dcsimg

Panzers Wespenbock ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Panzers Wespenbock (Necydalis ulmi) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer, der entfernt einer großen Schlupfwespe ähnelt. Die Art kann leicht mit Necydalis major verwechselt werden Der stattliche Käfer ist ziemlich selten und entwickelt sich meist in alten Eichen.

Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands, sowie in den Ländern Bayern, Brandenburg und Sachsen unter der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. In Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gilt sie als ausgestorben oder verschollen.[1]

Bemerkungen zum Namen und Systematik

Der Name Wespenbock ist darauf zurückzuführen, dass wegen der in Ruhe ungefaltet dem Hinterleib aufliegend gut sichtbaren häutigen Hinterflügel und der leicht zu übersehenden Flügeldecken der Käfer stark an eine große Schlupfwespe erinnert. Der Gattungsname Necydalis wird bereits von Aristoteles gebraucht,[2] allerdings nicht für einen Käfer, sondern für eine Art Seidenspinner.[3][4]

Linné übernimmt den Namen "Necydalis" bereits 1735 in der ersten Ausgabe seiner Systema naturae.[5] In der 10. Ausgabe 1758 wird die Gattung Necydalis unter Nr. 190 (S. 84/421) mit den Worten beschrieben: Antennae setaceae, elytra diminiata, Ala nudae, Cauda simplex (lat. Fühler fadenförmig, Flügeldecken verkleinert, Flügel unbedeckt, Körperende einfach (nicht mit Anhängen wie beim Ohrwurm, der von Linné zu den Coleoptera gerechnet wird)). Die Gattung wird unter Verletzung der aus früheren Ausgaben übernommenen Durchnummerierung vor Kurzflügler und Ohrwurm gestellt. Sie enthält nur zwei Arten, einen großen Wespenbock Necydalis major (lat. major größer) und einen kleinen Wespenbock Necydalis minor (lat. minor kleiner)[6]

Später wurde bei genauer Betrachtung der Anatomie klar, dass der kleinere Wespenbock sich so grundsätzlich vom größeren unterscheidet, dass er als Molorchus minor in eine andere Gattung gestellt wird. Beim großen Wespenbock fiel zuerst Büttner auf, dass die Larven der einen Art sich in Weichholzarten (Pappel, Weide) entwickelten, eine andere Art dagegen Hartholz bevorzugte. Die anatomischen Unterschiede der Imagines dieser beiden Arten wurde durch Chevrolat herausgearbeitet. Er spaltete von Necydalis major die neue Art Necydalis ulmi (lat.úlmi, auf Ulme, Rüster)[7] ab und benannte sie so, weil sie sich unter anderem in Ulmen entwickelt.[8][9]

Unabhängig von Chevrolat beschrieb der Deutsche Panzer ebenfalls die in Hartholz lebende Form des Wespenbocks unter dem Namen Necydalis abbreviata Panz. und Reitter führt sie als Necydalis Panzeri Harold synonym zu Necydalis abbreviata Panz., wodurch sich der deutsche Name „Panzers Wespenbock“ erklärt.[10]

In Europa ist die Gattung Necydalis nur mit Necydalis major und Necydalis ulmi repräsentiert.[11] Weltweit umfasst sie jedoch mindestens vier Untergattungen mit weit über fünfzig Arten.[12]

Merkmale des Käfers

 src=
Bild 1: Ansicht von oben, Flügel beschädigt
 src=
Bild 2: Vorderansicht
 src=
Bild 3: Behaarung der Vorderbrust

Mit 19 bis 21 Millimeter Länge gehört Panzers Wespenbock zusammen mit dem Großen Wespenbock zu den beiden mitteleuropäischen Käferarten, die sich durch ihre Größe deutlich von anderen Bockkäfern mit verkürzten Flügeldecken (Gattung Molorchus) unterscheiden.

Kopf, Halsschild und Hinterleib sind größtenteils schwarz, Teile des Hinterleibs gelbrot. Die Beine sind gelbrot, die Spitzen der Hinterschenkel und Hinterschienen angedunkelt.

