dcsimg

Sphyrapicus ( Aser )

fornì da wikipedia AZ

Sphyrapicus (lat. Sphyrapicus) - ağacdələnlər fəsiləsinə aid heyvan cinsi.

Növləri

Mənbə

  • Winkler, Hans; Christie, David A. 2002. Family Picidae (Woodpeckers) in del Hoyo, J., Elliott, A., & Sargatal, J., eds. Volume 7: Jacamars to Woodpeckers // Dünya quşlarının bələdçisi = Handbook of the birds of the world. — Barcelona: Lynx Edicions, 2002. — ISBN 84-87334-37-7 (ing.)
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia AZ

Sphyrapicus: Brief Summary ( Aser )

fornì da wikipedia AZ

Sphyrapicus (lat. Sphyrapicus) - ağacdələnlər fəsiləsinə aid heyvan cinsi.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia AZ

Sphyrapicus ( Breton )

fornì da wikipedia BR
lang="br" dir="ltr">

Sphyrapicus a zo ur genad e rummatadur an evned, ennañ spesadoù speged, krouet e 1858 gant ar skiantour stadunanat Spencer Fullerton Baird (1823-1887).

Spesadoù hag an isspesadoù anezhe[1]

Pevar spesad a ya d'ober ar genad :

Pevar (4) isspesad en holl : o c'havout a reer holl e Norzhamerika.

Notennoù ha daveennoù

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Skrivagnerien ha kempennerien Wikipedia |
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia BR

Sphyrapicus: Brief Summary ( Breton )

fornì da wikipedia BR
lang="br" dir="ltr">

Sphyrapicus a zo ur genad e rummatadur an evned, ennañ spesadoù speged, krouet e 1858 gant ar skiantour stadunanat Spencer Fullerton Baird (1823-1887).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Skrivagnerien ha kempennerien Wikipedia |
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia BR

Sphyrapicus ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

Sphyrapicus és un gènere d'ocells de la família dels pícids. Aquests picots són endèmics de Nord-amèrica.

Llista d'espècies

Segons la classificació del Congrés Ornitològic Internacional (versió 2.5, 2010), aquest gènere està format per quatre espècies:

 src= A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: Sphyrapicus Modifica l'enllaç a Wikidata
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Sphyrapicus: Brief Summary ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

Sphyrapicus és un gènere d'ocells de la família dels pícids. Aquests picots són endèmics de Nord-amèrica.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Saftlecker ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Saftlecker (Sphyrapicus) bilden eine Gattung kleiner bis mittelgroßer Spechte in der Familie der Spechte (Picidae). Die Gattung umfasst vier Arten, deren Vorkommen auf Nordamerika beschränkt ist. Die Saftlecker, im Englischen Sapsuckers haben ihren Namen von der besonderen, spezialisierten Art, in der sie einen Teil ihrer Nahrung gewinnen.

Der Gelbbauch-Saftlecker, der Rotnacken-Saftlecker und der Feuerkopf-Saftlecker bilden die Superspezies Sphyrapicus varius; sie waren bis 1983 in einer einzigen Art zusammengefasst. Die vierte Art, der Kiefernsaftlecker, weist einen deutlichen genetischen Abstand von der varius-Gruppe auf. Dort, wo die Verbreitungsgrenzen der einzelnen Arten der S.-varius-Gruppe überlappen, treten Hybride auf, die die Merkmale der Elternarten in unterschiedlicher Deutlichkeit und Abstufung zeigen.

Saftlecker besiedeln unterschiedliche Baumgesellschaften vor allem im westlichen Nordamerika. Nur das Verbreitungsgebiet des Gelbbauch-Saftleckers erreicht auch die nordamerikanische Ostküste. Sie sind Standvögel, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher. Vertikal erstrecken sich ihre Vorkommen vom Meeresniveau bis nahe der regionalen Baumgrenzen. Sie ernähren sich außerhalb der Brutzeit vor allem von Baumsäften, die sie aus meist kleinen, bis in die Holzschicht geschlagenen Saftlöchern gewinnen. Während der Brutzeit bilden Insekten die Hauptnahrung. Insekten sind auch das Aufzuchtfutter der Jungen.

Die Gattung Sphyrapicus wurde 1858 von Spencer Fullerton Baird aus einer Gattung Picus, in der viele unterschiedliche Spechtarten und Spechtgattungen vereint waren, losgelöst. Das Gattungsepitheton wird aus griech. σφύρα (Hammer, Meißel) und lat. picus (Specht) gebildet.[1]

Keine der vier Arten scheint zurzeit in einer Gefährdungsstufe auf. Ihr Bestand gilt als weitgehend stabil, regional sind sie häufige Brutvögel.

Merkmale

 src=
Sphyrapicus ruber
 src=
Sphyrapicus nuchalis
 src=
Sphyrapicus thyroideus

Saftlecker sind kleine bis knapp mittelgroße Spechte. Gelbbauch-Saftlecker und Rotnacken-Saftlecker sind mit maximal 21 Zentimetern Körperlänge die beiden kleinsten Arten. Nur geringfügig größer ist der Feuerkopf-Saftlecker. Mit 23 Zentimetern erreicht der Kiefernsaftlecker knapp die Größe des Buntspechtes. Alle Saftlecker sind schlanke und leicht gebaute Vögel. Sie sind wesentlich leichter als vergleichbar große Spechte wie Mittelspecht oder Buntspecht. Das Gewicht der Spechte aus der S.-varius-Gruppe liegt zwischen 36 und 62 Gramm, der Kiefernsaftlecker wiegt maximal 64 Gramm.[2]

Spechte der S. varius -Gruppe sind einander in der Färbung des Körpergefieders recht ähnlich. Die Oberseite ist mit unterschiedlich deutlichen weißen Einschlüssen im Wesentlichen schwarz, der Bauch auf grauweißem Grund dunkel gestrichelt oder pfeilspitzenartig gezeichnet. Beim Gelbbauch-Saftlecker ist der obere Bauchbereich hellgelb, beim Feuerkopf-Saftlecker blass rötlich. Das gattungstypische längliche weiße Flügelfeld ist das einzige Merkmal, das alle vier Arten gemeinsam aufweisen. Stark unterschiedlich ist die Färbung des Kopf-, Kehl- und Brustgefieders, vor allem die Rotanteile variieren von Art zu Art beträchtlich. Am wenigsten Rot zeigt der Gelbbauch-Saftlecker, am meisten der Feuerkopf-Saftlecker, bei dem der gesamte Kopf, der Nacken und Hals sowie der Brustbereich rot gefärbt sind. Männchen und Weibchen des Feuerkopf-Saftleckers sind weitgehend monomorph, bei den anderen beiden Arten beschränkt sich der Geschlechtsdimorphismus auf die Kopffärbung, insbesondere auf die Verteilung der Rotanteile. Größen- und Gewichtsunterschiede zwischen den Geschlechtern sind marginal.

