dcsimg

Importance ( Anglèis )

fornì da Fishbase
fisheries: minor commercial; price category: low; price reliability: reliable: based on ex-vessel price for this species
licensa
cc-by-nc
drit d'autor
FishBase
Recorder
Christine Papasissi
original
visité la sorgiss
sit compagn
Fishbase

Capet (peix) ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

El capet,[1] cabet, escatós, clavilló, pelut d'escata[2] o cabot[3] (Lepidotrigla cavillone) és un peix de la família dels tríglids i de l'ordre dels escorpeniformes.

La talla màxima és de 20 cm i viu al Mar Mediterrani i a l'oceà Atlàntic.[1]

Referències

  1. 1,0 1,1 Mas Ferrà, Xavier; Canyelles Ferrà, Xavier. Peixos de les Illes Balears. Palma: Moll, maig 2000 (Manuals d'Introducció a la Naturalesa, 13). ISBN 84-273-6013-4.
  2. «Escatós». L'Enciclopèdia.cat. Barcelona: Grup Enciclopèdia Catalana.
  3. Termcat

Viccionari

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Capet (peix): Brief Summary ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

El capet, cabet, escatós, clavilló, pelut d'escata o cabot (Lepidotrigla cavillone) és un peix de la família dels tríglids i de l'ordre dels escorpeniformes.

La talla màxima és de 20 cm i viu al Mar Mediterrani i a l'oceà Atlàntic.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Großschuppen-Knurrhahn ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Der Großschuppen-Knurrhahn (Lepidotrigla cavillone) ist eine kleine und bodenlebende Art der Familie der Knurrhähne (Triglidae). Von acht Knurrhahnarten im Mittelmeer ist er die am häufigsten auftretende Art.[1] Des Weiteren ist er am Ostatlantik und an der Südküste von Portugal bis nach Mauretanien vorzufinden.[2] Abhängig von Alter und Geschlechtsreife hält er sich in einer Tiefe zwischen 30 und 450 Metern auf, wo er mit seiner langen Schnauze den Meeresgrund auf der Suche nach Nahrung durchwühlt.[3]

Systematik und Synonyme

Lacepède (Bernard-Germain-Étienne de La Ville-sur-Illon) benannte und beschrieb die Art Lepidotrigla cavillone bereits 1801. Als Synonym hat Lacepède Trigla cavillone verwendet. Der Zoologe Georges Cuvier hat für dieselbe Art im Jahr 1829 die Synonyme Trigla aspera und Lepidotrigla aspera etabliert. Heute wird im Deutschen der Artname ‘Großschuppiger-Knurrhahn‘ und im Englischen ‘Large-Scaled Gurnard‘ benutzt. Unterarten sind nicht bekannt.[2]

Merkmale

 src=
Merkmale Großschuppen-Knurrhahn[4]

Der Großschuppen-Knurrhahn besitzt zwei Rückenflossen, eine Schwanzflosse, eine Analflosse, kehlständige Bauchflossen und Brustflossen mit drei einzelnen Hartstrahlen, wie diese für Knurrhähne charakteristisch sind. Die einzelnen Strahlen dienen nicht nur der Fortbewegung, sondern hauptsächlich als Tastorgan. Die längste dieser Strahlen ist jedoch beim Großschuppen-Knurrhahn verhältnismäßig kurz. Sie reicht nicht bis zum After. Die erste und höhere der beiden Rückenflossen hat 8–10 Strahlen. Die zweite Rückenflosse, sowie die Analflosse 14–16 Weichstrahlen.[2]

Der Großschuppen-Knurrhahn hat einen langgestreckten Körper mit einem verhältnismäßig großen und im Profil steilen Kopf, welcher mit zahlreichen knöchernen Leisten und Stacheln ausgestattet ist. An seinem Hinterkopf befindet sich eine Kerbe, was ihn deutlich von anderen Knurrhahnarten unterscheidet. Vor dem Auge, sowie am Schultergürtel und auf dem Kiemendeckel befindet sich jeweils ein Stachel. Das Rostrum (präorbitaler Knochen) ist kurz und leicht eingedrückt. Im Gegensatz zu anderen Knurrhahnarten, wie z. B. dem Roten Knurrhahn, hat der Großschuppen-Knurrhahn keine Zähne im Gaumen.[2]