Der Kopf ist von oben gesehen breiter als lang, die Mundwerkzeuge zeigen nach unten. Die Fühler sind fadenförmig und erreichen nur etwa die halbe Körperlänge. Der Kopf schließt breit an den Halsschild auf.

Die Flügeldecken sind klein, braun, an der Spitze einzeln abgerundet und goldgelb behaart. Sie bedecken nur den zweiten Brustabschnitt, aber nicht einmal teilweise die Hinterflügel.

Männchen und Weibchen sind am Hinterleibsende leicht zu unterscheiden. Bei den Weibchen ist dieses spitz, bei den Männchen breit abgerundet. Die Unterscheidung zwischen Panzers Wespenbock und Großem Wespenbock ist nicht einfach. Bei den Männchen unterscheidet sich die Farbe der Hinterleibsglieder und der Beine; da die Färbung jedoch variiert, ist dies kein sicheres Unterscheidungsmerkmal. Das fünfte Hinterleibssegment des Männchens ist bei Panzers Wespenbock auf der Unterseite über die ganze Länge tief und breit eingedrückt, beim Großen Wespenbock dagegen nur am Ende. Bei den Weibchen sind das 4. und 5. Hinterleibssegment unten beim Großen Wespenbock fast gleich punktiert, bei Panzers Wespenbock dagegen ist das fünfte Hinterleibssegment weniger dicht, aber gröber punktiert als das vierte. Außerdem ist Panzers Wespenbock seitlich am Pronotum dicht und lang abstehend gelblich behaart (Bild 3). In Mitteleuropa gilt dies für den Großen Wespenbock nicht, im Osten des Verbreitungsgebietes ist dieses Unterscheidungsmerkmal aber nicht sicher.

Biologie

Die waldbewohnende Art ist hauptsächlich in urständigen Laubwäldern und alten Parkanlagen zu finden. Die Imagines findet man gewöhnlich auf Doldenblütlern oder an den Brutbäumen. Sie fressen Pollen und Holz. Der Käfer erscheint im Juli, im Westen des Verbreitungsgebietes auch früher.

Die Larve von Panzers Wespenbock[13] entwickelt sich in alten Laubbäumen, hauptsächlich in Buche, Eiche und Ulme, in morschen Stämmen oder starken absterbenden Ästen noch lebender Bäume.

Die Eier werden in Baumhöhlen mit Pilzbefall abgelegt.[14] Die Larve lebt in einem rotbraunen bis gelben Substrat, welches bei der Tätigkeit verschiedener holzzerstörender Pilze entsteht. Das Pilzmycel umgibt die Larvengänge und die dabei entstehende charakteristische Färbung verrät die Anwesenheit der Art.[15] Der Lebenszyklus beträgt drei bis vier Jahre.

Verbreitung

Das Verbreitungsareal erstreckt sich von Spanien bis in die Ukraine und nach Belarus. Auch Gebiete westlich des Kaukasus werden erreicht. Im mittleren und östlichen Südeuropa umfasst das Verbreitungsgebiet Italien und Griechenland. Man findet den Käfer dabei von Meereshöhe bis in Lagen von 800 Meter.[16][17]

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  • Rejzek M. and Vlasák J. (2000[1999]): "Larval nutrition and female oviposition preferences of Necydalis ulmi Chevrolat, 1838", Biocosme Mésogéen (Nice) 16 (1-2): S. 55–66
  • Adolf Horion: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. XII. Überlingen-Bodensee 1974
  • Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas. Hrsg.: Heinz Freude. Band 3: Ökologie. Goecke & Evers, Krefeld 1992, ISBN 3-87263-042-3.