Von diesen drei Saftleckerarten unterscheiden sich die Männchen des Kiefernsaftleckers beträchtlich. Kopf und Oberseite ist bei diesen im Wesentlichen schwarz, nur die Kehle ist rot. Der Bauch des Männchens ist dottergelb. Der Färbungsdimorphismus ist so ausgeprägt, dass Männchen und Weibchen lange Zeit für Vertreter unterschiedlicher Arten gehalten wurden.[3] Abgesehen von der unterschiedlichen Größe ähneln Weibchen stark weiblichen Gilaspechten.

Alle Saftlecker sind zygodactyl. Sie verfügen über einen, an der Basis recht breiten, meißelartig zugespitzten, meist schiefergrauen Schnabel. Die Iris der Augen ist dunkelbraun, der unbefiederte Bereich der Beine sowie die Zehen sind grau.

Lautäußerungen

Saftlecker sind akustisch vor allem in den Perioden der Balz und der Revieretablierung akustisch sehr präsent. Sie verfügen über eine Reihe unterschiedlicher arttypische Rufe. Charakteristisch für alle Saftlecker ist das Trommeln, das mit einem schnellen Trommelwirbel beginnt und mit einigen, unregelmäßigen Einzelschlägen ausklingt.[4][5]

Verhalten

Aktivität und Ruhe

Saftlecker sind wie alle Spechte tagaktiv. Ihre Aktivitätsphase deckt sich mit der Tageshelligkeit. Die Nacht verbringen die Spechte aus der varius-Gruppe meist unter einem starken Ast an den Stamm geklammert, der Kiefernsaftlecker in natürlichen Baumhöhlen oder eigenen Schlafhöhlen.[6] Auch während des Tages legen die Spechte vor allem um die Mittagszeit lange Aktivitätspausen ein, die sie dösend oder mit Gefiederpflege beschäftigt verbringen.

Bewegung

 src=
Männlicher Gelbbauch-Saftlecker beim Verzehr von Beeren

Alle Saftlecker hüpfen beidbeinig, sich an der Stamm- oder Astoberfläche festkrallend sowohl vertikal als auch horizontal auf Stämmen und Ästen. Besonders während der Balz und in agonistisch gestimmten Situationen hüpfen sie schraubig stammaufwärts. Um Früchte oder Beeren zu ernten, klammern sie sich auch an sehr dünne Zweige. Der Flug ist der typisch bogenförmige Spechtflug mit einer Reihe kräftiger, schneller Flügelschläge in der Aufwärtsphase und zur Gänze angelegten Flügeln in der Abwärtsphase. Der Flug der Saftlecker ist schnell und gewandt; mit geschickten, schnellen Wendungen können sie Insekten im Flug erbeuten.

Komfortverhalten

Saftlecker wenden sehr viel Zeit zur Gefiederpflege auf. Sie schütteln und sträuben ihr Gefieder häufig und ziehen einzelne Federn, vor allem der Schwingen und des Schwanzes durch den Schnabel. Mit dem Schnabel ordnen sie auch die übrigen erreichbaren Federareale. Wasserbaden wurde bei Spechten der varius-Gruppe nur selten beobachtet, Kiefernsaftlecker scheinen dies häufiger zu tun. Sonnenbaden ist für alle vier Arten eine häufige Komforthandlung: dabei wenden sie der Sonne den Rücken zu, plustern das Gefieder auf und spreizen leicht die Flügel. Beim Kiefernsaftlecker wurde aktives Einemsen beobachtet.[7]

Agonistisches Verhalten

Alle Saftlecker sind zumindest im Sommerhalbjahr territorial, residente Spechte während des gesamten Jahres. Das Territorium wird durch Trommelreihen und Schauflüge markiert und abgegrenzt. Saftlecker verteidigen die unmittelbare Höhlenumgebung und einige wichtige Nahrungsbäume gegenüber Artgenossen und gegenüber Nahrungs- und Höhlenkonkurrenten. Sie vermögen bedeutend größere Arten wie etwa den Helmspecht zu vertreiben.[8] Am stärksten ist das Aggressionspotential in der Vorbrutzeit und während die Nestlinge großgezogen werden. In dieser Zeit kann es zwischen männlichen Artgenossen, aber auch mit einer anderen Saftleckerart zu heftigen Berührungskämpfen kommen.[9] Meist aber genügen von lauten Rufreihen begleitete Drohgebärden wie das Sträuben des Kopf-, Brust- und Scheitelgefieders, horizontales Kopfpendeln sowie das vertikale Auf- und Abwärtsbewegen des Kopfes. Abgemilderte agonistische Verhaltensweisen sind auch Bestandteile der Balz und werden im gegenseitigen Verhalten von Paaren beobachtet. Außerhalb der Brutzeit leben Saftlecker solitär. Gelegentlich kommt es während des Zuges und im Winterquartier zu kleinen temporären Gruppenbildungen.

Während der Nestlingszeit versuchen Saftlecker auch größere Fressfeinde durch lautes Schreien und direkte Angriffe aus der Nestumgebung zu vertreiben. Sonst verhalten sie sich gegenüber Feinden weitgehend ruhig, verharren entweder still und eng an den Stamm geklammert oder versuchen unbemerkt zu fliehen.

Verbreitung und Lebensraum, Wanderungen

 src=
Verbreitung und Hybridisierungszonen der S.-varius-Superspezies

Bis auf ein kleines, isoliertes Brutvorkommen des Kiefernsaftleckers in Niederkalifornien ist die Brutverbreitung der Saftlecker auf die Staaten Kanada und USA beschränkt. Die größte Artenvielfalt liegt in den Gebirgsregionen des nordwestlichen Nordamerika, wo alle vier Arten, meist in klar separierten Gebieten vorkommen. Das mit Abstand größte Brutareal wird vom Gelbbauch-Saftlecker eingenommen, der als einziger der Saftlecker-Arten die nordamerikanische Ostküste erreicht. Er ist auch mit Brutplätzen in Zentralalaska die am weitesten nördlich vorkommende Art. Die südlichsten Brutvorkommen sind die des Rotnacken-Saftleckers im nordwestlichen Texas. Das kleinste Gebiet bewohnt der Kiefernsaftlecker. Vertikal sind der Gelbbauch- und der Feuerkopf-Saftlecker vom Meeresniveau bis etwa 3000 Meter verbreitet, der Rotnacken-Saftlecker von etwa 300 Meter bis an die 3000 Meter. Der Kiefernsaftlecker ist eine submontane beziehungsweise montane Art. Seine Brutplätze liegen im Norden nicht unter 800 Metern, im zentralen Teil seines Brutgebietes meist über 1500 Meter und reichen bis an die Baumgrenze.

Die Lebensräume des Gelbbauchsaftleckers sind unterschiedlich zusammengesetzte Wälder, wie Mischwälder aus verschiedenen Koniferenarten mit Pappeln, Birken, Weiden und – vor allem im Osten – Hickories, gelegentlich auch landwirtschaftlich genutzte, locker baumbestandene Flächen und größere Parks. Der Feuerkopf-Saftlecker und der Kiefernsaftlecker sind eher Bewohner reiner Nadelwälder, der Rotnacken-Saftlecker bevorzugt Laubwälder und Laubmischwälder, kommt gelegentlich aber auch in offenen Gelbkieferbeständen vor. Pappeln spielen für alle Saftlecker-Arten sowohl als Nahrungs- als auch als Höhlenbaum eine hervorragende Rolle. Auch stehendes Totholz ist für einige zur Anlage der Bruthöhlen unerlässlich.

