Modiolus auriculatus ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Die Art ist im östlichen Mittelmeer ein Lessepsscher Einwanderer.
Das gleichklappige, in der Mitte aufgeblähte Gehäuse wird bis zu 50 mm lang, sehr selten auch bis 77 mm. Im Umriss ist es trapezoidal. Es ist stark ungleichseitig, die Wirbel sitzen terminal am Vorderende bzw. stehen über das eigentliche Vorderende vor. Der Dorsalrand steigt steil zu einem flachwinkligen Rücken oder auch zu einem gerundeten, flügelartigen Fortsatz an; dieser sitzt bei etwa einem Drittel (von vorne) bis etwa in Gehäusemitte. Danach fällt der Dorsalrand in einem flachen Sinus ab und verläuft gerade bis leicht gewölbt zum Hinterende. Im hinteren Gehäusebereich verlaufen Ventral- und Dorsalrand fast parallel, und es flacht sich seitlich immer mehr ab. Das Hinterende ist gut gerundet. Der Ventralrand verläuft fast gerade bis sogar leicht konkav. Von den Wirbeln verläuft eine Rinne am Ventralrand entlang und endet hinter der Byssusaustrittsstelle (etwas hinter der Gehäusemitte). Das Ligament beginnt unterhalb der Wirbel als tiefe schmale Grube, wird dann breiter und flacher und endet noch deutlich vor dem Rücken bzw. dem flügelartigen Fortsatz. Es sind keine Schlosszähne vorhanden. Der hintere Schließmuskel ist sehr groß, der vordere Schließmuskel klein, länglich-eiförmig und vertieft.
Die Schale ist vergleichsweise dick und festschalig. Die Farbe reicht von rotbraun, über matt rot bis zu olivbraun. Die innere Oberfläche ist weißlich mit mehr oder weniger intensiver violetter Tönung. Das Periostrakum ist bei juvenilen Exemplaren zu langen Haaren oder Borsten verlängert, die dicht übereinander liegen bzw. eng an der Oberfläche anliegen, jedoch meist abgerieben sind. Bei adulten Exemplaren ist das Periostraum eher glatt und glänzend, jedoch ebenfalls und besonders ventral stark abgerieben. Die Oberfläche der Schale ist im Wesentlichen glatt, nur mit feinen Anwachsstreifen versehen. Auf der Innenseite sind ebenfalls die Anwachsstreifen zu sehen, aber auch einige radiale Linien. Der innere Gehäuserand ist glatt.
Das Verbreitungsgebiet reicht von Südafrika entlang der ostafrikanischen Küsten bis zur Arabischen Halbinsel (einschließlich Golf von Oman, Persischer Golf und Rotes Meer). Sie wurde schon 1905 im Sueskanal nachgewiesen, 1937 von der Küste Israels. Sie wurde dort aus 51 bis 55 m Wassertiefe gedredged, ist aber nicht häufig. 2009 wurde die Art von Französisch-Polynesien vermeldet.[2] 2011 wurde sie an der Nordostküste Indiens nachgewiesen.[3]
Die Tiere sind im Gezeitenbereich von felsigen Küsten mit Byssusfäden an Hartgrund, wie Felsen, Steine oder Korallenbruchstücke angeheftet, seltener auch im losen Sediment verankert. Sie sind Suspensionsfiltrierer.
Die hier geschilderte Entwicklung folgt einer Studie, die bei Hurghada (Ägypten) gemacht wurde. Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich. Das Verhältnis Männchen:Weibchen war etwa 1:1. Die Tiere waren schon bei einer Größe von 3 cm geschlechtsreif. Die Entwicklung der Gonaden in Männchen und Weibchen verlief wie zu erwarten synchron. Geschlechtsreife Tiere wurden aber das ganze Jahr über gefunden. Die größte Anzahl ablaichender Individuen wurde zwischen März und Juni/Juli beobachtet. Die Geschlechtsprodukte werden ins freie Wasser abgegeben, wo die Befruchtung stattfindet.[4]
Das Taxon wurde 1848 von Ferdinand Krauss erstmals beschrieben (als Modiola auriculata).[1] Modiola Lamarck, 1801 ist eine Falschschreibung von Modiolus Lamarck, 1799. Das Taxon ist allgemein akzeptiert.[5] Nach molekularbiologischen Untersuchungen ist Modiolus philippinarum die nächstverwandte Art.[6]
Modiolus auriculatus ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Die Art ist im östlichen Mittelmeer ein Lessepsscher Einwanderer.
Modiolus auriculatus, the eared horse mussel, is a bivalve mollusc of the family, Mytilidae, which has a natural range in the Indian and Pacific Oceans. It has colonised the eastern Mediterranean Sea from the Red Sea by Lessepsian migration via the Suez Canal.
Modiolus auriculatus has an equivalve shell with each valve being inequilateral with their beaks being very close to the anterior end. The shell is the typical mussel form with the ligament and dorsal margins distinctly disjunct and the dorsal and ventral margins being parallel; the dorsal margin is concave. The shell has a smooth with growth lines and the covering periostracum is pubescent. The outer surfaces of the shell is olive-brownish or orange-brown and the shell interior is browny-purple. The commonly grow to a shell size of 70mm.[2]
Modiolus auriculatus occurs naturally in the Indian Ocean and the Pacific Ocean from the Red Sea south to South Africa, east to eastern Polynesia, north as far as Japan and south to Australia.[3] It was first recorded in Suez Canal in the 1900s[2] and in the Mediterranean in 1935[4] off the coast of Palestine most likely after the planktonic larvae had travelled through the Suez Canal. Its Mediterranean distribution is still largely restricted to the coast off Israel where it is not uncommon.[2]
Modiolus auriculatus is not restricted to a single specific habitat, it is commonest in rocky habitats and least common in areas which contain rocky sand and algae. It is often associated with small holes in rocky shores, especially on the seaward edge of sea grass beds and at the landward margin of ridges vegetated with algae.[5] In the Red Sea spawning individuals were found throughout the year but with a peak in March through to June/July and all sexually mature individuals had a shell length in excess of 30mm. Water temperatures appear to be an important controlling factor in the spawning of this species[6]
Modiolus auriculatus has been suggested as a biological indicator used to monitor marine pollution in tropical waters.[2]
Modiolus auriculatus, the eared horse mussel, is a bivalve mollusc of the family, Mytilidae, which has a natural range in the Indian and Pacific Oceans. It has colonised the eastern Mediterranean Sea from the Red Sea by Lessepsian migration via the Suez Canal.
Modiolus auriculatus is een tweekleppigensoort uit de familie van de Mytilidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1848 door Krauss.
Bronnen, noten en/of referenties耳偏顶蛤(学名:Modiolus auriculatus,台湾称雲雀殼菜蛤),是贻贝目壳菜蛤科偏顶蛤属的一种。主要分布于韩国、中国大陆、台湾,常栖息在潮间带至潮下带。[1]