Einzelnachweise

  1. Rote Listen bei BioNetworkX
  2. Aristoteles: Historia Animalium 5. Buch 350 v. Chr. Teil 19 [1]
  3. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Gattung)
  4. W.T.M Forbes: The silkworm of Aristotle Classical Philology Vol. 25, No. 1 (Jan. 1930), pp22‑26 als html
  5. Caroli Linnei, … systema naturae... 1758 digitalisierte Kopie bei BHL
  6. C.Linnaeus: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata Stockholm 1758 Gattung Seite 421 Nr. 190
  7. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art)
  8. Sitzungsbericht in Revue Zoologique par La Société Cuvierienne 1839 S. 63
  9. E. Mulsant: Histoire naturelle des Coléoptères de France Paris 1862-1863 Spezies S.236
  10. Edmund Reitter: Fauna Germanica, die Käfer des Deutschen Reiches IV. Band, K.G.Lutz' Verlag, Stuttgart 1912, S. 24
  11. Necydalis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 24. Februar 2013
  12. Necydalis bei BioLib
  13. Larve von Panzers Wespenbock (Memento des Originals vom 16. Februar 2012 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cerambyx.uochb.cz
  14. Geeignete Baumhöhle zur Eiablage (Memento des Originals vom 16. Februar 2012 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cerambyx.uochb.cz
  15. Querschnitt eines Baumes mit Gängen der Larve von Panzers Wespenbock (Memento des Originals vom 16. Februar 2012 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cerambyx.uochb.cz
  16. Verbreitungsgebiet von Necydalis ulmi in Fauna Europaea
  17. Beschreibung in "Cerambycidae of West Palaearctic Region"
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Panzers Wespenbock: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Panzers Wespenbock (Necydalis ulmi) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer, der entfernt einer großen Schlupfwespe ähnelt. Die Art kann leicht mit Necydalis major verwechselt werden Der stattliche Käfer ist ziemlich selten und entwickelt sich meist in alten Eichen.

Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands, sowie in den Ländern Bayern, Brandenburg und Sachsen unter der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. In Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gilt sie als ausgestorben oder verschollen.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Νεκύδαλις του Ουλμ ( Grech modern (1453-) )

fornì da wikipedia emerging languages

Η Νεκύδαλις του Ουλμ (Necydalis ulmi) είναι κολεόπτερο από την οικογένεια Cerambycidae και την υποοικογένεια Necydalinae. Στην Ευρώπη συναντούμε μόνο δυο είδη του γένους Νεκύδαλις (Necydalis), τον Necydalis ulmi[2], και τον Necydalis major[3]. Στην Ελλάδα συναντούμε και τα δύο είδη, τα οποία μοιάζουν πολύ μεταξύ τους.

 src=
Εικ. α: Από πάνω, πτερύγα
 src=
Εικ. β: Από μπροστά
 src=
Εικ. γ: Το τρίχωμα του θώρακα

Χαρακτηριστικά του ακμαίου

Η Νεκύδαλις του Ουλμ (Necydalis ulmi) μοιάζει περισσότερα με μεγάλη σφήκα παρά με σκαθάρι. Τα έλυτρα είναι πολύ μικρά και δεν φτάνουν μέχρι τις οπίσθιες πτέρυγες. Αυτές είναι μεμβρανώδεις. Κατά τη στάση ανάπαυσης οι οπίσθιες πτέρυγες ακουμπούν κατά μήκος στην κοιλία. Δεν υπάρχει η δυνατότητα να διπλώσει η Νεκύδαλις τις οπίσθιες πτέρυγες κατά πλάτος, την οποία δυνατότητα διαθέτουν κατά κανόνα τα κολεόπτερα.

Το κεφάλι, το πρόνωτο και η κοιλία είναι μαύρα με ερυθροκίτρινα τμήματα. Στα αρσενικά κατά κανόνα το δεύτερο και τρίτο κοιλιακό δακτύλιο είναι ερυθροκίτρινο, στα θηλυκά μόνο οι κάτω οπίσθιες άκρες του πρώτου και καμιά φορά του δευτέρου κοιλιακού δακτυλίου. Οι κεραίες και τα πόδια είναι χρώματος ανοιχτού καφέ με καμιά φορά μαύρες άκρες. Στην Νεκύδαλις οι οπίσθιες άκρες των οπίσθιων μηρών και των οπίσθιων κνημών είναι μαυρισμένες, καμιά φορά και οι οπίσθιες άκρες των μεσαίων κνημών. Στην Necydalis major το χρώμα είναι λιγότερο μαύρο, αλλά αυτή η διαφορά δεν είναι πολύ σαφής. Στα αρσενικά του Necydalis ulmi ο πέμπτος ουροστερνίτης έχει σε όλο το μήκος του αυλάκι, ενώ στα αρσενικά του Necydalis major το αυλάκι αυτό περιορίζεται στην οπίσθια άκρη. Στα θηλυκά του Necydalis ulmi ο πέμπτος ουροστερνίτης έχει λιγότερα, αλλά βαθύτερα σημεία (εντυπώσεις) από τον τέταρτο. Στα θηλυκά του Necydalis major τα σημεία του τέταρτου και πέμπτου ουροστερνίτη σχεδόν δεν διαφέρουν μεταξύ τους. Στις πλευρές του θώρακα το κολεόπτερο έχει χρυσαφί πυκνό τρίχωμα (Εικ. γ).