Die Winterverbreitung des Gelbbauch-Saftleckers umfasst den südöstlichen Bereich der USA, Mexiko, Mittelamerika bis ins nördliche Panama sowie viele der Westindischen Inseln. Rotnacken-Saftlecker überwintern in südlichen Bereichen des Brutgebietes oder ziehen bis Zentralmexiko, in Ausnahmefällen bis Guatemala und Honduras, nach Niederkalifornien beziehungsweise an die südliche kalifornische Pazifikküste. Kiefernsaftlecker verstreichen in niedriger gelegene Gebiete oder ziehen relativ kleinräumig südwärts, Feuerkopf-Saftlecker sind mehrheitlich Standvögel.

Hybridisierungszonen und Hybride

Die Brutgebiete von Kiefernsaftlecker, Feuerkopf-Saftlecker und Rotnacken-Saftlecker berühren einander oder überlappen in vielen Regionen. Feuerkopf-Saftlecker und Kiefernsaftlecker besiedeln auch die gleichen Waldtypen. Dort, wo die Spechte sympatrisch vorkommen, halten sie die gleichen Territorialabstände ein wie zu Artgenossen.[10] Hybride von Spechten aus der varius-Gruppe mit dem Kiefernsaftlecker scheinen vorzukommen, sind aber außerordentlich selten.[11]

Die Brutgebiete zwischen Feuerkopf- und Rotnacken-Saftlecker überlappen an deren östlicher- beziehungsweise westlicher Verbreitungsgrenze. Im gesamten Bereich dieser Kontaktzone werden Hybride festgestellt, bei denen sich die Gefiedermerkmale beider Eltern mischen. Bei Mischpaaren ist in den meisten Fällen das Männchen ein Feuerkopf-Saftlecker.[12] In den Kontaktzonen ist der Anteil von makroskopisch identifizierbaren Hybriden der ersten oder einer Folgegeneration mit 32 % sehr hoch. Hybride scheinen keine Beeinträchtigung in Bezug auf körperliche Fitness zu haben, auch ihr Bruterfolg unterscheidet sich nicht von dem konspezifischer Paare.[13] Möglicherweise ist jedoch für Hybride die Partnerfindung erschwert.[14]

Im nördlichen British Columbia überlappen die Brutgebiete des Feuerkopf- und des Gelbbauch-Saftleckers, in Südalberta die des Gelbbauch-Saftleckers und des Rotnacken-Saftleckers. Auch in diesen bedeutend kleineren Kontaktgebieten werden Hybride festgestellt.[15]

Nahrung und Nahrungserwerb

 src=
Weiblicher Gelbbauch-Saftlecker beim Trinken von Baumsaft
 src=
Feuerkopf-Saftlecker beim Safttrinken

Saftlecker, im Englischen Sapsuckers, haben ihren Namen von der besonderen, spezialisierten Art, in der sie einen Teil ihrer Nahrung gewinnen. Für viele Spechte bilden Baumsäfte einen Bestandteil der Nahrung, die Saftlecker haben sich jedoch in besonderem Maße auf diesen Nahrungserwerb spezialisiert.

Baumsäfte bilden während des gesamten Jahres einen wesentlichen Nahrungsbestandteil, nur während der Brutzeit ernähren sich alle Saftlecker-Arten hauptsächlich von Insekten, vornehmlich von Ameisen, daneben aber auch von anderen Arthropoden wie Fliegen, Wespen, Käfern, Zikaden und Spinnen. Die Jungen werden mit Insekten gefüttert. Gelegentlich wurde beobachtet, dass die Insektenbeute vor dem Verfüttern in Baumsaft getunkt wurde.[16] Weitere wichtige Nahrungsbestandteile sind Rindenbast und verschiedene Früchte und Beeren. Quantitative Analysen sind nicht aussagekräftig, da die Baumsäfte sehr rasch den Magen verlassen, ihr Anteil somit nicht festgestellt werden kann. Im Jahresdurchschnitt dürfte die Energiedeckung durch Baumsäfte etwa 20 % betragen, steigt aber saisonal auf an die 100 %[17]

Die Insektennahrung gewinnen Saftlecker durch Absuchen der Stamm- und Astoberflächen, durch Stochern und Bohren, gelegentlich auch durch Ablösen von größeren Rindenteilen. Vor allem aber sammeln sie jene Insekten, die von den Saftlöchern angezogen wurden. Fluginsekten werden auch in der Art von Fliegenschnäppern im Flug erbeutet. Fraßgänge holzbewohnender Insekten oder Insektenlarven hacken Saftlecker nicht frei.

Saftlecker legen in einer Vielzahl von holzigen Pflanzen Saftlöcher an, bevorzugt werden jedoch Laubbäume wie Birken, Pappeln, Weiden, Ulmen, Eichen, Ahorne und Hickories sowie Nadelbäume wie Gelbkiefer, Küstenkiefer, Jeffrey-Kiefer, Douglasien, Westamerikanische Hemlocktanne, Felsengebirgs-Tanne und Purpur-Tanne. Gelbbauch-Saftlecker und Rotnacken-Saftlecker bevorzugen Laubbäume, die anderen beiden Arten Nadelbäume. Saftlecker legen zwei verschiedene Arten von Saftlöchern an: Außerhalb der Vegetationszeit schlagen sie runde oder längsovale kleine Löcher, die bis in die Holzschicht vorgetrieben werden. Diese Löcher sind meist radial angeordnet. Während der Wachstumsperiode sind die Saftlöcher bedeutend flacher und größer, oft annähernd rechteckig und liegen meist untereinander. Bäume mit höherem Zuckergehalt werden gegenüber solchen mit größerem Saftfluss bevorzugt.

Der tägliche Energiebedarf eines Gelbbauch-Saftleckers von etwa 46 Gramm Körpergewicht beträgt rund 85 Kilojoule. Dafür benötigt er 300 Milliliter Baumsaft mit 1,9 % Zucker. Diese Menge könnten bei einem durchschnittlichen Saftfluss vier Saftlöcher innerhalb einer Stunde produzieren.[18] Der Zuckergehalt der Baumsäfte ist jedoch während der Wachstumsperiode bedeutend höher, sodass sich die zur Deckung des Energiebedarfes notwendige Flüssigkeitsmenge entsprechend reduziert.[19]

Brutbiologie

Alle Saftlecker werden mit knapp einem Jahr geschlechtsreif und brüten meist auch erstmals in diesem Alter. Sie führen eine weitgehend monogame Saisonpartnerschaft. Wiederverpaarungen letztjähriger Partner kommen auf Grund der großen Brutortstreue beider Geschlechter relativ häufig vor. Die Partnerschaft ist durch gegenseitige Distanz und nie ganz erlöschende Aggression geprägt.[20] Saftlecker brüten einmal im Jahr. Nur bei frühem Gelegeverlust beginnen wohl alle Arten eine Ersatzbrut.

