Unknown
The Common Black-Hawk averages 53 centimeters in length (21 inches) and has a wingspan of 127 centimeters (50 inches).Like most other raptor species, Common Black-Hawks are sexually dimorphic, with the females being larger than the males.
Both sexes exhibit the same coloration. The head, body, and wing coverts are coal black. The under wing is black with the exception of a small white mark at the base of the outer two or three primaries. The black tail has one wide white band and a thin white terminal band. The iris color is dark brown. The cere (the fleshy covering at the top of the beak), legs and facial skin are a bright orangish yellow.
In contrast to the adults, the immature Black-Hawk is dark brown with buffy streaking. Coloration of the head and face includes a buffy line over the eye, a dark eye-line, a buffy cheek, and a dark vertical stripe running down the face. The immature Black-Hawk's iris color is medium brown.
(Clark and Wheeler 1987; National Geographic 1990; Johnsgard 1990 )
Range mass: 630 to 1300 g.
Average mass: 950 g.
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry
Range lifespan
Status: wild: 13.5 (high) years.
Average lifespan
Status: wild: 13.5 years.
Generally these birds inhabit lowland areas, with a source of water nearby where crabs, crayfish, or other aquatic foods are found. There are usually trees nearby for roosting and nesting. In Panama the birds are mainly found in coastal areas. They will range into the interior by following the course of a large river. In South and Central America the absence or presence of crabs may determine local presence of the species.
( Johnsgard 1990; Ridgely 1989; National Geographic 1999)
Terrestrial Biomes: savanna or grassland ; forest ; rainforest
The Common Black-Hawk, Buteogallus anthracinus, is found in the Southwestern United States, through Mexico, Central America, and Northern South America to Guyana. They also can be found in Cuba and The Isle of Pines.( Snyder 1991; Clark and Wheeler 1987; Johnsgard 1990)
Biogeographic Regions: nearctic (Native ); neotropical (Native )
The Black-Hawk primarily feeds on snakes, frogs, fishes, young birds, and land crabs. Sometimes the Black-Hawk supplements its diet with a variety of insects including grasshoppers and caterpillars. Reportedly, the Black-Hawks of Belize feed primarily on large land crabs.
( Johnsgard 1990, Ridgely 1989)
Currently the North, Central, and South American populations of Black-Hawks seem to be self sustaining, but the species exibits a low reproduction rate. Conservation of the Black-Hawk depends on maintaining vital regions of riparian habitat, like Aravaipa Canyon Preserve in Arizona which is free of disturbance and development. It is considered threatened in Texas.
( Johnsgard 1990; Ridgely 1989; Texas Parks and Wildlife 2000)
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Perception Channels: visual ; tactile ; acoustic ; chemical
The Black-Hawk breeding season runs from late February to late May. Copulation occurs about 15 to 90 meters from the nest on a branch or rock. The male may sweep down and land directly on the female, or he may perch beside her for a time before mounting. Up to four copulations per day occur as the egg laying period approaches. The nests of this species are usually built within 120 meters (480ft) of permanent flowing waters and is typically constructed 15 to 30 meters (60 to 120ft) above the ground. Occasionally nests have been found in rocky recesses. The clutch size is relatively small in this species, ranging from 1 to 3 eggs. The eggs have a granular surface,and the color of the eggs are grayish white with small specks and blotches. The eggs measure about 57x45 mm (2.5 X 1.5 inches). Incubation lasts for 38 to 39 days. Fledging period is between 43 to 50 days, and post-fledging dependence of the juvenile on the adult lasts 6 to 8 weeks.
(Johnsgard 1990; Ridgely 1989)
Key Reproductive Features: iteroparous ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; oviparous
Average eggs per season: 1.
Distribucion General: Se encuentra desde el suroeste de E.U.A. y las Antillas hasta el noroeste de Perú y Guyana, sobre todo en las áreas costeras.
Planean a menudo, especialmente al medio día.
Buteogallus anthracinus ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae. D'antiguo incluyía'l busardo-negru cubanu como la subespecie B. anthracinus gundlachii, anguaño ye considerada una especie distinta B. gundlachii.[2]Col busardo-negru del Pacíficu o de los manglares, asocedió lo contrario. Tradicionalmente consideráu una especie distinta, ye agora xeneralmente considerada como una subespecie, Buteogallus anthracinus subtilis.[3] Ta protexida nos EE.XX. pol Tratáu d'Aves Migratories de 1918.
L'adultu mide 43-53 cm de llargu y pesa 930 g de promediu. Tien amplies nales, y ye principalmente de color negru o gris bien escuru. La cola curtia ye negra con una única banda ancha blanca y la punta blanca. El picu ye negru y les pates y la cera son marielles. Dambos sexos son similares, pero les aves inmadures son de color marrón escuru percima con llurdios y rayes. El so banduyu ye ablancazáu con llurdios escuros, y la cola ta barrada en blancu y negru. La llamada consiste nun garllo distintivu "spink-speenk-speenk-spink-spink-spink".
Esti busardo negru cría nes zones más templaes d'América, dende'l Suroeste d'Estaos Xuníos hasta por Perú pasando por América Central, les Antilles Menores o Venezuela, Esta ye un ave principalmente costera, residentes de los manglares, les marismes y esteros, anque hai les poblaciones del interior, incluyendo una población migrante nel noroeste de Méxicu y Arizona. El Ferre Negru común aliméntase principalmente de cámbaros, pero tamién consume pequeños vertebraos y güevos. Esta especie ver con frecuencia entamando o con un aletéu perezoso. Constrúi un nial por aciu una plataforma de palos sobre un árbol, de cutiu un mangle. Los niales reutilícense apurriendo nuevu material. Pon ente 1 y 3 güevos (xeneralmente unu), que son blancos con llurdios marrones.
Conócense cinco subespecies de Buteogallus anthracinus:[4]
Grupu anthracinus:
Grupu subtilis:
Buteogallus anthracinus ye una especie d'ave accipitriforme de la familia Accipitridae. D'antiguo incluyía'l busardo-negru cubanu como la subespecie B. anthracinus gundlachii, anguaño ye considerada una especie distinta B. gundlachii.Col busardo-negru del Pacíficu o de los manglares, asocedió lo contrario. Tradicionalmente consideráu una especie distinta, ye agora xeneralmente considerada como una subespecie, Buteogallus anthracinus subtilis. Ta protexida nos EE.XX. pol Tratáu d'Aves Migratories de 1918.
L’aligot negre comú [1](Buteogallus anthracinus) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita els boscos, pantans, manglars i sabanes d'Amèrica del Nord, Central i del Sud, des del sud dels Estats Units, a través de Mèxic i Amèrica central fins al nord i est de Colòmbia, costa d'Equador, costa nord de Veneçuela, Guyana, Trinitat i l'illa de Saint Vincent.