Βιολογία

Η προνύμφη τις Νεκύδαλις του Ουλμ (εικόνα[4]) αναπτύσσεται σε παλιά φυλλοφόρα δέντρα, ιδιαίτερα στις βελανιδιές, οξιές και φτελιές. Το θηλυκό τοποθετεί τα αυγά σε κουφάλες δέντρων, τα οποία έχουν προσβληθεί από μύκητες (εικόνα[5]). Οι προνύμφες σκάβουν στοές στο σάπιο ξύλο. Το μυκήλιο των μυκήτων γύρω από τις στοές δίνει ένα χαρακτηριστικό χρώμα (εικόνα[6])

Το έντομο συμπληρώνει τον βιολογικό του κύκλο σε τρία χρόνια. Το ακμαίο γίνεται ορατό κατά την αρχή του καλοκαιριού σε λουλούδια σκιαδοφόρων και στα δέντρα-ξενιστές.

Γεωγραφική εξάπλωση

Ο χώρος διαμονής εξαπλώνεται από την Ισπανία μέχρι την Ουκρανία και Λευκορωσία. Περιλαμβάνει και περιοχές ανατολικά των Ουραλίων. Στα Νότια επεκτείνεται μέχρι τις βόρειες ακτές της Μεσογείου.[7][8]

Παραπομπές

  1. «Gattungen und Untergattungen: Necýdalis». Zeno (στα Γερμανικά). Ανακτήθηκε στις 18 Αυγούστου 2012.
  2. Fauna Europaea, διαμονή του γένους Necydalis ulmi
  3. Fauna Europaea, διαμονή του γένους Necydalis major
  4. «Προνύμφη του Νεκύδαλις τις Ουλμ». Αρχειοθετήθηκε από το πρωτότυπο στις 16 Φεβρουαρίου 2012. Ανακτήθηκε στις 18 Νοεμβρίου 2010.
  5. «Κατάλληλη κουφάλα για την τοποθέτηση αυγών». Αρχειοθετήθηκε από το πρωτότυπο στις 16 Φεβρουαρίου 2012. Ανακτήθηκε στις 18 Νοεμβρίου 2010.
  6. «Κορμός δέντρου προσβεβλημένος από Νεκύδαλις τις Ουλμ». Αρχειοθετήθηκε από το πρωτότυπο στις 16 Φεβρουαρίου 2012. Ανακτήθηκε στις 18 Νοεμβρίου 2010.
  7. Διαμονή και ταξινόμηση του είδους Necydalis ulmi στη Fauna Europaea
  8. "Cerambycidae of West Palaearctic Region"

Πηγές

  • H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 9. Spektrum Akademischer Verlag in Elsevier, München 1966, ISBN 3-827-40683-8
  • Rejzek M. and Vlasák J. (2000[1999]):"Larval nutrition and female oviposition preferences of Necydalis ulmi Chevrolat, 1838",Biocosme Mésogéen (Nice) 16 (1-2): 55-66
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Συγγραφείς και συντάκτες της Wikipedia

Νεκύδαλις του Ουλμ: Brief Summary ( Grech modern (1453-) )

fornì da wikipedia emerging languages

Η Νεκύδαλις του Ουλμ (Necydalis ulmi) είναι κολεόπτερο από την οικογένεια Cerambycidae και την υποοικογένεια Necydalinae. Στην Ευρώπη συναντούμε μόνο δυο είδη του γένους Νεκύδαλις (Necydalis), τον Necydalis ulmi, και τον Necydalis major. Στην Ελλάδα συναντούμε και τα δύο είδη, τα οποία μοιάζουν πολύ μεταξύ τους.

 src= Εικ. α: Από πάνω, πτερύγα  src= Εικ. β: Από μπροστά  src= Εικ. γ: Το τρίχωμα του θώρακα
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Συγγραφείς και συντάκτες της Wikipedia

Necydalis ulmi ( olandèis; flamand )

fornì da wikipedia NL

Insecten

Necydalis ulmi is een keversoort uit de familie van de boktorren (Cerambycidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd in 1838 door Chevrolat.[1]

Bronnen, noten en/of referenties
  1. (fr) Tavakilian, G. (auteur) & Chevillotte, H. (software) (2012) Base de données Titan sur les Cerambycidés ou Longicornes. (bezocht 30 januari 2014)
Geplaatst op:
18-02-2014
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia NL

Kusokrywka wiązowa ( polonèis )

fornì da wikipedia POL
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Kusokrywka wiązowa (Necydalis ulmi) – gatunek chrząszcza z rodziny kózkowatych.

Bibliografia

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Kusokrywka wiązowa: Brief Summary ( polonèis )

fornì da wikipedia POL

Kusokrywka wiązowa (Necydalis ulmi) – gatunek chrząszcza z rodziny kózkowatych.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Necydalis ulmi ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию
Без ранга: Первичноротые
Без ранга: Линяющие
Без ранга: Panarthropoda
Надкласс: Шестиногие
Класс: Насекомые
Надотряд: Coleopterida
Подотряд: Разноядные жуки
Инфраотряд: Кукуйиформные
Надсемейство: Хризомелоидные
Семейство: Усачи
Подсемейство: Necydalinae
Триба: Necydalini
Подрод: Necydalis
Вид: Necydalis ulmi
Международное научное название

Necydalis ulmi Chevrolat, 1838

Синонимы
  • Molorchus abbreviatus Panzer, 1797 nec Fabricius, 1775[1]
  • Molorchus annulatus Petagna, 1819[1]
  • Necydalis annulata (Petagna) Costa, 1855[1]
  • Necydalis hadullai Szallies, 1994[1]
  • Necydalis mesembrina Plavilstshikov, 1936[1]
  • Necydalis panzeri Harold, 1876[1]
Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
NCBI 294797EOL 348283

Necydalis ulmi (рус. короткокрыл ильмовый) — вид жуков-усачей из подсемейства Necydalinae.

Описание

Жук длиной от 18 до 35 мм. Встречается с июня по август.

Распространение

Ареал вида: Центральная и Южная Европа, Кавказ и Закавказье[2].

Экология и местообитания

Обитают в широколиственных лесах, рощах, садах[3]. Личинки развиваются внутри стволов старых и больных лиственных деревьев, в том числе дуб, бук, вяз, конский каштан, граб, каркас, липа, ясень, тополь, ива, и орех[1][2][3].

Изменчивость

Окраска жуков довольно изменчива, изменчива и скульптура надкрылий. Известны одна типичная форма, два вариетета и две аберрации, все они отличаются друг от друга окраской отделов тела и волосков, покрывающих тело[3].

Примечания

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Систематика и синонимия (англ.). BioLib. Проверено 25 ноября 2011.
  2. 1 2 cerambyx.uochb.cz Necydalis ulmi Chevrolat, 1838 (англ.). MH & MR (2007-8-22). Проверено 20 ноября 2011.
  3. 1 2 3 Плавильщиков Н. Н. Жуки-дровосеки. Ч. 2 // Фауна СССР. Насекомые жесткокрылые. — М.Л.: Издательство АН СССР, 1940. — Т. 22. — 784 с. — (Новая серия № 22).


Бабочка Это заготовка статьи по энтомологии. Вы можете помочь проекту, дополнив её.  title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии

Necydalis ulmi: Brief Summary ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию

Necydalis ulmi (рус. короткокрыл ильмовый) — вид жуков-усачей из подсемейства Necydalinae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии