremefarben, ebenso der Bauch. Darauf sind unregelmäßige braune Flecken zu sehen. Die Analregion ist schwärzlich. Von der Schnauze verläuft ein weißlicher Streifen entlang des Canthus rostralis bis hinter das Auge. Dort beginnt ein kurzer, dunkelbrauner Streifen, der sich nach hinten zieht. Dieser begrenzt einen runden, cremefarbenen Bereich hinter dem Auge, der bis zum Ansatz der Oberarme reicht. Auffällig ist je ein orangefarbener Fleck im Bereich der Oberarme. Eine bei lebenden Exemplaren graubraune „Maske“ überzieht die Hautregion von der Schnauze und unterhalb des Auges bis zu dem runden hellen Fleck. Die Kehle ist grau.[1]

Lebensweise

Nach starken Regenfällen klettern die Männchen auf Blätter in einer Höhe von 30 Zentimetern bis 1,5 Metern über dem Boden. Ihr Ruf ist eine Abfolge von sechs bis acht Tönen, die durch ihre hohe Frequenz von 2,9 kHz ein piependes Geräusch ergeben. Die Rufe werden in Abständen von bis zu einer Minute wiederholt. Es wurde auch ein hermaphroditisches Exemplar gefunden, das sich wie die anderen Männchen verhielt und von einem Blatt aus mit Rufen um Weibchen warb, aber auch Eier in verschiedenen Entwicklungsstadien enthielt.[1]

Forschungsgeschichte

Das Ende Juni 2005 auf der Insel Salawati im Raja-Ampat-Archipel entdeckte Typusexemplar von Cophixalus salawatiensis wurde im Jahr 2015 von Rainer Günther vom Museum für Naturkunde Berlin und seinen australischen und indonesischen Kollegen beschrieben. In derselben Arbeit wurde die ebenfalls im Jahr 2005 auf den Nachbarinseln Batanta und Waigeo entdeckte Art Cophixalus rajampatensis beschrieben. Trotz der Nähe der Inseln zueinander gibt es keine Überschneidungen im Verbreitungsgebiet der beiden Arten.[1] Das dürfte an der unterschiedlichen erdgeschichtlichen Entwicklung verschiedener Teile des Archipels liegen.

Einzelnachweise

  1. a b c d Rainer Günther, Stephen Richards, Burhan Tjaturadi & Keliopas Krey: Two new species of the genus Cophixalus from the Raja Ampat Islands west of New Guinea (Amphibia, Anura, Microhylidae). Zoosystematics and Evolution, 91, 2, S. 199–213, Oktober 2015, doi:10.3897/zse.91.5411
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Cophixalus salawatiensis: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Cophixalus salawatiensis ist eine 2015 neu beschriebene Art der Froschlurche aus der Unterfamilie der Papua-Engmaulfrösche (Asterophryinae) innerhalb der Familie der Engmaulfrösche. Sie ist bisher nur von der Insel Salawati im Raja-Ampat-Archipel bekannt. Diese Inselgruppe gehört zum indonesischen Teil Neuguineas.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Cophixalus salawatiensis ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Cophixalus salawatiensis es una especie de anfibios anuros de la familia Microhylidae.

Distribución geográfica

Es endémica de las selvas de la isla de Salawati, en las islas Raja Ampat (Indonesia).

Referencias

  • Frost, D.R. «Cophixalus salawatiensis ». Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.1. (en inglés). Nueva York, EEUU: Museo Americano de Historia Natural. Consultado el 4 de junio de 2016.
  • Günther, R., S. J. Richards, B. Tjaturadi & K. Krey. 2015. Two new species of the genus Cophixalus from the Raja Ampat Islands west of New Guinea (Amphibia, Anura, Microhylidae). Zoosystematics and Evolution 92: 199–213.

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Cophixalus salawatiensis: Brief Summary ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Cophixalus salawatiensis es una especie de anfibios anuros de la familia Microhylidae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Cophixalus salawatiensis ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Cophixalus salawatiensis est une espèce d'amphibiens de la famille des Microhylidae[1].

Répartition

Cette espèce est endémique des îles Raja Ampat en Nouvelle-Guinée occidentale en Indonésie. Elle se rencontre sur Salawati[1].

Description

Les mâles mesurent de 19,6 à 22,5 mm[2].

Étymologie

Son nom d'espèce, composé de salawati et du suffixe latin -ensis, « qui vit dans, qui habite », lui a été donné en référence au lieu de sa découverte, l'île Salawati.

Publication originale

  • Günther, Richards, Tjaturadi & Krey, 2015 : Two new species of the genus Cophixalus from the Raja Ampat Islands west of New Guinea (Amphibia, Anura, Microhylidae). Zoosystematics and Evolution, vol. 92, no 2, p. 199–213 (texte intégral).

Notes et références

  1. a et b Amphibian Species of the World, consulté lors d'une mise à jour du lien externe
  2. Günther, Richards, Tjaturadi & Krey, 2015 : Two new species of the genus Cophixalus from the Raja Ampat Islands west of New Guinea (Amphibia, Anura, Microhylidae). Zoosystematics and Evolution, vol. 92, no 2, p. 199–213 (texte intégral).
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Cophixalus salawatiensis: Brief Summary ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Cophixalus salawatiensis est une espèce d'amphibiens de la famille des Microhylidae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Cophixalus salawatiensis ( portughèis )

fornì da wikipedia PT

Cophixalus salawatiensis é uma espécie de anfíbio anuro da família Microhylidae.[2][3] Está presente na Indonésia.[3] A UICN classificou-a como pouco preocupante.[1]

Ver também

Referências

  1. a b Jean-Marc Hero, Ross Alford, Michael Cunningham, Conrad Hoskin, Keith McDonald (2020). «Cophixalus salawatiensis». Lista Vermelha de Espécies Ameaçadas. 2020: e.T89254960A152560074. doi:. Consultado em 17 de novembro de 2021
  2. Cophixalus salawatiensis Amphibian Species of the World, versão 6.0. American Museum of Natural History. Página acedida em 13 de Fevereiro de 2018.
  3. a b Cophixalus salawatiensis. AmphibiaWeb. Página acedida em 13 de Fevereiro de 2018.
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores e editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia PT

Cophixalus salawatiensis: Brief Summary ( portughèis )

fornì da wikipedia PT

Cophixalus salawatiensis é uma espécie de anfíbio anuro da família Microhylidae. Está presente na Indonésia. A UICN classificou-a como pouco preocupante.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores e editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia PT