Antany l’aligot negre de manglar (Buteogallus subtilis Thayer et Bangs, 1905), de la costa de Colòmbia, Equador i nord del Perú, es considerava una espècie diferent, però va passar a ser considerat una subespècie de l'aligot comú, després de les publicacions de Clark, 2007.[2]
L’aligot negre comú (Buteogallus anthracinus) és un ocell de la família dels accipítrids (Accipitridae) que habita els boscos, pantans, manglars i sabanes d'Amèrica del Nord, Central i del Sud, des del sud dels Estats Units, a través de Mèxic i Amèrica central fins al nord i est de Colòmbia, costa d'Equador, costa nord de Veneçuela, Guyana, Trinitat i l'illa de Saint Vincent.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Gwalch du (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: gweilch duon) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteogallus anthracinus; yr enw Saesneg arno yw Common black hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. anthracinus, sef enw'r rhywogaeth.[2] Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America a Gogledd America.
Mae'r gwalch du yn perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Aquila spilogaster Aquila spilogaster Aquila wahlbergi Aquila wahlbergi Barcud wynepgoch Gampsonyx swainsonii Eryr Adalbert Aquila adalberti Eryr Bonelli Aquila fasciata Eryr euraid Aquila chrysaetos Eryr Gurney Aquila gurneyi Eryr nadroedd Madagasgar Eutriorchis astur Eryr rheibus Aquila rapax Eryr rheibus y diffeithwch Aquila nipalensis Eryr ymerodrol Aquila heliaca Fwltur yr Aifft Neophron percnopterusAderyn a rhywogaeth o adar yw Gwalch du (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: gweilch duon) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Buteogallus anthracinus; yr enw Saesneg arno yw Common black hawk. Mae'n perthyn i deulu'r Eryr (Lladin: Accipitridae) sydd yn urdd y Falconiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn B. anthracinus, sef enw'r rhywogaeth. Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America a Gogledd America.
Der Krabbenbussard (Buteogallus anthracinus) ist ein mittelgroßer bis großer, stämmiger Greifvogel aus der Gattung Buteogallus innerhalb der Unterfamilie der Bussardartigen (Buteoninae). Die fast gänzlich schwarze oder schwarzbraune Art mit breiten, gerundeten Flügeln und kurzem gebänderten Schwanz, kommt in den südlichen USA, den Küstenbereichen Mexikos und Mittelamerikas, sowie im nördlichen und nordöstlichen Südamerika vor. Die Geschlechter sind weitgehend gleich gefärbt; Weibchen sind nur unmerklich größer, aber wesentlich schwerer als Männchen.[1] Jungvögel unterscheiden sich mit ihrer braunen Oberseite und der deutlich auf hellem Grund braun gesprenkelten Bauchseite deutlich von adulten Krabbenbussarden.
Die im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes brütenden Krabbenbussarde (USA und nördliches Mexiko) sind weitgehend Zugvögel, die Vögel der übrigen Regionen Standvögel.[1][2] Die Art kommt ausschließlich in Wassernähe, bevorzugt in feuchten Habitaten, wie Mangroven, Marschen, Watten, versumpften Flussufern und ähnlichem vor, wo sie sich als Nahrungsgeneralist vorwiegend von jenen Tieren ernährt, die mit dem geringsten Aufwand zu erbeuten sind. Fische, Reptilien und auch Krabben spielen aber immer eine besondere Rolle.[3]
Laut IUCN ist Buteogallus anthracinus, von dem mit Stand Ende 2019 fünf Unterarten anerkannt werden, nicht gefährdet (LC = least concern).[4][5] Der Gattungsname (Buteogallus = Hühnerbussard) bezieht sich auf die langen Beine, das Artepitheton anthracinus (griech. ανθρακινός = holzkohlefarben) auf die Gefiederfärbung der Art.[6]
Der Krabbenbussard ist ein mächtiger, massiv gebauter, fast einheitlich schwarzer oder schwarzbrauner Bussard mit langen Beinen und kurzen, breiten, vor allem im Bereich der Armschwingen deutlich gebuchteten Flügeln. Der kurze, meist breit gefächerte Schwanz weist eine markante, breite, weiße Mittelbinde auf. Er fliegt mit langsamen, kräftigen, tief durchgezogenen Flügelschlägen und segelt mit annähernd waagrecht gehaltenen Flügeln. Ein Färbungsdimorphismus besteht nicht, der reverse Größendimorphismus ist marginal und kann nicht zur Geschlechtsbestimmung herangezogen werden. Wesentlich deutlicher ist der Gewichtsdimorphismus. Jungvögel sind mit brauner Oberseite und gesprenkelter Unterseite deutlich unterschiedlich gefärbt. Männchen wiegen durchschnittlich 790 , Weibchen 1200 Gramm. Die Größe liegt im Bereich von 50 – 56 Zentimetern.[2]
Der Krabbenbussard kann leicht mit dem Mohrenbussard, dem er bis auf Habitus und Färbung des Schwanzes weitgehend gleicht, und im Süden des Verbreitungsgebietes mit dem sehr ähnlich gefärbten, aber etwas größeren Schwarzbussard verwechselt werden.