Der Großschuppen-Knurrhahn besitzt Ctenoidschuppen (maximal 70 in einer mittleren Längsreihe), die höher als lang und fest an den Körper angebracht sind – mit Ausnahme der Brust, die schuppenlos ist. Die Wirbelsäule besteht aus 30 bis 32 Wirbeln.[2] Die Farbe des Körpers ist rosa bis altrosa. Die Brustflossen sind dunkelblau mit rosa an der Basis.[5] Er erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von ca. 12 cm. Die maximale Länge kann bis zu 20 cm betragen.[2]

 src=
Verbreitung[5]

Verbreitung

Der Großschuppen-Knurrhahn ist im Ostatlantik, an der Südküste Portugals bis nach Mauretanien (südlich von Marokko) und im Mittelmeer verbreitet. Im Schwarzen Meer ist er nicht vorzufinden[2] .

Lebensweise

Der Großschuppen-Knurrhahn ist ein mariner, bodenlebender Fisch, der sich auf Sand- und Kies in 30–450 m Tiefe von Krebstieren ernährt.[5] Die am häufigsten konsumierte Beute (bis zu 80 %) sind Mysidaceae, so genannte Glaskrebse und Amphipoden, umgangssprachlich Flohkrebse genannt. Die dominierende Art der Mysidaceae stellt der Lophogaster typicus dar (bis zu 70 % der konsumierten Mysidaceae), welcher hauptsächlich am Tag aufgespürt wird. Im Frühjahr gehören zudem kleine Mengen an Euphasiaceae (Leuchtgarnelen) zu der Nahrung des Großschuppen-Knurrhahn. Damit hat er im Vergleich zu anderen Knurrhahnarten, welche z. B. auch größere Mengen an Fischen und Decapoda konsumieren, eine sehr spezialisierte Ernährung.[6] Die Zusammensetzung und Menge der Nahrung variiert je nach Untergrund, Sediment, Tiefe und Jahreszeit. Im Sommer konsumiert der Großschuppen-Knurrhahn beispielsweise durchschnittlich doppelt so viel wie im Winter, einschließlich größerer Mengen an Amphipoden.[7] Für den Beutefang selbst wühlt er mit seiner langen, schaufelförmigen Schnauze in dem Boden.[6]

 src=
Großschuppen-Knurrhahn[4]

Am häufigsten ist er in einer Tiefer von 60–200 Meter vorzufinden. Nach Ablaichen in ca. 60 Metern Tiefe halten sich Jungtiere ([3]

Namensgebend für die Familie, und somit auch für den Großschuppen-Knurrhahn, ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche zu machen. Diese werden durch einen Muskel, der die Schwimmblase zum Vibrieren bringt, produziert. Diese Art von Geräusch wird besonders während der Paarungszeit, aber auch durch Störfaktoren ausgelöst. In der Haltung von Knurrhähnen wurde zudem das „Knurren“ bei der Futtergabe beobachtet. Die Frequenz beträgt zwischen 40 Hz und 4 kHz.[8]

Fortpflanzung

Der Großschuppen-Knurrhahn laicht vorwiegend zwischen Mai und Juli in einer Tiefe von ca. 60 Metern. Ein Weibchen kann dabei 500 bis mehrere Tausende Eier legen, die zwischen 0,2 und 1 mm groß sind.[1] Die Larven entwickeln sich pelagial. Mit 1,5–2 Jahren erreicht er mit einer Länge von ca. 10 cm +/− die Geschlechtsreife und mehr als die Hälfte seiner maximalen Größe. Anschließend ist eine Verkleinerung der Wachstumsrate zu beobachten. Weibchen des Großschuppen-Knurrhahn, welche bereits mit einer Länge von ca. 7 cm ihre Geschlechtsreife erreichen können, halten sich in diesem Lebensstadium vorwiegend in Tiefen von 80–100 Metern auf. Die minimale Tiefe, in welcher es zum Ablaichen kommt, beträgt 60 Meter. Damit kann ein Zusammenhang zwischen Geschlechtsreife, Größe und Tiefe des Lebensraumes festgehalten werden.[3]

Bedeutung für den Menschen

 src=
Beifang[4]

Für den Menschen ist der Großschuppen-Knurrhahn harmlos.