Balz und Höhlenbau

Die Balz aller Arten beginnt im letzten Märzdrittel und erreicht in der ersten Aprilhälfte ihren Höhepunkt. Sie enthält die für viele Spechtarten typischen Elemente wie laute Rufreihen, Trommeln, Zeigen von Höhlen- und Nahrungsbäumen, Schauflüge, schraubiges Stammklettern und Verfolgungsjagden. Viele Elemente des Balzrituals sind auch agonistische Verhaltensweisen.

Saftlecker legen jedes Jahr eine neue Bruthöhle an, häufig im gleichen Baum wie im Vorjahr. Als Nistbäume kommen eine Vielzahl von vitalen oder toten Laub- und Nadelbäumen in Frage. Nur der Feuerkopf-Saftlecker brütet fast ausschließlich in abgestorbenen Bäumen oder in abgestorbenen Bereichen noch lebender Bäume; die anderen Arten schlagen ihre Höhlen bevorzugt in lebende Pappeln oder Birken, oder, wenn diese nicht verfügbar sind, in stark geschädigte oder bereits tote Kiefern. Als Nistbaum besonders begehrt ist die Amerikanische Zitterpappel, insbesondere dann, wenn sie bereits durch Pilzbefall im Inneren leichter bearbeitbar geworden ist.

Die Hauptarbeit des Höhlenbaus vollbringen die Männchen. Die Beteiligung der Weibchen ist individuell sehr unterschiedlich und kann auch ganz entfallen.

Gelege und Jungenaufzucht

Die Eiablage des Gelbbauch-Saftleckers beginnt erst Mitte Mai, die der anderen drei Arten schon in der letzten Aprilwoche, bei sehr südlich brütenden Populationen noch früher. Die Gelegegröße ist recht einheitlich und liegt bei allen Arten im Durchschnitt bei 4 – 5 reinweißen, längsovalen Eiern, die im Tagesabstand gelegt werden. Beide Eltern brüten etwa zu gleichen Teilen, wie bei den meisten Spechten nachts immer das Männchen. Die Brutdauer beträgt etwa 12 − 13 Tage. Beide Eltern hudern und füttern die Jungen. Nach etwa 25 −28 Tagen fliegen die Jungen aus und werden von den Eltern sofort zu Saftbäumen gelockt. Junge Saftlecker werden schon nach wenigen Tagen von ihren Eltern weitgehend unabhängig.

Eingehende Untersuchungen zur Dismigration von Jungspechten stehen noch aus, doch deuten die Ergebnisse kleinerer Untersuchungsreihen darauf hin, dass subadulte Saftlecker nach ihrem ersten Winter häufig in die unmittelbare, zumindest aber in die nähere Umgebung des Geburtsortes zurückkehren.[21]

Bruterfolg und Lebenserwartung

Zum Bruterfolg liegen nur wenige Daten aus relativ kleinen, wenig repräsentativen Untersuchungsreihen vor. Aus 32 Gelbbauch-Saftlecker Nestern flogen 87 Junge aus (2,72/Nest).[22] In Nevada hatten 77 % einjähriger Brutpartner mit zumindest einem flüggen Jungen Bruterfolg, dagegen brachten 92 % von dreijährigen Eltern wenigstens ein Junges zum Ausfliegen.[23] Für den Kiefernsaftlecker wurden relativ hohe Ausfliegeraten von durchschnittlich über drei Junge pro Gelege ermittelt.[24] Auch Daten zur Lebenserwartung fehlen weitgehend. Das Höchstalter wiedergefundener Saftlecker lag bei über sechs Jahren. Die Mortalität ist vor allem in den ersten Lebenswochen am höchsten. Nur maximal ein Viertel der Jungvögel wird ein Jahr alt.[25]

Systematik

Die Gattung Sphyrapicus wurde 1858 von Spencer Fullerton Baird eingeführt. Er gab dem gemeinsam mit John Cassin erstbeschriebenen Rotnacken-Saftlecker, dem von Cassin erstbeschriebenen Melanerpes (oder Picus) thyroideus (= Weibchen des Kiefernsaftleckers) und dem Gelbbauch-Saftlecker mit den auch heute gebräuchlichen Artepitheta Artrang. Den Feuerkopf-Saftlecker verstand er als Subspezies des Rotnacken-Saftleckers. Robert Ridgway fasste 1914 in The Birds of North an Middle America[26] S. ruber und S. nuchalis als Unterarten von S. varius auf, sodass bei ihm die Gattung Sphyrapicus zwei Arten, eben Sphyrapicus varius und S. thryoideus enthielt. Seit 1873 war bekannt, dass es sich bei der bisher Picus williamsonii genannten Spechtart um die Männchen von S. thyroideus handelt.[27] Die Klassifikation Ridgways hatte bis 1983 Bestand. Insbesondere die Forschungsarbeit von Ned K. Johnson und Robert M. Zink[28] führten dazu, dass S. nuchalis und S. ruber Artrang erhielten.

Die Gattung Sphyrapicus ist die Schwestergattung von Melanerpes.[29] Die Gattung hat sich offenbar schon sehr früh in zwei Linien gespalten, in eine, die den Gelbbauch-Saftlecker (Sphyrapicus varius), den Feuerkopf-Saftlecker (Sphyrapicus ruber) und den Rotnacken-Saftlecker (Sphyrapicus nuchalis) umfasst und eine zweite mit dem Kiefernsaftlecker (Sphyrapicus thyroideus) als einzigen Vertreter.[30]

Feinde

Adulte Saftlecker werden vor allem von Greifvögeln wie dem Rundschwanzsperber, dem Eckschwanzsperber oder dem Habicht erbeutet, gelegentlich fallen sie auch Eulen, vor allem dem Streifenkauz zum Opfer. Ruhende und brütende Vögel, Jungvögel und Eier gehören in das Beutespektrum von Mardern, Hörnchen, Schwarzbären und Waschbären, sowie baumkletternder Schlangen, insbesondere von Pituophis catenifer und der Berg-Strumpfbandnatter. Als oft erfolgreicher Höhlenkonkurrent wurde der Hauszaunkönig beobachtet; der bedeutend kleinere Vogel zerstört Saftleckergelege und baut darüber sein eigenes Nest.[35]

Bestand und Gefährdung

Laut BirdLife International ist der Bestand keiner der vier Arten zur Zeit bedroht.[36][37][38][39] Allerdings fehlen für alle vier Arten überregionale quantitative Bestandserhebungen. Bis auf regionale, hauptsächlich durch forstwirtschaftliche Maßnahmen verursachte Bestandsrückgänge, wie zum Beispiel des Gelbbauch-Saftleckers in den Appalachen ist der Bestand der Arten aus der varius-Gruppe auf hohem Niveau weitgehend stabil und wahrscheinlich vielerorts höher als vor der europäischen Besiedelung Nordamerikas.[40] So wurden in idealen Habitaten bis zu 28 Brutpaare des Feuerkopf-Saftleckers pro 100 Hektar festgestellt.[41] Der Bestand des Kiefernsaftleckers ging regional im Zeitraum zwischen 1984 und 1993 um bis zu 60 % zurück, scheint zur Zeit jedoch auf niedrigerem Niveau stabil zu bleiben. Er wird von Naturschutzbehörden in Oregon und Utah als sensitive species (=strukturempfindliche Art) eingestuft.[42] Alle Saftlecker sind in den USA und in Kanada durch den Migratory Bird Treaty Act (Zugvogelschutzgesetz) geschützt.

