Stillingia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa 30 Arten kommen in gemäßigten bis tropischen Gebieten hauptsächlich in der Neuen Welt vor. Stillingia sylvatica wurde in der Volksmedizin genutzt[1].
Stillingia-Arten sind meist aufrechte, einjährige bis ausdauernde[2] krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von bis zu 2 Meter erreichen. Seltener sind es Halbsträucher oder Sträucher, nur Stillingia acutifolia und Stillingia oppositifolia wachsen als kleine Bäume[3]. Der Milchsaft ist klar oder milchig[2]. Die Pflanzenteile sind kahl[3].
Die meist wechselständig und an der Sprossachse relativ weit voneinander entfernten oder selten gegenständig bis wirtelig angeordneten[3] Laubblätter sind gestielt. Die einfachen, je nach Art dünnen bis häutigen oder ledrigen (nur bei Stillingia diphtherina) bis fleischigen[3] Blattspreiten besitzen einen glatten oder gezähnten Blattrand und an der Spreitenbasis zwei Drüsen. Die winzigen[2] Nebenblätter sind fadenförmig und drüsig[3].
Stillingia-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blüten stehen in seiten- oder endständigen, ährigen Gesamtblütenständen zusammen[2]. In einem zymösen Teilblütenstand gibt es nur eine männliche, aber verschieden viele weibliche Blüten[3]. Die Hochblätter besitzen Drüsen[2]. Die eingeschlechtigen Blüten sind mehr oder weniger radiärsymmetrisch[2]. Es sind keine Kronblätter vorhanden. Die Kelchblätter sind meist frei. Die männlichen Blüten besitzen einen zweilappigen Kelch und zwei Staubblätter.[2] Die Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz[3]. Die weiblichen Blüten besitzen drei in der Knospe überlappende Kelchblätter oder sie sind reduziert bis nicht vorhanden. Der oberständige Fruchtknoten ist selten zwei-, meist dreikammerig. Je Fruchtknotenkammer ist nur eine hängende, anatrope Samenanlage vorhanden[3]. Die drei Griffel sind fast frei.
Die selten zwei-, meist dreilappigen, septizidalen Kapselfrüchte zerfallen in selten zwei, meist drei einsamige Teilfrüchte[3]. Die Samen sind gepunktet. Der Embryo besitzt zwei breite und abgeflachte Keimblätter (Kotyledonen)[3].
Die Gattung Stillingia wurde 1767 von Carl von Linné in Systema Naturae, 12. Auflage, Band 2, Seiten 611 und 637 behandelt und in der als unabhängiger Anhang zu diesem Werk[4] gleichzeitig erschienenen Carl von Linné: Mantissa Plantarum, Band 1, S. 19 unter der Autorenschaft von Alexander Garden erstbeschrieben. Ein Synonym für Stillingia Garden ex L. ist Gymnostillingia Müll. Arg.[5][6] Der Gattungsname Stillingia ehrt den englischen Botaniker Benjamin Stillingfleet (1702–1771).[3]
Johann Friedrich Klotzsch stellte diese Gattung in die Tribus Hippomaneae. Die nah verwandte Gattung Sapium (Sapium-Arten sind verholzende Pflanzen, bei denen die Kelchblätter immer verwachsen sind) wurde von einigen Autoren mal in die Gattung Stillingia gestellt und dann wieder nicht. Rogers (1951) gliederte diese Gattung in mehrere Untergattungen.[3]
Die Gattung Stillingia gehört zur Subtribus Hippomaninae aus der Tribus Hippomaneae in der Unterfamilie Euphorbioideae innerhalb der Familie der Euphorbiaceae.[5]
Die etwa 26 Arten kommen in gemäßigten, warmen, subtropischen bis tropischen Gebieten hauptsächlich in der Neuen Welt vor. Die Ausnahmen sind: drei Arten sind in Madagaskar und eine Art auf Réunion, Mauritius, Fidschi und in Malesien heimisch. Die Arten, deren Areale dem Äquator am nächsten sind, gedeihen nur in oberen Höhenlagen. Das Verbreitungsgebiet reicht nach Norden bis zum 38. Breitengrad im südlichen Kansas und nach Süden bis in die Sierra de Cordoba in Argentinien.[3]
Es gibt etwa 26 Stillingia-Arten:[7]
Stillingia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa 30 Arten kommen in gemäßigten bis tropischen Gebieten hauptsächlich in der Neuen Welt vor. Stillingia sylvatica wurde in der Volksmedizin genutzt.
Stillingia is a plant genus of the family Euphorbiaceae, first described for modern science as a genus in 1767.[2] The genus is native to Latin America, the southern United States, and various islands in the Pacific and Indian Oceans.[1][3][4][5][6] Toothleaf is a common name for plants in this genus.[7]
Stillingia sylvatica was used by Native Americans for syphilis and as a cathartic, diuretic, laxative, and emetic.[8] In large doses, it causes vomiting and diarrhea.
Species include:[1]
Many species formerly in Stillingia have been moved to other genera, including Actinostemon, Adenopeltis, Anomostachys, Balakata, Bonania, Ditrysinia, Excoecaria, Grimmeodendron, Gymnanthes, Homalanthus, Maprounea, Microstachys, Neoshirakia, Sapium, Sclerocroton, Sebastiania, Shirakiopsis, Spegazziniophytum, Spirostachys, and Triadica.[1]
Stillingia is a plant genus of the family Euphorbiaceae, first described for modern science as a genus in 1767. The genus is native to Latin America, the southern United States, and various islands in the Pacific and Indian Oceans. Toothleaf is a common name for plants in this genus.
Stillingia es un género de plantas con flores perteneciente a la familia Euphorbiaceae, comprende una 142 especies. El género se encuentra en las regiones tropicales calurosas y son nativas de Norteamérica.[1][2]
Son arbustos pequeños o subarbustos, que alcanzan un tamaño de 0.5–2 m de alto, con látex; plantas monoicas. Hojas alternas, simples, ovado-oblongas, 3–6 cm de largo y 1.2–3 cm de ancho, ápice acuminado, base aguda y con 2 glándulas ciatiformes, márgenes serrados, glabras; pecíolos cortos. Inflorescencia un tirso terminal espiciforme, con las flores pistiladas solitarias y dispuestas en los nudos basales y las címulas estaminadas de 3–5 flores en los nudos distales, brácteas con 2 glándulas pateniformes; flores estaminadas sésiles, ca 3 mm de largo, cáliz bilobado, pétalos y disco ausentes, estambres 2; flores pistiladas con 3 sépalos, pétalos y disco ausentes, ovario sésil, 3-locular, 1 óvulo por lóculo, estilos 3, ca 3 mm de largo, connados en la base y con el ápice recurvado. Fruto capsular, subsésil, ovoide, levemente 3-lobado, 5–7 mm de largo y 7–9 mm de diámetro, dejando una ginobase persistente y 3-lobada en la dehiscencia; semillas subglobosas, 5–7 mm de diámetro, lisas y carunculadas.[3]
El género fue descrito por Garden ex Carolus Linnaeus y publicado en Systema Naturae, ed. 12 2: 611, 637. 1767.[3] La especie tipo es: Stillingia sylvatica Garden ex L.
et al.
Stillingia es un género de plantas con flores perteneciente a la familia Euphorbiaceae, comprende una 142 especies. El género se encuentra en las regiones tropicales calurosas y son nativas de Norteamérica.
Stillingia é um género botânico pertencente à família Euphorbiaceae.
Plantas nativas das regiões tropicais da América do Norte.
Este gênero é composto por 142 espécies. As principais são:
O gênero Stillingia possui 29 espécies reconhecidas atualmente.[1]
Stillingia é um género botânico pertencente à família Euphorbiaceae.
Plantas nativas das regiões tropicais da América do Norte.
Stillingia là một chi thực vật có hoa trong họ Đại kích[2]
Chi này gồm các loài sau:
Stillingia là một chi thực vật có hoa trong họ Đại kích