Im kommerziellen Sinne wird er eher gering genutzt. Regelmäßig ist er jedoch auf den Märkten des westlichen Mittelmeers und auf Zypern zu finden. In der Türkei hat er wiederum einen geringen Handelswert.[9] Durch Schleppnetze ist er vielerorts zum Beifang geworden.[1]

Abgesehen von der Verbreitung und kommerziellen Nutzung weiß man über die Ausschöpfung der Bestände kaum Bescheid.[3] In der Roten Liste wurde er bisher nicht evaluiert.[2] Generell kann die Art geschützt werden, indem die Mindestgröße der Maschen des Netzes von 40 mm eingehalten wird. Oft beträgt diese nur 22–24 mm, so dass sich Jungfische vor Erreichen der Geschlechtsreife und Möglichkeit der Reproduktion in den Fischernetzen verfangen. Die Sterberate bedingt durch den Fischfang wird oftmals unterschätzt[3][10]

Belege

  1. a b c Ilkyaz, A. T. & Metin, G. & Soyakan, O. et al. (2010): Growth and Reproduction of Large-Scaled Gurnard (Lepidotrigla cavillone Lacepede, 1801) (Triglidae) in the Central Aegean Sea, Eastern Mediterranean. Tübitak, 34: S. 471–478.
  2. a b c d e f g h Froese, R. & Pauly, D. (2018): Eds. Fishbase. www.fishbase.org. (letzter Zugriff: 18. Dezember 2018)
  3. a b c d e Colloca, F. & Cardinale, M. & Ardizzone, G. D. (1997): Biology, Spatial Distribution and Population Dynamics of Lepidotrigla cavillone (Pisces: Triglidae) in the Central Thrrhenian Sea. Fisheries Research, 32: S. 21–32.
  4. a b c Arias, A. M. & de la Torre, M. I. (2013): Edt. Base de Datos Terminilogicos y de Identification de Especies Pesqueras de Las Costas de Andalucia. [1] (letzter Zugriff 19. Dezember 2018).
  5. a b c Hureau J.C. (1986): Triglidae. In: Fishes of the north-eastern Atlantic and the Mediterranean. (Whitehead P. J. P., Bauchot M.-L., Hureau J.-C., Nielsen J. & E. Tortonese, eds.), 3: S. 1015–1473. UNESCO.
  6. a b Terrats, A. & Petrakis, G. & Papaconstantinou, C. (2000): Feeding Habits of Aspitrigla cuculus (L., 1758) (Red Gurnard), Lepidotrigla cavillone (Lac., 1802) (Large Scale Gurnard) and Trigloporus lastoviza (Brunn., 1768) (Rockgurnard) around Cyclades and Dodecanese Islands (E. Mediterranean). Mediterranean Marine Science, 1(1): S. 91–104.
  7. Caragitsou, E. & Papaconstantinou, C. (1990): Food and Feeding Habits of Large Scale Gurnard, Lepidotrigla cavillone (Triglidae) in Greek Seas. Internationa Journal of Ichthyology, 14(2): S. 95–104.
  8. Amorim, M. C. P. (2006): Diversity of Sound Production in Fish. [2] (letzter Zugriff: 19. Dezember 2018).
  9. Fischer, W. & Schneider, M. & Bauchot, M. L. (1987): Méditerranée et Mer Noire - Zone de Pêche 37. In: Guide FAO d'Identification des Espèces pour les Besoins de la Pêche, Vol. 2: Vertébrés. Rome.
  10. Ragonese, S. & Bianchini, M. L. (2010): Historical Growth and Mortality ‘Benchmark’ Values of Lepidotriga cavillone (Pisces-Triglidae) in the Strait of Sicily (Mediterranean Sea). Journal of Applied Ichthyology, 26: S. 113–115.

Weblinks

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Großschuppen-Knurrhahn: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Der Großschuppen-Knurrhahn (Lepidotrigla cavillone) ist eine kleine und bodenlebende Art der Familie der Knurrhähne (Triglidae). Von acht Knurrhahnarten im Mittelmeer ist er die am häufigsten auftretende Art. Des Weiteren ist er am Ostatlantik und an der Südküste von Portugal bis nach Mauretanien vorzufinden. Abhängig von Alter und Geschlechtsreife hält er sich in einer Tiefe zwischen 30 und 450 Metern auf, wo er mit seiner langen Schnauze den Meeresgrund auf der Suche nach Nahrung durchwühlt.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Large-scaled gurnard ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

The large-scaled gurnard (Lepidotrigla cavillone) is a species of marine, demersal ray-finned fish from the family Triglidae, the gurnards and sea robins. It is found in the eastern Atlantic Ocean and the Mediterranean Sea.

Taxonomy

The large-scaled gurnard was first formally described as Trigla cavillone in 1801 by the French naturalist Bernard Germain Étienne de La Ville-sur-Illon, comte de Lacépède with the type locality given as the Mediterranean Sea.[4] In 1860 the German-born British herpetologist and ichthyologist Albert Günther described a new genus, Lepidotrigla and in 1919 the American ichthyologist David Starr Jordan designated Trigla aspera as its type species.[5] Trigla aspera had been described in 1829 by the French zoologist Georges Cuvier but was is now considered to be a junior synonym of Lacépède's Trigla cavillone.[4] The specific name cavillone was the common name for this fish along France's southern coast and derives from caville or cheville both of which mean "peg" or "plug".[6]

Großschuppen-Knurrhahn.jpg

Description

The large-scaled gurnard has a large head armoured with large bony plates. There is a deep, clear occipital groove which is spiny. There are 2 spines in front of the eyes and the front spines on the snout are the longest. There are no vomerine teeth. The longest of the free pectoral fins rays is short and does not extend as far as the anus. There are between 8 and 10 spines in the first dorsal fin and the second dorsal fin and the anal fin Have between 14 and 16 soft rays. There are no scales on the breast and the scales on the body are firmly attached to the skin. The scales are ctenoid and their width is greater than the length. The colour is pink or dusky pink with contrasting dark blue pectoral fins which have pink bases.[7] The maximum published total length of this species is 20 cm (7.9 in), although 12.5 cm (4.9 in) is more typical.[3]

Distribution and habitat

The large scaled gurnard is found in the Eastern Atlantic Ocean from Portugal south to Mauritania. It is also found throughout the Mediterranean Sea but is absent from the Black Sea.[3] This species occurs on muddy sand and gravel substrates[7] at depth$ between 30 and 450 m (98 and 1,476 ft).[3]

Biology

The large-scaled gurnard feeds on crustaceans, especially mysids and amphipods. Spawning takes place between May and July and the larvae are pelagic. The average age at which sexual maturity is reached is around 2 years old.[7]

Fisheries

The large-scaled gurnard is caught as a bycatch but trawlers and is usually discarded as the fish are rather small. Mant countries do not keep specific data on gurnard landings. It is frequently sold in fish markets in the western Mediterranean, Cyprus and Turkey.[1]

Large-scaled gurnards in a market

References

  1. ^ a b Keskin, Ç.; Herrera, J. & de Sola, L. (2015). "Lepidotrigla cavillone". IUCN Red List of Threatened Species. 2015: e.T198546A45902039. Retrieved 20 June 2022. Region: Europe
  2. ^ Golani, D.; Palmeri, A. & Keskin, Ç. (2011). "Lepidotrigla cavillone". IUCN Red List of Threatened Species. 2011: e.T198546A9025287. Retrieved 20 June 2022. Region: Mediterranean
  3. ^ a b c d Froese, Rainer; Pauly, Daniel (eds.) (2022). "Lepidotrigla cavillone" in FishBase. February 2022 version.
  4. ^ a b Eschmeyer, William N.; Fricke, Ron & van der Laan, Richard (eds.). "Species in the genus Lepidotrigla". Catalog of Fishes. California Academy of Sciences. Retrieved 20 June 2022.
  5. ^ Eschmeyer, William N.; Fricke, Ron & van der Laan, Richard (eds.). "Genera in the family Triglinae". Catalog of Fishes. California Academy of Sciences. Retrieved 20 June 2022.
  6. ^ Christopher Scharpf & Kenneth J. Lazara, eds. (19 June 2021). "Order Perciformes (Part 12): Suborder Triglioidei: Families Triglidae and Peristediidae". The ETYFish Project Fish Name Etymology Database. Christopher Scharpf and Kenneth J. Lazara. Retrieved 20 June 2022.
  7. ^ a b c J-C Hureau. "Large-scaled gurnard (Lepidotrigla cavillone)". Fishes of the NE Atlantic and the Mediterranean. Marine Species Identification Portal. Retrieved 20 June 2022.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Large-scaled gurnard: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

The large-scaled gurnard (Lepidotrigla cavillone) is a species of marine, demersal ray-finned fish from the family Triglidae, the gurnards and sea robins. It is found in the eastern Atlantic Ocean and the Mediterranean Sea.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Perloi latz ( Basch )

fornì da wikipedia EU

Perloi latza (Lepidotrigla cavillone) Triglidae familiako ur gaziko arraina da, Mediterraneo itsasoan bizi dena[1].

Banaketa

Erreferentziak

  1. Mercader L., D. Lloris i J. Rucabado, 2003. Tots els peixos del Mar Català. Diagnosi i claus d'identificació. Institut d'Estudis Catalans. Bartzelona. 350. orr.


Biologia Artikulu hau biologiari buruzko zirriborroa da. Wikipedia lagun dezakezu edukia osatuz.
(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("Gadget "ErrefAurrebista" was not loaded. Please migrate it to use ResourceLoader. See u003Chttps://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:Gadgetaku003E.");});
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EU

Perloi latz: Brief Summary ( Basch )

fornì da wikipedia EU

Perloi latza (Lepidotrigla cavillone) Triglidae familiako ur gaziko arraina da, Mediterraneo itsasoan bizi dena.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EU

Lepidotrigla cavillone ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Il caviglione[1] (Lepidotrigla cavillone (Lacèpede, 1801)), conosciuto anche come capone caviglione, è un pesce marino appartenente alla famiglia Triglidae.

Descrizione

Simile agli altri caponi, si distingue principalmente per le piccole dimensioni (non supera i 15 cm), per la profonda infossatura dietro l'occhio e per le due spine pungenti sopra l'occhio. È molto simile al caviglione spinoso.
La livrea dà sul brunastro con reticolature scure.

Biologia

Alimentazione

Cattura piccoli invertebrati nella sabbia.

Distribuzione e habitat

Prettamente mediterraneo, il suo areale straborda da questo mare solo nei pressi dello stretto di Gibilterra.
Vive su fondi molli fino a 500 metri di profondità.

Pesca

Si cattura per caso e viene consumato fritto o nella zuppa.

Note

Bibliografia

  • Costa F. Atlante dei pesci dei mari italiani Mursia 1991 ISBN 8842510033
  • Louisy P., Trainito E. (a cura di) Guida all'identificazione dei pesci marini d'Europa e del Mediterraneo. Milano, Il Castello, 2006. ISBN 888039472X

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Lepidotrigla cavillone: Brief Summary ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Il caviglione (Lepidotrigla cavillone (Lacèpede, 1801)), conosciuto anche come capone caviglione, è un pesce marino appartenente alla famiglia Triglidae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Lepidotrigla cavillone ( olandèis; flamand )

fornì da wikipedia NL

Vissen

Lepidotrigla cavillone is een straalvinnige vissensoort uit de familie van ponen (Triglidae).[1]

De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1801 door Bernard Germain de Lacépède.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. (en) Lepidotrigla cavillone. FishBase. Ed. Ranier Froese and Daniel Pauly. 10 2011 version. N.p.: FishBase, 2011.
Geplaatst op:
22-10-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NL

大鱗紅娘魚 ( cinèis )

fornì da wikipedia 中文维基百科
二名法 Lepidotrigla cavillone
Lacepède, 1801

大鱗紅娘魚,為輻鰭魚綱鮋形目鮋亞目角魚科的其中一,分布於東大西洋區,從葡萄牙毛利塔尼亞海域,包括地中海,棲息深度100-190公尺,體長可達20公分,為底棲性魚類,屬肉食性,可作為食用魚。

參考文獻

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
维基百科作者和编辑

大鱗紅娘魚: Brief Summary ( cinèis )

fornì da wikipedia 中文维基百科

大鱗紅娘魚,為輻鰭魚綱鮋形目鮋亞目角魚科的其中一,分布於東大西洋區,從葡萄牙毛利塔尼亞海域,包括地中海,棲息深度100-190公尺,體長可達20公分,為底棲性魚類,屬肉食性,可作為食用魚。

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
维基百科作者和编辑