Saftlecker können Störungen am Brutplatz und gewisse forstwirtschaftliche Eingriffe in ihren Lebensraum tolerieren, solange Bäume zur Anlage der Nisthöhle und Saftbäume erhalten bleiben. Gelbbauch-Saftlecker haben sogar davon profitiert, indem sie neue Lebensräume an Waldrändern, Lichtungen und in offeneren Waldbereichen nutzten. Empfindlich reagieren Saftlecker auf das großflächige Ernten von Pappeln zur Furniererzeugung und Herstellung von Essstäbchen, Feuerkopf- und Kiefernsaftlecker auch auf die Entfernung von Totholz aus Wirtschaftswäldern. Direkte Verfolgung durch Abschuss und Vergiftung, die sich lange Zeit in den Obstanbaugebieten des Ostens sowie in Kalifornien bestandsmindernd auswirkte, spielt heute keine Rolle mehr.

Einzelnachweise

  1. James A. Jobling: The Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 362.
  2. Winkler et al. (1995) S. 220–225.
  3. Dobbs et al. (1997) Introduction
  4. Trommeln Feuerkopf-Saftlecker (MP3; 702 kB)
  5. Trommeln und Rufe Kiefernsaftlecker (MP3; 937 kB)
  6. Dobbs et al. (1997) Behavior/Sleeping, Roosting, Sunbathing
  7. Dobbs et al. (1997) Behavior/Preening, ...
  8. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Social And Interspecific Behavior/Nonpredatory Interspecific Interactions
  9. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Agonistic Behavior/Physical Interactions
  10. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Spacing
  11. McCarthy (2006) S. 110.
  12. Ned K. Johnson und Carla Bowan Johnson: Speciation in Sapsuckers (Sphyrapicus): II. Sympatry, Hybridization an Mate Preference in S. ruber dagetti and S. nuchalis. The Auk 1985, Vol. 102, S. 13.
  13. McCarthy (2006) S. 110.
  14. Ned K. Johnson und Carla Bowan Johnson: Speciation in Sapsuckers (Sphyrapicus): II. Sympatry, Hybridization an Mate Preference in S. ruber dagetti and S. nuchalis. The Auk 1985, Vol. 102, S. 13.
  15. Saftlecker-Hybride pdf. engl. (Memento des Originals vom 26. Juni 2012 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.paradisebirding.com
  16. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Parental Care/Feeding
  17. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Diet/Quantitative Analysis
  18. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Metabolism and Temperature Regulation
  19. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Feeding/Food Capture and Consumption
  20. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Behavior/Individual Distance
  21. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Range/Initial Dispersal From Natal Site
  22. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker - Demography and Populations/Annual And Lifetime Reproductive Success
  23. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Demography and Populations/Proportion Of Total Females That Rear At Least One Brood To Nest-Leaving Or Independence
  24. Dobbs et al. (1997) Demography and Populations
  25. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Demography and Populations/Life Span And Survivorship
  26. Bulletin of the United States National Museum Nr. 50 (1914) S. 272 ff. (PDF; 88,0 MB)
  27. Dobbs (1997) Introduction.
  28. Ned K. Johnson und Robert M. Zink: Speciation in Sapsuckers (Sphyrapicus). Genetic Differentiation. The Auk 100 (1983) S. 871–884.
  29. Brett W. Benz, Mark B. Robbins, A. Townsend Peterson: Evolutionary history of woodpeckers and allies (Aves: Picidae): Placing key taxa on the phylogenetic tree. In: Molecular Phylogenetics and Evolution 40 (2006): S. 389–399; S. 394 ff.
  30. Ned K. Johnson und Robert M. Zink: Speciation in Sapsuckers (Sphyrapicus). Genetic Differentiation. The Auk 100 (1983) S. 871.
  31. Sphyrapicus varius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  32. Sphyrapicus nuchalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  33. Sphyrapicus ruber in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  34. Sphyrapicus thyroideus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  35. Dobbs et al. Predation
  36. Factsheet auf BirdLife International
  37. Factsheet auf BirdLife International
  38. Factsheet auf BirdLife International
  39. Factsheet auf BirdLife International
  40. Walters et al. (2002) Yellow-bellied Sapsucker -Population Status/Trends
  41. Walters et al. (2002) Red-breasted Sapsucker - Management
  42. Dobbs et al. (1997) Population Status/Trends
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Saftlecker: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Saftlecker (Sphyrapicus) bilden eine Gattung kleiner bis mittelgroßer Spechte in der Familie der Spechte (Picidae). Die Gattung umfasst vier Arten, deren Vorkommen auf Nordamerika beschränkt ist. Die Saftlecker, im Englischen Sapsuckers haben ihren Namen von der besonderen, spezialisierten Art, in der sie einen Teil ihrer Nahrung gewinnen.

Der Gelbbauch-Saftlecker, der Rotnacken-Saftlecker und der Feuerkopf-Saftlecker bilden die Superspezies Sphyrapicus varius; sie waren bis 1983 in einer einzigen Art zusammengefasst. Die vierte Art, der Kiefernsaftlecker, weist einen deutlichen genetischen Abstand von der varius-Gruppe auf. Dort, wo die Verbreitungsgrenzen der einzelnen Arten der S.-varius-Gruppe überlappen, treten Hybride auf, die die Merkmale der Elternarten in unterschiedlicher Deutlichkeit und Abstufung zeigen.

Saftlecker besiedeln unterschiedliche Baumgesellschaften vor allem im westlichen Nordamerika. Nur das Verbreitungsgebiet des Gelbbauch-Saftleckers erreicht auch die nordamerikanische Ostküste. Sie sind Standvögel, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher. Vertikal erstrecken sich ihre Vorkommen vom Meeresniveau bis nahe der regionalen Baumgrenzen. Sie ernähren sich außerhalb der Brutzeit vor allem von Baumsäften, die sie aus meist kleinen, bis in die Holzschicht geschlagenen Saftlöchern gewinnen. Während der Brutzeit bilden Insekten die Hauptnahrung. Insekten sind auch das Aufzuchtfutter der Jungen.

Die Gattung Sphyrapicus wurde 1858 von Spencer Fullerton Baird aus einer Gattung Picus, in der viele unterschiedliche Spechtarten und Spechtgattungen vereint waren, losgelöst. Das Gattungsepitheton wird aus griech. σφύρα (Hammer, Meißel) und lat. picus (Specht) gebildet.

Keine der vier Arten scheint zurzeit in einer Gefährdungsstufe auf. Ihr Bestand gilt als weitgehend stabil, regional sind sie häufige Brutvögel.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Sapsucker ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

The sapsuckers are species of North American woodpeckers in the genus Sphyrapicus.

Taxonomy and systematics

The genus Sphyrapicus was introduced in 1858 by the American naturalist Spencer Baird with the yellow-bellied sapsucker (Sphyrapicus varius) as the type species.[1] The genus name combines the Ancient Greek sphura meaning "hammer" and pikos meaning "woodpecker".[2] The genus is sister to the genus Melanerpes; both genera are members of the tribe Melanerpini in the woodpecker subfamily Picinae.[3]

There are four currently recognized species in the genus:[4]

Description

The members of this genus are slender birds with stiff tails and relatively long wings. Their typical pattern in flight is undulating, alternating between quick bursts of wing beats and short dips with wings tucked against the body.

Behavior

As their name implies, sapsuckers feed primarily on the sap of trees, moving among different tree and shrub species on a seasonal basis. Insects, especially those attracted to the sweet sap exuding from sap holes, are often captured and fed to the young during the breeding season. The most easily recognized sap holes are found in birch trees during the breeding season.

Because sapsuckers attack living trees, they are often considered a pest species.[5] Intensive feeding by sapsuckers is a cause of severe tree damage and mortality, with certain tree species more adversely affected by feeding than others. A USDA Forest Service study found that 67 percent of gray birch (Betula populifolia) trees damaged by yellow-bellied sapsuckers later died of their injuries.[6] This compares to a mortality of 51 percent for paper birch (Betula papyrifera), 40 percent for red maple (Acer rubrum), 3 percent for red spruce (Picea rubens), and 1 percent for hemlock (Tsuga canadensis).[6]

References

  1. ^ Baird, Spencer F. (1858). Reports of explorations and surveys to ascertain the most practical and economical route for a railroad from the Mississippi River to the Pacific Ocean made under the direction of the secretary of war in 1853-1856. Vol. 9 Birds. Washington: Beverly Tucker, printer. pp. xviii, xxviii, 80, 101.
  2. ^ Jobling, James A. (2010). Helm Dictionary of Scientific Bird Names. London, UK: Christopher Helm. p. 362. ISBN 978-1-4081-2501-4.
  3. ^ Shakya, S.B.; Fuchs, J.; Pons, J.-M.; Sheldon, F.H. (2017). "Tapping the woodpecker tree for evolutionary insight". Molecular Phylogenetics and Evolution. 116: 182–191. doi:10.1016/j.ympev.2017.09.005. PMID 28890006.
  4. ^ "ITIS Report: Sphyrapicus". Integrated Taxonomic Information System. Retrieved 3 May 2013.
  5. ^ Tate, J. (1973). "Methods and annual sequence of foraging by the sapsucker". Auk. 90 (4): 840–856. doi:10.2307/4084364. JSTOR 4084364.
  6. ^ a b Rushmore, Francis (1969). "Sapsucker: Damage Varies with Tree Species and Seasons" (PDF). Forest Service Research Paper NE-136. Northeastern Forest Experiment Station, Upper Darby, PA: USDA. {{cite journal}}: Cite journal requires |journal= (help)

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Sapsucker: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

The sapsuckers are species of North American woodpeckers in the genus Sphyrapicus.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Sevsuĉuloj ( Esperant )

fornì da wikipedia EO

La Sevsuĉuloj estas birdoj kiuj formas la genron Sphyrapicus ene de la familio de pegedoj. Ĉiuj troviĝas en Nordameriko.

Priskribo

 src=
Truoj traboritaj de Ruĝnuka sevsuĉulo en Platanus wrightii en Arizono, Usono

Kiel ilia nomo implicas, Sevsuĉuloj manĝas ĉefe la sevon de la arboj, movante inter diferencaj specioj de arboj kaj arbustoj laŭ sezona neceso. Ankaŭ insektoj, ĉefe tiuj allogitaj al la dolĉa sevo eliranta tra la sevotruoj, estas ofte kaptitaj kaj manĝitaj de la idoj dum la reprodukta sezono. La plej facile rekoneblaj sevotruoj troviĝas en betuloj dum la reprodukta sezono.

La membroj de tiu genro estas sveltaj birdoj kun fortaj vostoj kaj relative longaj flugiloj. Ties tipa bildo dumfluge estas ondeca, alternante inter rapidaj flugilfrapoj kaj mallongaj faletoj kun la flugiloj gluitaj al la korpo.

Ĉar Sevsuĉuloj atakas vivantajn arbojn, ili estas ofte konsiderataj plagospecio. Vidu en la angla: TATE, J. 1973. Methods and annual sequence of foraging by the sapsucker. Auk 90:840-856.

Specioj kutime agnoskitaj inkludas la jenajn

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Vikipedio aŭtoroj kaj redaktantoj
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EO

Sevsuĉuloj: Brief Summary ( Esperant )

fornì da wikipedia EO

La Sevsuĉuloj estas birdoj kiuj formas la genron Sphyrapicus ene de la familio de pegedoj. Ĉiuj troviĝas en Nordameriko.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Vikipedio aŭtoroj kaj redaktantoj
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EO

Sphyrapicus ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Sphyrapicus es un género de aves piciformes perteneciente a la familia Picidae cuyos miembros se denominan comúnmente chupasavias.

Especies

El género contiene cuatro especies:[1][2]

Referencias

  1. Clasificación del Congreso Ornitológico Internacional (versión 2.5, 2010)
  2. Bernis, F.; De Juana, E.; Del Hoyo, J.; Fernández-Cruz, M.; Ferrer, X.; Sáez-Royuela, R.; Sargatal, J. (2002). «Nombres en castellano de las aves del mundo recomendados por la Sociedad Española de Ornitología (Séptima parte: Piciformes)». Ardeola. Handbook of the Birds of the World (Madrid: SEO/BirdLife) 49 (1): 121-125. ISSN 0570-7358. Consultado el 1 de enero de 2012.

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Sphyrapicus: Brief Summary ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Sphyrapicus es un género de aves piciformes perteneciente a la familia Picidae cuyos miembros se denominan comúnmente chupasavias.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Mahlatikat ( Finlandèis )

fornì da wikipedia FI

Mahlatikat (Sphyrapicus) on tikkojen heimoon kuuluva lintusuku.

Mahlatikkoihin (Sphyrapicus) kuuluvia lajeja

Lähteet

  1. ITIS: Sphyrapicus (englanniksi)

Aiheesta muualla

Tämä lintuihin liittyvä artikkeli on tynkä. Voit auttaa Wikipediaa laajentamalla artikkelia.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedian tekijät ja toimittajat
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FI

Mahlatikat: Brief Summary ( Finlandèis )

fornì da wikipedia FI

Mahlatikat (Sphyrapicus) on tikkojen heimoon kuuluva lintusuku.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedian tekijät ja toimittajat
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FI

Sphyrapicus ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Le genre Sphyrapicus (ou pics entailleurs) comprend quatre espèces appartenant à la famille des Picidae.

Ces pics ont un régime alimentaire spécialisé de suceur de sève (d'où leur nom « Sapsucker » en anglais) : ils percent des trous en rangées sur le tronc et les branches des arbres pour se nourrir de la sève et des tissus sous l'écorce, d'autres oiseaux et mammifères venant également récolter ces exsudats. Leur salive empêche la cicatrisation de ces trous[1].

