Die Chitinophagaceae sind eine Familie von Bakterien. Die Typusgattung ist Chitinophaga Sangkhobol und Skerman 1981. Sie zählen zu der Abteilung Bacteroidetes. Das Genom von Chitinophaga pinensis wurde 2010 komplett analysiert.[1]
Die Zellen sind Stäbchen mit abgerundeten Ecken. Teilweise werden Ruhestadien, sogenannte Mikrocysten gebildet. Einige Arten sind durch Gleiten beweglich. Der Gram-Test ist negativ. Die Kolonien sind gelb gefärbt.
Die Arten sind aerob oder fakultativ anaerob. Der Stoffwechsel ist meist oxidativ (Atmung), bei einigen Arten kann er auch fermentativ sein. Sie enthalten das Menachinon Typ 7. Einige Arten können Chitin hydrolysieren, wie z. B. Chitinophaga pinensis, auch die Hydrolyse von Cellulose ist bei einigen Arten bekannt, z. B. Chitinophaga oryziterrae[2]
Das Vorkommen der Arten ist vielseitig. So wurde z. B. die Art Chitinophaga skermanii vom Kot des Tausendfüßlers Arthrosphaera magna isoliert, Chitinophaga japonensis und Terrimonas von Böden. Chitinophaga arvensicola wurde vom Moos Sphagnum isoliert. Balneola wurde im Meerwasser gefunden[3].
Die Familie der Chitinophagaceae wurde aufgrund von 16S-rRNA-Sequenzen 2011 beschrieben.[4] Es folgt eine Auswahl von Gattungen:[5]
Die Chitinophagaceae sind eine Familie von Bakterien. Die Typusgattung ist Chitinophaga Sangkhobol und Skerman 1981. Sie zählen zu der Abteilung Bacteroidetes. Das Genom von Chitinophaga pinensis wurde 2010 komplett analysiert.
Chitinophagaceae is an aerobic or facultatively anaerobic and rod-shaped family of bacteria in the phylum Bacteroidota.[3][4][6][7][8]
The currently accepted taxonomy is based on the List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature[3] and the phylogeny is based on whole-genome sequences.[9][a]
Chitinophagia outgroup{{cite journal}}
: Cite journal requires |journal=
(help) Chitinophagaceae is an aerobic or facultatively anaerobic and rod-shaped family of bacteria in the phylum Bacteroidota.