Die gesamte Ober- und Unterseite des sitzenden Vogels ist schwarz mit leichten Brauntönen, die sich mit zunehmender Abnutzung des Gefieders verstärken. Der Kopf ist ebenfalls schwarz; heller, oft rehbraun, ist eine Region hinter der Schnabelbasis; über dem Schnabelansatz zeigt sich oft eine weißliche Stelle. Bei gesträubten Nackenfedern sind deren weiße Basen erkennbar. Aus der Nähe ist die geringfügig hellere Randung der Konturfedern und eine undeutliche Bänderung der Schwingenoberseite und des befiederten Laufbeins zu erkennen; dadurch entsteht vor allem im frischen Gefieder ein marmorierter oder gewellter Eindruck. Der Schwanz überragt die Flügelspitzen deutlich. Beim fliegenden Vogel ist die Buchtung der Flügel im Bereich der Armschwingen auffällig. Die Schwingenunterseite ist leicht rötlichbraun und undeutlich schwarzgrau gebändert. Die Handschwingen sind in der terminalen Hälfte deutlich dunkler als in der basalen, die Armschwingen deutlich dunkel gerandet. Die beiden äußersten Handschwingen sind in der basalen Hälfte teilweise weiß, wodurch auf der Unterseite der Flügel eine längliche weiße Region entsteht. Der schwarze, weiß gerandete Schwanz weist annähernd in seiner Mitte auf Ober- und Unterseite ein markantes weißes Band auf. Die Beine sind orangegelb. Der mächtige Hakenschnabel ist an der Spitze dunkel hornfarben, zum Ansatz hin von einer dottergelben Wachshaut überzogen. Die Iris ist dunkelbraun.[2]
Jungvögel haben einen längeren Schwanz und deutlich schmälere, geringer gebuchtete Flügel. Das Oberseitengefieder ist dunkelbraun; viele Federn sind hellbraun oder mattweiß gerandet, wodurch ein gefleckter Eindruck entsteht. Das Kopfgefieder ist heller und strähnig dunkelbraun durchsetzt. Deutlich ist ein hellbrauner Überaugenstreif. Das Unterseitengefieder ist auf cremefarbenem Grund unregelmäßig dunkelbraun getropft, ebenso die Unterflügeldecken, die jedoch intensiv schwarz gestrichelt und gefleckt sind. Die bräunlichen Schwingen sind eng schwarz liniert. Der im Vergleich zu Adulten etwas längere und schmälere Schwanz weist einige unterschiedlich breite dunkelbraune Bänder auf und schließt mit einem breiten, dunklen Band ab. Der Schnabel ist etwas heller als der Ausgefärbter, die Wachshaut tendiert ins Grüngelbliche. Ebenso sind die Laufbeine gefärbt. Die Iris ist dunkelbraun.[1][2]
Vor allem in Panamá werden mit einer gewissen Regelmäßigkeit blassbraune Jungvögel mit weißen Gefiederanteilen beobachtet. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihnen um schizochrome Vögel, die kaum das Erwachsenenalter erreichen.[1][7]
Die Abfolge der Mauser ist nicht völlig klar und variiert wahrscheinlich je nach Brutgebiet. Die folgenden Angaben gelten für nordamerikanische Vögel.
Küken beginnen mit 15 Tagen mit dem Federwechsel in das erste Jugendgefieder, der mit dem Verlassen des Nestes abgeschlossen ist. Nicht alle Großfedern sind zu diesem Zeitpunkt voll entwickelt. Vom ersten Wegzug kehren die Jungvögel mit unterschiedlichen Merkmalen (meist einige schwarze Steuerfedern und einige voll ausgefärbte Schwingen) des ersten Erwachsenengefieders zurück; offenbar hat im Winterquartier ein teilweiser Wechsel des Großgefieders stattgefunden. Im weiteren Verlauf des Frühjahres vermausern sie das gesamte Gefieder und tragen danach das erste Erwachsenenkleid. Dieses ist relativ nahe dem endgültigen Adultgefieder, nur die Bauchseite ist noch immer gefleckt und die Schwingen weisen auf der Unterseite das zweizonale Aussehen des Jugendgefieders auf, sind aber dunkler als dieses. Es ist nicht klar, ob sie bereits im darauffolgenden Jahr in das definitive Erwachsenengefieder wechseln, oder ob noch eine Komplettmauser mit einer weiteren Annäherung an das Adultgefieder stattfindet. Danach erfolgt jährlich ein kompletter Federwechsel (Weibchen während der Brutzeit, Männchen danach. Ziehende Bussarde unterbrechen die im Brutgebiet begonnene Mauser und komplettieren sie im Überwinterungsgebiet).[2]
Krabbenbussarde sind das gesamte Jahr über zu hören; in der Vorbrutzeit sind sie akustisch besonders auffällig. Der Hauptruf, der situativ vielfältig variiert und angepasst wird, ist eine Serie von schrillen, oft überkippenden, kurzen und hohen Ruffolgen mit polyfoner, quietschender, zuweilen auch nasaler Klangcharakteristik; die Rufe erinnern eher an Specht- oder Falkenrufe als an die eines Bussards. Die Tonhöhe nimmt anfangs zu und das Intervall zwischen den Einzelelementen verkürzt sich; meist ab der Mitte der Ruffolge fällt die Tonhöhe wieder ab und der Ruf klingt aus.[8] Nur wenige Elemente umfassende Ruffolgen in ruhigerer, weniger schriller Tonlage, dienen als Kommunikationsruf.[9]
Der Krabbenbussard kommt vom Süden der Vereinigten Staaten (zentrales und südliches Arizona, südwestliches New Mexico und südliches Texas; gelegentlich auch südliches Utah) südwärts über Mexiko, wo er in einem unterschiedlich breiten Streifen die pazifischen Küstengebiete und jene an der Golfküste besiedelt, bis Mittelamerika vor, wo er ebenfalls an beiden Küsten Brutvogel ist, im Innenland aber wie in Mexiko weitgehend fehlt. Brutvorkommen bestehen in den Küstenregionen Yucatáns und auf einigen vorgelagerten Inseln (Isla de Cozumel, Islas de la Bahía, beziehungsweise Isla del Rey und anderen, der panamaischen Küste vorgelagerte Inseln). In Südamerika ist ein Küstenstreifen an der Karibikküste im Norden Kolumbiens, Venezuelas und Westguayanas Brutgebiet. Auch auf Trinidad und St. Vincent brütet die Art. Weitere Vorkommen bestehen an der kolumbianischen Pazifikküste und etwas isoliert in der Provinz Guayas in Ecuador. (Vor allem in den Küstenregionen des Golfes von Guayaquil und den vorgelagerten Inseln)[10] Brutzeitbeobachtungen liegen auch aus dem nördlichsten Peru vor. In Kolumbien reichen die Brutvorkommen entlang des Río Magdalena (und wahrscheinlich auch entlang des Río Meta) weit ins Innenland.[1]
Die Bruthabitate dieser Art liegen immer am, oder in der Nähe von Wasser, sei es an der Meeresküste oder in den Uferregionen von Wasserläufen. Dauernd wasserführende Gerinne sind wesentlich, zumindest aber müssen während der Trockenperioden größere stehende Wasserflächen oder Sumpfabschnitte bestehen bleiben. So weit die Brutgebiete nicht an der Küste liegen, wo Mangrove der bevorzugte Lebensraum ist, brütet die Art in flussbegleitenden Gehölzen und Galeriewäldern unterschiedlicher Baumzusammensetzung. Dichtere Bestände mit hohen, alten Bäumen (Pappeln, Weiden, Sycomoren, Föhren, in Mexiko und Mittelamerika häufig Pithecellobium dulce und in höher gelegenen Gebieten Eichen und Arctostaphylos sp.) werden nur vereinzelt stehenden Bäumen deutlich vorgezogen. An der Küste besiedelt er die meerseitigen Bereiche von Mangrove, sowie die Ränder von Küstenlagunen, Randzonen von Schwemmebenen, Marschen, überflutete Waldgebiete und baumbestandenes, dauernd feuchtes Grasland mit stehenden Pfützen und Teichen. Kultiviertes, besiedeltes Land meidet der Krabbenbussard, extensive Viehzucht toleriert er jedoch. In montanen Gebieten brütet er ausschließlich in Galeriewäldern entlang von dauernd wasserführenden Flüssen.[11]
Sofern Krabbenbussarde nicht an der Küste vorkommen, können sie entlang von Wasserläufen hochgelegene Gebiete von an die 2000 Meter über NHN besiedeln (Arizona, Mexiko), die Hauptverbreitung liegt jedoch in Regionen unter 500 Metern.[5]
Die Reviere erstrecken sich linear entlang von Fließgewässern oder Meeresküsten, und reichen, je nach Topographie des Gebietes, unterschiedlich weit in das Hinterland. Die lineare Ausdehnung des Jagdgebietes entlang eines Flusses oder der Küste schwankt zwischen 0,67 und 2,7 Kilometern. Die höchste in Mexiko festgestellte Brutdichte betrug 0,34 Paare/Kilometer. An einem 80 km langen Flussabschnitt eines Nebenflusses des Río Yaqui wurden 8 Brutpaare festgestellt.[12] Die Brutortstreue ist sehr groß. Wahrscheinlich bleiben viele Krabbenbussarde ihr Leben lang in einem Brutterritorium.[12]
Nur die nördlichsten Brutpopulationen verlassen ihre Brutreviere, die Vögel aller anderen Brutpopulationen verbleiben jahrüber weitgehend im Brutrevier. Der Wegzug findet unmittelbar nach Selbstständigwerden der Jungvögel im August und September statt, im März und April erfolgt die Rückkehr.[5] Ob Regionen im zentralen Mexiko, wo ein in Arizona nestjung beringter Krabbenbussard wiedergefunden wurde, als Winterquartier gelten können, ist fraglich.[11]
Der Krabbenbussard ist nicht, wie sein Name nahelegt, auf Krabben spezialisiert, sondern nützt als Nahrungsgeneralist eine Vielzahl von Beutetieren.[3] Je nach geografischer Lage des Brutgebiets und der Jahreszeit treten unterschiedliche Arten in den Vordergrund. Einzelne quantitative Analysen sind also immer nur Momentaufnahmen.
Eine umfangreiche Studie, die 2008 und 2009 entlang dreier Nebenflüsse des Verde Rivers erhoben wurde,[13] stellte Krebse, Fische (Sonnenbarsche), Schlangen (Thamnophis sp.), Echsen (Stachelleguane), Froschlurche (Rana catesbeiana), kleine Säugetiere, Vögel, deren Eier und Nestlinge, Insekten und Gliederfüßer unter den Beutetieren fest. Krebse machten bei 4 der beobachteten 16 Bussardpaare über die Hälfte der zum Nest gebrachten Beutetiere aus.[13] In einer vergleichenden Studie aus Durango entfielen 86 % der Biomasse auf eine Fischart aus der Familie der Saugkarpfen, neben unterschiedlichen Großinsekten bildeten Stachelleguane den Rest.[14]
In den Mangrovegebieten Mittel- und Südamerikas gewinnen Krabben (Winkerkrabben und andere Arten aus der Familie Ocypodidae, sowie Landkrabben) an Bedeutung; wesentlich in Hinblick auf die Biomasse sind relativ große Vögel wie verschiedene Reiherarten, Ibisse (häufig Scharlachsichler) und Rosalöffler, aber auch große Frösche (Ceratophrys sp.) von denen jedoch meist nur die Hinterbeine verzehrt werden.[1] Fische sind in diesen Habitaten (Mangrove, Flachwasserlagunen, Marschen) eine regelmäßige Nahrungsquelle, seien es gestrandete, oder in Gezeitenbecken gefangene Exemplare. Unter den Säugetieren fanden sich Fledermäuse regelmäßig in den Nahrungsanalysen. Häufig wurden Krabbenbussarde an Beuteresten von Kaimanen beobachtet und auch entlang von Straßen, wo sie überfahrene Tiere verwerten. Gelegentlich wurde auch der Verzehr von Früchten festgestellt.[3][1]
Der Krabbenbussard wendet unterschiedliche Jagdtechniken an. Oft beobachtet er von einem Ansitz aus die Umgebung; sieht er ein lohnendes Tier, gleitet er meist ohne Flügelschlag von der Warte und schlägt es am Boden. Zuvor kreist er häufig in größerer Höhe, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die Ansitze werden in rascher Folge gewechselt, wobei diese Wechsel gleichzeitig langsame, niedrige Suchflüge sind, oder in solche übergehen. Vor allem im Inneren feuchter oder überfluteter Wälder fliegt er von Baum zu Baum, beobachtet nur kurz einen Sektor, um bald wieder weiter zu fliegen. Sehr oft jagt er am Boden, watet am Ufersaum, oder sucht in Gezeitentümpeln nach Beute. Krabbenbussarde fliegen Brandkanten von Buschbränden ab, um Insekten oder fliehende Reptilien zu erbeuten und vertreiben brütende Vögel von ihren Nestern, um an ihre Eier zu gelangen. Kleine Vögel versucht er aus einer Deckung heraus im Flug zu überraschen, und oberflächennah schwimmende oder treibende Fische greift er im Vorbeiflug mit beiden Beinen wie ein Seeadler aus dem Wasser.[1][3]
Krabbenbussarde legen bei Nahrungsüberschuss Vorratsdepots an vor Räubern versteckten, trockenen Orten an.[3]
Es ist nicht genau bekannt, ob Krabbenbussarde mit zwei oder mit drei Jahren zum ersten Mal brüten. Wahrscheinlich findet nur eine Jahresbrut statt, Ersatzgelege, frühestens etwa einen Monat nach Gelegeverlust, sind jedoch häufig.[15]
Legebeginn in Arizona ist Anfang/Mitte April, etwas früher beginnt die Eiablage in Mexiko. Frische Gelege wurden im Januar in Kolumbien gefunden, zwischen Januar und Mai in Panama und zwischen März und Juli auf Trinidad. In den übrigen Gebieten brütet die Art wahrscheinlich in den jeweiligen Trockenzeiten.[1][12]
Die Brutortstreue ist sehr groß. Wahrscheinlich bleiben viele Krabbenbussarde ihr Leben lang in einem Brutterritorium. Alte Nester werden sehr häufig wiederverwendet (ein Nest wurde in 11 Jahren jährlich genutzt), aber auch die Nester anderer Greifvögel wie Rundschwanzsperber oder Mohrenbussard werden gelegentlich entsprechend adaptiert.[15]
Die Balz besteht vor allem aus bussardtypischen, zum Teil eindrucksvollen Balzflügen. Die Partner fliegen mit akzentuierten Flügelschlägen, steigen hoch auf und stürzen trudelnd zum Blätterdach ab, wobei sie sich gelegentlich auch mit den Krallen umfassen; begleitet sind diese Schauflüge von häufigen Rufen. Futterübergaben des Männchens leiten oft eine Kopulation ein. Mit Beginn des Nestbaus nehmen die Ausdrucksflüge und die Rufaktivität ab.
Das Nest wird in sehr unterschiedlichen Höhen (2,5 – 42 (!) Meter) in verschiedenen Baumarten (Mangroven, Platanen, Weiden, Eschen, Föhren, gelegentlich auch in Opuntien und anderen) meist in einer Gabelung des Hauptstammes errichtet. Eher selten wurden Felsennester festgestellt.[15] Das Nest ist als Erstbau ein meist überraschend kleines, kugeliges Gebilde aus belaubten Zweigen, die das Männchen (vor allem vom Nestbaum) abbricht und das Weibchen verarbeitet. Innen ist es mit frischem Laub ausgelegt, das bis zum Ausfliegen der Jungen regelmäßig ersetzt wird. Da Nester jedoch häufig mehrmals wiederverwendet und regelmäßig erneuert und ergänzt werden, wachsen sie mit der Zeit zu Gebilden von über einem Meter Durchmesser an.[15]
Das Gelege besteht aus 1 – 3 kurzovalen Eiern in den durchschnittlichen Maßen von 57,3 × 44,9 Millimetern. Die mattweißen, oft grünlich getönten Eier, sind, verstärkt am langen Ende, unregelmäßig rot- und dunkelbraun sowie lila gefleckt. Die Gelegegröße nimmt nach Süden hin signifikant ab.[12][15] Die Brutzeit beträgt etwa 37 Tage; während der Nacht brütet immer das Weibchen, während des Tages wird es in unterschiedlichem Ausmaß vom Männchen abgelöst.
Die Küken schlüpfen im Abstand von zwei Tagen. Beim Schlupf sind sie mit flauschigen mattweißen Dunen bedeckt; sie sind nicht fähig zu sitzen und können den Kopf kaum heben, können aber bereits nach einer Stunde kleine Nahrungsbissen zu sich nehmen. Mit drei Tagen sitzen sie im Nest und schlagen unbeholfen mit den Flügeln. Das ältere Küken beginnt sich etwa mit 8 Tagen aggressiv gegenüber seinem jüngeren Geschwister zu verhalten, was häufig zu dessen Tode führt; wenn beide Nestlinge jedoch ein vergleichbares Aggressionsniveau aufweisen, flaut diese Aggressionsphase schnell ab. Zu dieser Zeit können die Küken stehen und ihre Position im Nest verändern und die ersten Großfedern brechen durch. Wenn die Jungen imstande sind, Beutetiere selbstständig zu zerteilen oder als Ganzes zu schlucken, beginnt auch das Weibchen wieder zu jagen. Mit 36 Tagen erscheinen sie weitgehend befiedert; Dunenreste sind noch am Scheitel und in der Wangenregion zu sehen. Häufig verlassen sie dann auch zeitweilig das Nest und klettern in das nahe Geäst. Frühestens mit 43 Tagen (Durchschnitt 46,8 Tage), meist aber etwas später, sind sie eingeschränkt flugfähig und verlassen endgültig das Nest. Sie verbleiben danach noch für Tage im Brutbaum, entwickeln ihre Fluggeschicklichkeit, sind insgesamt aber noch vollkommen von den Altvögeln abhängig. Diese Führungszeit, in der die elterliche Fürsorge in dem Maße abnimmt, in der die Selbstständigkeit der Jungvögel zunimmt, dauert wenigstens zwei Monate.[15][5] Ferguson-Lees et al. berichten ohne Angabe der Herkunft sogar von Führungszeiten an die 7 Monate.[1]
Zur Dismigration der Jungvögel liegen keine Daten vor.
Zum Bruterfolg liegen nur zwei Untersuchungen aus Arizona vor. Von 22 Nestern, die in einer Studie während 2 Brutperioden beobachtet wurden, brachten 84 % zumindest einen Jungvogel zum Ausfliegen. In der umfangreicheren zweiten Untersuchung wurden 168 Nester beobachtet, von denen 78 % Jungvögel zum Ausfliegen brachten. Die Reproduktionszahl (= Anzahl der ausgeflogenen Jungvögel pro begonnener Brut) betrug in einem Jahr 1,31, im zweiten 0,98.[12]
Krabbenbussarde können auch in freier Wildbahn ein hohes Lebensalter erreichen. Ein im Nest beringter Jungvogel wurde nach 13 Jahren und 6 Monaten wiedergefunden.[12]
Pierre Guillaume (Wilhelm) Deppe fertigte 1830 ein Inventar- und Preisverzeichnis vor allem von Vogelbälgen an, die sein Bruder Ferdinand von einer ausdehnten Mexikoreise mitgebracht hatte, und fügte diesem Beschreibungen von Arten an, von denen er annahm, dass sie noch nicht beschrieben seien, darunter auch die gegenständliche Art, die er Falco anthracinus nannte.[16] Das Typusexemplar stammt aus der Provinz Veracruz in Mexico. Unklar ist, weshalb die Druckschrift nicht unter seinem, sondern unter dem Namen Martin Hinrich Lichtensteins publiziert wurde. In der wissenschaftlichen Literatur schien deshalb Lichtenstein und nicht Deppe als Erstbeschreiber auf. Dieser Irrtum fiel erst 1954 Erwin Stresemann auf, worauf die Autorenschaft dieser und einer Reihe anderer Arten von Lichtenstein zu Deppe wechselte.[17]
Unter den Schwarzbussarden ist Buteogallus anthracinus mit dem Einsiedleradler, dem Rotbauchbussard und dem Kubabussard nahe verwandt.[18][5] Der lange als konspezifisch angesehene Kubabussard wird seit 2007 als eigenständige Art angesehen. Gründe dafür waren Unterschiede in Größe, Gefiederfärbung und Stimme.[19]
Ende 2019 wurden 5 Unterarten anerkannt, die nur geringfügig in Hinblick auf Größe und Gefiederfärbung differenziert sind.[5] Zwei Gruppen lassen sich unterscheiden: die atlantische anthracinus- und die pazifische subtilis Gruppe.
Alle Angaben zum Gesamtbestand der Art beruhen auf Hochrechnungen und Schätzungen, denen regionale und lokale Bestandserhebungen zugrunde liegen. BirdLife gibt als Größe des Brutgebietes über 10 Mio km² an und beziffert den Bestand der Art bei negativem Populationstrend mit 2 Mio. Individuen.[4] Ferguson-Lees geht von weniger als einem Zehntel aus.[1]
In den nördlich gelegenen Brutgebieten (USA, nördliches und zentrales Mexiko) ist B. anthracinus regelmäßig verbreitet, aber nirgendwo häufig. Der Gesamtbestand in den USA wird auf 220–250 Brutpaare geschätzt.[5] Dichter werden die Vorkommen auf Yucatán, in Mittelamerika und an der karibischen Atlantikküste, wo Krabbenbussarde stellenweise häufig vorkommen. Auch am unteren Río Magdalena ist die Art häufig. An der Pazifikküste Kolumbiens kommt B. anthracinus zwar in allen geeigneten Habitaten vor, doch ist die Brutdichte nicht hoch. Aus den Küstengebieten Ecuadors liegen keine quantitativen Angaben vor, der Populationstrend scheint jedoch stark negativ zu sein.[10]
Hauptgefährdungsursache ist die Zerstörung des Lebensraumes. Vor allem Mangroven werden großflächig zur Holzkohlegewinnung abgeholzt oder in Becken für die Shrimpszucht umgewandelt. Häufig werden Abfälle aller Art in solchen Biotopen deponiert. Siedlungen und Hotelanlagen breiten sich in Mangrovegebiete aus. In den binnenländischen Verbreitungsgebieten führen Dammbauprojekte, die zunehmende Entwaldung der Flusssäume und steigende, unangepasste Freizeitaktivitäten zum Verlust vieler Brutplätze. Viele Brutplätze liegen nahe von Bananenplantagen, deren hoch mit Bioziden kontaminierte Abwässer in die Jagdreviere des Krabbenbussards gelangen. Die Aufnahme kontaminierter Beutetiere führt zu Krankheit und Tod, zumindest aber zu mangelnder Fitness.[10] In den bisher populationsdynamisch stabilen Brutgebieten der USA könnten Kampagnen zur Eliminierung invasiver Neozoen (Krebse, Fische) kurz- und mittelfristig negative Auswirkungen auf den Brutbestand haben. Vor allem der Viril-Flusskrebs, der in den 70er Jahren im Colorado-Flusssystem ausgesetzt wurde, hat sich dort und in Flussläufen des nördlichen Mexikos explosionsartig vermehrt.[13][23] Er ist im nördlichsten Verbreitungsgebiet ein nicht unwesentliches Beutetier des Krabbenbussards.
Der Krabbenbussard (Buteogallus anthracinus) ist ein mittelgroßer bis großer, stämmiger Greifvogel aus der Gattung Buteogallus innerhalb der Unterfamilie der Bussardartigen (Buteoninae). Die fast gänzlich schwarze oder schwarzbraune Art mit breiten, gerundeten Flügeln und kurzem gebänderten Schwanz, kommt in den südlichen USA, den Küstenbereichen Mexikos und Mittelamerikas, sowie im nördlichen und nordöstlichen Südamerika vor. Die Geschlechter sind weitgehend gleich gefärbt; Weibchen sind nur unmerklich größer, aber wesentlich schwerer als Männchen. Jungvögel unterscheiden sich mit ihrer braunen Oberseite und der deutlich auf hellem Grund braun gesprenkelten Bauchseite deutlich von adulten Krabbenbussarden.
Die im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes brütenden Krabbenbussarde (USA und nördliches Mexiko) sind weitgehend Zugvögel, die Vögel der übrigen Regionen Standvögel. Die Art kommt ausschließlich in Wassernähe, bevorzugt in feuchten Habitaten, wie Mangroven, Marschen, Watten, versumpften Flussufern und ähnlichem vor, wo sie sich als Nahrungsgeneralist vorwiegend von jenen Tieren ernährt, die mit dem geringsten Aufwand zu erbeuten sind. Fische, Reptilien und auch Krabben spielen aber immer eine besondere Rolle.
Laut IUCN ist Buteogallus anthracinus, von dem mit Stand Ende 2019 fünf Unterarten anerkannt werden, nicht gefährdet (LC = least concern). Der Gattungsname (Buteogallus = Hühnerbussard) bezieht sich auf die langen Beine, das Artepitheton anthracinus (griech. ανθρακινός = holzkohlefarben) auf die Gefiederfärbung der Art.
The common black hawk (Buteogallus anthracinus) is a bird of prey in the family Accipitridae, which also includes the eagles, hawks, and vultures.
The adult common black-hawk is 43–53 cm (17–21 in) long and weighs 930 g (33 oz) on average. It has very broad wings, and is mainly black or dark gray. The short tail is black with a single broad white band and a white tip. The bill is black and the legs and cere are yellow. The adults resemble zone-tailed hawks, but have fewer white bars on their tail and are larger in size.
Sexes are similar, but immature birds are dark brown above with spotting and streaks. Their underparts are buff to whitish with dark blotches, and the tail has a number of black and white bars.
It formerly included the Cuban black-hawk (Buteogallus gundlachii) as a subspecies. The mangrove black hawk, traditionally considered a distinct species, is now generally considered a subspecies, B. a. subtilis, of the common black-hawk.[3]
The common black-hawk is a breeding bird in the warmer parts of the Americas, from the Southwestern United States through Central America to Venezuela, Peru, Trinidad, and the Lesser Antilles. It is a mainly coastal, resident bird of mangrove swamps, estuaries and adjacent dry open woodland, though there are inland populations, including a migratory population in north-western Mexico and Arizona.
The bird builds a platform nest of sticks fifteen to one hundred feet above the ground in a tree, often a mangrove. Nests are often reused and tend to grow bigger. It lays one to three eggs (usually one), which are whitish with brown markings.
It has hybridized naturally with the red-shouldered hawk (Buteo lineatus) in Sonoma County, California, USA.[4] This natural hybridization between different genera of hawks is rare.
It feeds mainly on crabs (especially land crabs) and crayfish, but will also take small vertebrates (such as fish, frogs, turtle hatchlings, lizards, snakes and small, young or injured birds and mammals), carrion (in form of dead fish) and eggs.[5][6][7] The common black hawk also supplements its diet with a variety of insects, including grasshoppers, caterpillars and wasp larvae.[5][6][8] This species is often seen soaring, with occasional lazy flaps, and has a talon-touching aerial courtship display. The call is a distinctive piping spink-speenk-speenk-spink-spink-spink.
The common black hawk is protected in the far north of its range (in the USA) under the Migratory Bird Treaty Act of 1918.[9]
The common black hawk (Buteogallus anthracinus) is a bird of prey in the family Accipitridae, which also includes the eagles, hawks, and vultures.
La Nigra buteogalo (Buteogallus anthracinus) estas specio de rabobirdo de la familio de Akcipitredoj kaj genro de Buteogaloj, kiu enhavas ĉefe nigrecajn akcipitredojn, krabomanĝajn. Ĝi iam inkludis la Kuban buteogalon (Buteogallus gundlachii) kiel subspecio. Male la Mangrova buteogalo, tradicie konsiderata distinga specio, estas nune ĝenerale konsiderata subspecio, subtilis, de la Nigra buteogalo.[1]
La Nigra buteogalo estas reproduktanta birdo en la plej varmaj partoj de Ameriko, el Sudokcidenta Usono tra Centrameriko al Venezuelo, Peruo, Trinidado kaj Malgrandaj Antiloj.
Tiu estas ĉefe marborda specio de loĝantaj birdoj de mangrovaj marĉoj, estuaroj kaj apudaj sekaj malfermaj arbaroj, kvankam estas ankaŭ internaj populacioj, inklude migrantan populacion de nordokcidenta Meksiko kaj Arizono.
Plenkreskulo de Nigra buteogalo estas 43–53 cm longa kaj pezas 930 g averaĝe. Ĝi havas tre larĝajn flugilojn, kaj estas ĉefe nigra aŭ malhelgriza. La mallonga vosto estas nigra kun ununura larĝa blanka bendo kaj blanka pinto. La beko estas nigra kaj la kruroj kaj la vaksaĵoj estas flavaj. Plenkreskuloj similas al Zonvosta buteo, sed havas malpli da blankaj stribendoj en vosto kaj estas pli grandaj.
Ambaŭ seksoj estas similaj, sed nematuruloj estas malhelbrunaj supre kun punkteco kaj strieco. Ties subaj partoj estas sablokoloraj al blankecaj kun malhelaj makuletoj, kaj la vosto havas nombrajn blankajn kaj nigrajn bendojn.
Oni konas 5 subspeciojn de Buteogallus anthracinus:[2]
Grupo anthracinus:
Grupo subtilis:
La Nigra buteogalo manĝas ĉefe krabojn, sed ankaŭ malgrandajn vertebrulojn kaj ovojn. Tiu specio estas ofte vidata dum ŝvebado, kun eventualaj lantaj flugilfrapoj, kaj havas ceremoniajn flugojn pariĝadajn inklude tuŝadon per kalkanumoj. La alvoko de la Nigra buteogalo estas distinga pepado spink-spiink-spiink-spink-spink-spink.
Ili konstruas platforman neston el bastoneteroj 15 al 100 futojn supergrunde en arbo, ofte mangrovo. Nestoj estas ofte reuzataj kaj kutime pligrandiĝas iom post iom. La ino demetas 1 al 3 ovojn (sed plej ofte nur 1), kiuj estas blankecaj kun brunaj markoj.
La Nigra buteogalo estas protektata en la plej norda parto de siaj teritorioj (en Usono) laŭ la Traktato de Migrantaj Birdoj de 1918.[1]
La Nigra buteogalo (Buteogallus anthracinus) estas specio de rabobirdo de la familio de Akcipitredoj kaj genro de Buteogaloj, kiu enhavas ĉefe nigrecajn akcipitredojn, krabomanĝajn. Ĝi iam inkludis la Kuban buteogalon (Buteogallus gundlachii) kiel subspecio. Male la Mangrova buteogalo, tradicie konsiderata distinga specio, estas nune ĝenerale konsiderata subspecio, subtilis, de la Nigra buteogalo.
El busardo negro norteño[2] o gavilán cangrejero negro (Buteogallus anthracinus) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae. Antiguamente incluía el busardo negro cubano como la subespecie B. anthracinus gundlachii, actualmente es considerada una especie diferente B. gundlachii.[3]Con el busardo negro del Pacífico o de los manglares, ha ocurrido lo contrario. Tradicionalmente considerado una especie distinta, ahora se consideda una subespecie, Buteogallus anthracinus subtilis.[4] Está protegida en los EE.UU. por el Tratado de Aves Migratorias de 1918.
El adulto mide 43-53 cm de largo y pesa 930 g de promedio. Tiene amplias alas, y es principalmente de color negro o gris muy oscuro. La cola corta es negra con una única banda ancha blanca y la punta blanca. El pico es negro y las patas y la cera son amarillas. Ambos sexos son similares, pero las aves inmaduras son de color marrón oscuro por encima con manchas y rayas. Su vientre es blanquecino con manchas oscuras, y la cola está barrada en blanco y negro. La llamada consiste en un gorjeo distintivo "spink-speenk-speenk-spink-spink-spink".
Este busardo negro cría en las zonas más cálidas de América, desde el Suroeste de Estados Unidos hasta por Perú pasando por América Central, las Antillas Menores o Venezuela, Esta es un ave principalmente costera, residentes de los manglares, las marismas y esteros, aunque hay las poblaciones del interior, incluyendo una población migrante en el noroeste de México y Arizona. El Halcón Negro común se alimenta principalmente de cangrejos, pero también consume pequeños vertebrados y huevos. Esta especie se ve con frecuencia planeando o con un aleteo perezoso. Construye un nido mediante una plataforma de palos sobre un árbol, a menudo un mangle. Los nidos se reutilizan aportando nuevo material. Pone entre 1 y 3 huevos (generalmente uno), que son blancos con manchas marrones.
Se conocen cinco subespecies de Buteogallus anthracinus:[5]
Grupo anthracinus:
Grupo subtilis:
El busardo negro norteño o gavilán cangrejero negro (Buteogallus anthracinus) es una especie de ave accipitriforme de la familia Accipitridae. Antiguamente incluía el busardo negro cubano como la subespecie B. anthracinus gundlachii, actualmente es considerada una especie diferente B. gundlachii.Con el busardo negro del Pacífico o de los manglares, ha ocurrido lo contrario. Tradicionalmente considerado una especie distinta, ahora se consideda una subespecie, Buteogallus anthracinus subtilis. Está protegida en los EE.UU. por el Tratado de Aves Migratorias de 1918.
Buteogallus anthracinus Buteogallus generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.
Buteogallus anthracinus Buteogallus generoko animalia da. Hegaztien barruko Accipitridae familian sailkatua dago.
Mustahaukka (Buteogallus anthracinus) on luhtahaukkojen sukuun kuuluva lintu. Sitä tavataan Belizessa, Kolumbiassa, Costa Ricassa, Ecuadorissa, El Salvadorissa, Grenadassa, Guatemalassa, Guyanassa, Hondurasissa, Meksikossa, Nicaraguassa, Panamassa, Perussa, Puerto Ricossa, Saint Luciassa, Saint Vincent ja Grenadiineissa, Trinidad ja Tobagossa, Yhdysvalloissa, Venezuelassa.[1]
Sen elinpiiriä ovat subtrooppisen ja trooppisen vyöhykkeen mangrovekasvillisuus nousuveden rajan yläpuolella, kosteat vuoristoalueet, suot, rannikkoseudun järvet, rantalieju ja suolatasangot. Sen määrän epäillään olevan vähenemässä kosteikkoalueiden tuhoutumisen vuoksi.[3]
Kuvauspaikka Playa Blanca, Cahuita, Costa Rica
Mustahaukka (Buteogallus anthracinus) on luhtahaukkojen sukuun kuuluva lintu. Sitä tavataan Belizessa, Kolumbiassa, Costa Ricassa, Ecuadorissa, El Salvadorissa, Grenadassa, Guatemalassa, Guyanassa, Hondurasissa, Meksikossa, Nicaraguassa, Panamassa, Perussa, Puerto Ricossa, Saint Luciassa, Saint Vincent ja Grenadiineissa, Trinidad ja Tobagossa, Yhdysvalloissa, Venezuelassa.
Sen elinpiiriä ovat subtrooppisen ja trooppisen vyöhykkeen mangrovekasvillisuus nousuveden rajan yläpuolella, kosteat vuoristoalueet, suot, rannikkoseudun järvet, rantalieju ja suolatasangot. Sen määrän epäillään olevan vähenemässä kosteikkoalueiden tuhoutumisen vuoksi.
Kuvauspaikka Playa Blanca, Cahuita, Costa Rica
Buteogallus anthracinus
La Buse noire (Buteogallus anthracinus) est une espèce d'oiseaux de la famille des Accipitridae.
Ce rapace d'environ 56 cm de longueur présente un plumage presque tout noir à l'exception d'une large bande blanche à la base de la queue courte et d'une très fine à l'extrémité. La cire et les pattes sont jaunes. Les ailes arrondies sont très larges.
Cette espèce est originaire des continents américains (Nord, Sud et central).
D'après Alan P. Peterson, cette espèce est constituée des cinq sous-espèces suivantes :
Buteogallus anthracinus
La Buse noire (Buteogallus anthracinus) est une espèce d'oiseaux de la famille des Accipitridae.
La poiana nera comune (Buteogallus anthracinus (Deppe, 1830)) è un uccello rapace della famiglia degli Accipitridi, diffuso nel Nuovo Mondo.[2]
È un rapace di media taglia, lungo 50-56 cm, con un'apertura alare di 106-128 cm.[3]
Si nutre prevalentemente di pesci e rettili ma la sua dieta può variare in rapporto alla disponibilità di prede.[3]
L'areale della specie si estende dal sud degli Stati Uniti e dal Messico, attraverso l'America Centrale, sino alla parte settentrionale del Sud America (Colombia, Guyana, Venezuela e Perù).[1]
Il suo habitat tipico sono le mangrovie.
Sono note le seguenti sottospecie:[2]
La poiana nera comune (Buteogallus anthracinus (Deppe, 1830)) è un uccello rapace della famiglia degli Accipitridi, diffuso nel Nuovo Mondo.
De zwarte buizerd (Buteogallus anthracinus) is een roofvogel uit de familie van de Accipitridae (havikachtigen).
Deze soort komt voor van de zuidwestelijke Verenigde Staten tot noordwestelijk Zuid-Amerika en telt 5 ondersoorten:
De zwarte buizerd (Buteogallus anthracinus) is een roofvogel uit de familie van de Accipitridae (havikachtigen).
Gavião-caranguejeiro-negro (nome científico: Buteogallus anthracinus) é uma espécie de ave rapinante que pertence à família Accipitridae.
O gavião-caranguejeiro-negro adulto tem 43 a 53 cm de comprimento e pesa 930 g em média. Tem asas muito largas e é principalmente preto ou cinza escuro. A cauda curta é preta, com uma única faixa larga branca e uma ponta branca. O bico é preta e as pernas e a cera são amarelas.[2]
Seu nome popular em língua inglesa é "Common black hawk".
Gavião-caranguejeiro-negro (nome científico: Buteogallus anthracinus) é uma espécie de ave rapinante que pertence à família Accipitridae.
Mindre svartvråk[2] (Buteogallus anthracinus) är en amerikansk fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar.[3]
Mindre svartvråk förekommer från sydvästra USA till norra Peru. Den delas in i fem underarter med följande utbredning:
Kubasvartvråk (Buteogallus gundlachii) ansågs tidigare vara en underart till mindre svartvråk, men har nu fått egen artstatus.[3] Å andra sidan behandlas taxonet subtilis, tidigare urskild som den egna arten "mangrovesvartvråk", genomgående som en underart av mindre svartvråk.
Arten har ett stort utbredningsområde och en stor population, men tros minska i antal, dock inte tillräckligt kraftigt för att den ska betraktas som hotad.[1] IUCN kategoriserar därför arten som livskraftig (LC).[1]
Mindre svartvråk (Buteogallus anthracinus) är en amerikansk fågel i familjen hökartade rovfåglar inom ordningen hökfåglar.
Buteogallus anthracinus là một loài chim trong họ Accipitridae.[2] Loài chim này chim sinh sản ở những vùng ấm hơn của châu Mỹ, từ Tây Nam Hoa Kỳ qua Trung Mỹ đến Venezuela, Peru, Trinidad và Antilles nhỏ hơn. Đây là một loài chim chủ yếu sống ven biển, đầm lầy, cửa sông và vùng rừng khô mở liền kề, mặc dù có dân cư nội địa, bao gồm một quần thể di cư ở phía tây bắc Mexico và Arizona.
Loài chim này dài 43-53 cm và cân nặng trung bình 930 g. Chúng có đôi cánh rất rộng, và chủ yếu là màu đen hoặc xám đen. Đuôi ngắn có màu đen với một dải trắng rộng duy nhất và một đầu màu trắng. Mỏ có màu đen và chân và da gốc mỏ có màu vàng.
Buteogallus anthracinus là một loài chim trong họ Accipitridae. Loài chim này chim sinh sản ở những vùng ấm hơn của châu Mỹ, từ Tây Nam Hoa Kỳ qua Trung Mỹ đến Venezuela, Peru, Trinidad và Antilles nhỏ hơn. Đây là một loài chim chủ yếu sống ven biển, đầm lầy, cửa sông và vùng rừng khô mở liền kề, mặc dù có dân cư nội địa, bao gồm một quần thể di cư ở phía tây bắc Mexico và Arizona.
Loài chim này dài 43-53 cm và cân nặng trung bình 930 g. Chúng có đôi cánh rất rộng, và chủ yếu là màu đen hoặc xám đen. Đuôi ngắn có màu đen với một dải trắng rộng duy nhất và một đầu màu trắng. Mỏ có màu đen và chân và da gốc mỏ có màu vàng.