Liste des espèces

D'après la classification de référence (version 2.2, 2009) du Congrès ornithologique international (ordre phylogénique) :

Notes et références

  1. (en) John A. Wiens, The Ecology of Bird Communities, Cambridge University Press, 1992, p. 111-112

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Sphyrapicus: Brief Summary ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Le genre Sphyrapicus (ou pics entailleurs) comprend quatre espèces appartenant à la famille des Picidae.

Ces pics ont un régime alimentaire spécialisé de suceur de sève (d'où leur nom « Sapsucker » en anglais) : ils percent des trous en rangées sur le tronc et les branches des arbres pour se nourrir de la sève et des tissus sous l'écorce, d'autres oiseaux et mammifères venant également récolter ces exsudats. Leur salive empêche la cicatrisation de ces trous.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Súdhiúlaí ( Irlandèis )

fornì da wikipedia GA

Is éan é an Súdhiúlaí. Tá ceithre speiceas ann sa ghéineas Sphyrapicus. Tá siad dúchasach do Mheiriceá Thuaidh.


 src=
Is síol é an t-alt seo. Cuir leis, chun cuidiú leis an Vicipéid.
Má tá alt níos forbartha le fáil i dteanga eile, is féidir leat aistriúchán Gaeilge a dhéanamh.


licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Údair agus eagarthóirí Vicipéid
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia GA

Sphyrapicus ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Sphyrapicus Baird, 1858 è un genere di uccelli piciformi della famiglia dei Picidi.[1].

Etimologia

Il nome scientifico del genere è dato dall'unione della parola greca σφυρα (sphyra, col significato di "martello") e di quella latina picus ("picchio").

Descrizione

Gli uccelli del genere Sphyrapicus sono tipici picchi, con becco appuntito, lunghe ali, zampe e coda corti e forti: la loro colorazione si basa sul nero, sul bianco e sul rosso (colore quest'ultimo presente in particolare nelle aree cefaliche).

Biologia

Al genere vengono ascritte delle specie note per la loro abitudine di scavare numerosi buchi in sequenza col becco nelle cortecce degli alberi per nutrirsi della linfa che fuoriesce. Essi si nutrono tuttavia anche d'insetti, in particolare di quelli attratti dalla linfa. L'abitudine di bucherellare i tronchi degli alberi fa sì che questi uccelli vengono considerati in alcune aree nocivi ai frutteti e agli arboreti da legname[2].

Distribuzione e habitat

Diffusi nelle aree boschive e forestali nordamericane, hanno abitudini di vita perlopiù diurne e solitarie. Il loro volo segue un andamento ondulatorio, con battiti di ali inframezzati da pause con le ali strette contro il corpo.

Tassonomia

Al genere vengono attualmente ascritte quattro specie[1]:

Nell'ambito della famiglia dei Picidae, questi picchi occupano la sottofamiglia dei Picinae, dove vanno a formare un clade assieme ai generi Xiphidiopicus e Melanerpes nell'ambito della tribù dei Melanerpini.

Note

  1. ^ a b (EN) Gill F. and Donsker D. (eds), Family Picidae, in IOC World Bird Names (ver 9.2), International Ornithologists’ Union, 2019. URL consultato l'11 maggio 2014.
  2. ^ Tate, J., Methods and annual sequence of foraging by the sapsucker, in Auk, n. 90, 1973, p. 840-856.

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Sphyrapicus: Brief Summary ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Sphyrapicus Baird, 1858 è un genere di uccelli piciformi della famiglia dei Picidi..

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Suldziri ( léton )

fornì da wikipedia LV

Suldziri[1] (Sphyrapicus) ir dzilnu dzimtas (Picidae) ģints, kas apvieno 4 mūsdienās dzīvojošas sugas.[2] Tās visas mājo Ziemeļamerikā un ir gājputni.[2][3]

Kopīgās īpašības

Šīs ģints dzeņi ir slaidi putni ar stīvu asti un relatīvi gariem spārniem. Lidojuma raksturs viļņveidīgs, mijoties mirkļiem, kad putns lido, ātri sitot spārnus, un mirkļiem, kad spārni tiek piekļauti cieši pie ķermeņa.

Kā jau putnu nosaukums norāda, suldziri barojas galvenokārt ar koku sulu, dažādās sezonās mainot kokus un krūmus, no kuriem tiek sūkta sula.[3] Mazuļi tiek baroti ar kukaiņiem, kas ierodas, lai arī dzertu koku sulu no suldziru izurbtajiem caurumiņiem koku mizā. Viens no suldziru iecienītākajiem kokiem ligzdošanas sezonas laikā ir bērzs. Tā kā suldziri urbj caurumus veselos kokos, tie tiek uzskatīti par koku kaitēkļiem.[4] Dažas koku sugas suldziri ietekmē vairāk, citas mazāk. Ir koki, kas suldziru savainoti, drīz pēc tam mirst, piemēram, Amerikas pelēkais bērzs (Betula populifolia), papīra bērzs (Betula papyrifera), sarkanā kļava (Acer rubrum), sarkanā egle (Picea rubens) un Kanādas hemlokegle (Tsuga canadensis).[5]

Sistemātika

Suldziru ģints (Sphyrapicus)[2]

Atsauces

  1. «Putni Dabā». Arhivēts no oriģināla, laiks: 2017. gada 29. maijā. Skatīts: 2017. gada 15. maijā.
  2. 2,0 2,1 2,2 World Bird List: Woodpeckers, 2020
  3. 3,0 3,1 Genus: Sphyrapicus
  4. TATE, J. 1973. Methods and annual sequence of foraging by the sapsucker. Auk 90:840-856.
  5. Sapsucker: Damage Varies with Tree Species and Seasons

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia autori un redaktori
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia LV

Suldziri: Brief Summary ( léton )

fornì da wikipedia LV

Suldziri (Sphyrapicus) ir dzilnu dzimtas (Picidae) ģints, kas apvieno 4 mūsdienās dzīvojošas sugas. Tās visas mājo Ziemeļamerikā un ir gājputni.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia autori un redaktori
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia LV

Sphyrapicus ( olandèis; flamand )

fornì da wikipedia NL
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NL

Sphyrapicus: Brief Summary ( olandèis; flamand )

fornì da wikipedia NL

Sphyrapicus is een geslacht van vogels uit de familie spechten (Picidae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NL

Sevjespetter ( norvegèis )

fornì da wikipedia NO

Sevjespetter (Sphyrapicus) er en slekt nordamerikanske spetter.

Som navnet antyder lever sevjespettene fortrinnsvis av sevje fra busker og trær. Insekter som tiltrekkes til sevjen som kommer til hullene sevjespettene har laget blir fanget og gitt til ungene i hekkesesongen.

Siden sevjespettene angriper levende trær, blir de ofte omtalt som plagearter.

Arter

Eksterne lenker

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NO

Sevjespetter: Brief Summary ( norvegèis )

fornì da wikipedia NO

Sevjespetter (Sphyrapicus) er en slekt nordamerikanske spetter.

Som navnet antyder lever sevjespettene fortrinnsvis av sevje fra busker og trær. Insekter som tiltrekkes til sevjen som kommer til hullene sevjespettene har laget blir fanget og gitt til ungene i hekkesesongen.

Siden sevjespettene angriper levende trær, blir de ofte omtalt som plagearter.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NO

Sphyrapicus ( polonèis )

fornì da wikipedia POL
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Sphyrapicus – rodzaj ptaka z rodziny dzięciołowatych (Picidae).

Zasięg występowania

Rodzaj obejmuje gatunki występujące w Ameryce Północnej[3].

Morfologia

Długość ciała 19–23 cm; masa ciała 35–64 g[4].

Systematyka

Etymologia

Sphyrapicus: gr. σφυρα sphura – młotek, knypel; późnogr. πικος pikos – dzięcioł, od łac. picus – dzięcioł[5].

Podział systematyczny

Do rodzaju należą następujące gatunki[6]:

Przypisy

  1. Sphyrapicus, w: Integrated Taxonomic Information System (ang.).
  2. S.F. Baird: Order Scansores. W: S.F. Baird, J. Henry: Reports of explorations and surveys, to ascertain the most practicable and economical route for a railroad from the Mississippi River to the Pacific Ocean. Made under the direction of the secretary of war. T. 9: Birds. Cz. 2. Washington: A.O.P. Nicholson, Printer, 1858, s. xxviii, 101. (ang.)
  3. F. Gill, D. Donsker (red.): Woodpeckers (ang.). IOC World Bird List: Version 6.4. [dostęp 2017-01-17].
  4. H. Winkler, D. Christie: Family Picidae (Woodpeckers). W: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal: Handbook of the Birds of the World. Cz. 7: Jacamars to Woodpeckers. Barcelona: Lynx Edicions, 2002, s. 452–454. ISBN 84-87334-37-7. (ang.)
  5. J.A. Jobling: Key to Scientific Names in Ornithology. W: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D.A. Christie, E. de Juana (red.): Handbook of the Birds of the World Alive. Barcelona: Lynx Edicions, 2017. [dostęp 2017-01-17]. (ang.)
  6. Systematyka i nazwy polskie za: P. Mielczarek, M. Kuziemko: Plemię: Melanerpini Gray,GR, 1846 (Wersja: 2016-07-31). W: Kompletna lista ptaków świata [on-line]. Instytut Nauk o Środowisku Uniwersytetu Jagiellońskiego. [dostęp 2017-01-17].
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Sphyrapicus: Brief Summary ( polonèis )

fornì da wikipedia POL

Sphyrapicus – rodzaj ptaka z rodziny dzięciołowatych (Picidae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Savspettar ( svedèis )

fornì da wikipedia SV

Savspettar (Sphyrapicus) är ett litet släkte med fåglar i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar som förekommer i Nordamerika.[1]

Släktet savspettar omfattar fyra arter:[1]

Referenser

  1. ^ [a b] Clements, J. F., T. S. Schulenberg, M. J. Iliff, D. Roberson, T. A. Fredericks, B. L. Sullivan, and C. L. Wood (2014) The eBird/Clements checklist of birds of the world: Version 6.9 http://www.birds.cornell.edu/clementschecklist/download, läst 2015-01-01

Externa länkar

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia författare och redaktörer
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia SV

Savspettar: Brief Summary ( svedèis )

fornì da wikipedia SV

Savspettar (Sphyrapicus) är ett litet släkte med fåglar i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar som förekommer i Nordamerika.

Släktet savspettar omfattar fyra arter:

Svartryggig savspett (S. thyroideus) Gulbröstad savspett (S. varius) Rödnackad savspett (S. nuchalis) Rödhuvad savspett (S. ruber)
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia författare och redaktörer
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia SV

Sphyrapicus ( vietnamèis )

fornì da wikipedia VI


Sphyrapicus là một chi chim trong họ Picidae.[1]

Các loài

Chú thích

  1. ^ Clements, J. F., T. S. Schulenberg, M. J. Iliff, B.L. Sullivan, C. L. Wood, and D. Roberson (2012). “The eBird/Clements checklist of birds of the world: Version 6.7.”. Truy cập ngày 19 tháng 12 năm 2012.

Tham khảo

 src= Wikispecies có thông tin sinh học về Sphyrapicus  src= Wikimedia Commons có thư viện hình ảnh và phương tiện truyền tải về Sphyrapicus


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến bộ Gõ kiến này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia VI

Sphyrapicus: Brief Summary ( vietnamèis )

fornì da wikipedia VI


Sphyrapicus là một chi chim trong họ Picidae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia VI

Дятлы-сосуны ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию
Царство: Животные
Подцарство: Эуметазои
Без ранга: Вторичноротые
Подтип: Позвоночные
Инфратип: Челюстноротые
Надкласс: Четвероногие
Класс: Птицы
Подкласс: Настоящие птицы
Инфракласс: Новонёбные
Семейство: Дятловые
Подсемейство: Настоящие дятлы
Триба: Melanerpini
Род: Дятлы-сосуны
Международное научное название

Sphyrapicus Baird, 1858)

Виды
См. текст
Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 178201NCBI 56078EOL 34529FW 369283

Дя́тлы-сосуны́[1] (лат. Sphyrapicus) — род птиц семейства дятловых. Объединяет 4 вида, распространённых в Северной Америке. Своё название получили благодаря особенности способа питания — птицы выдалбливают отверстия в древесине и кормятся истекающим древесным соком, чаще всего берёзовым. Вместе с соком птицы употребляют в пищу насекомых, попавших в липкую ловушку.

Это изящного телосложения птицы с жёстким хвостом и относительно длинными крыльями. Полёт волнообразный с чередованием быстрых взмахов и коротких падений со сложенными крыльями. Дятлов-сосунов нередко рассматривают в качестве вредителей леса, поскольку они наносят вред живым деревьям.[2]

Виды

Примечания

  1. Бёме Р. Л., Флинт В. Е. Пятиязычный словарь названий животных. Птицы. Латинский, русский, английский, немецкий, французский / Под общ. ред. акад. В. Е. Соколова. — М.: Рус. яз., «РУССО», 1994. — С. 203. — 2030 экз.ISBN 5-200-00643-0.
  2. Tate, J. Methods and annual sequence of foraging by the sapsucker // Auk. — 1973. — Т. 90. — P. 840-856.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии

Дятлы-сосуны: Brief Summary ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию

Дя́тлы-сосуны́ (лат. Sphyrapicus) — род птиц семейства дятловых. Объединяет 4 вида, распространённых в Северной Америке. Своё название получили благодаря особенности способа питания — птицы выдалбливают отверстия в древесине и кормятся истекающим древесным соком, чаще всего берёзовым. Вместе с соком птицы употребляют в пищу насекомых, попавших в липкую ловушку.

Это изящного телосложения птицы с жёстким хвостом и относительно длинными крыльями. Полёт волнообразный с чередованием быстрых взмахов и коротких падений со сложенными крыльями. Дятлов-сосунов нередко рассматривают в качестве вредителей леса, поскольку они наносят вред живым деревьям.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии