Die Cryptorhamphidae sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung Pentatomomorpha. Sie zählte bis vor der Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Henry im Jahr 1997 als Unterfamilie zu den Bodenwanzen (Lygaeidae) und wurde danach in den Familienrang gestellt.[1] Sie umfasst zwei Gattungen und vier Arten.[2]
Die Wanzen haben einen langgestreckten Körperbau. Ihr Kopf ist quadratisch und die Bucculae sind langgestreckt. Die Fühler sind wie auch das Labium viergliedrig. Punktaugen (Ocelli) sind ausgebildet und werden durch eine dazwischen liegende Naht getrennt. Am Metathorax befinden sich Duftdrüsen, deren Verdunstungsbereich und Peritrema gut entwickelt sind. Die Hemielytren sind punktförmig strukturiert, ihre Membrane hat vier bis sechs Längsadern. Die Hinterflügel haben einen Hamus. Am Hinterleib liegen alle Stigmen dorsal. Nur am fünften und sechsten Sternum am Hinterleib sind Trichobothria vorhanden. Die Ventralseite des Körpers ist punktförmig strukturiert.[2][3]
Die Familie ist nur in der Australis verbreitet und kommt von Fidschi bis in den Südosten Australiens vor. Alle vier Arten kommen nur in den gemäßigten Breiten Australiens vor und fehlen dort in den Tropen und Subtropen, obwohl Gonystus nasutus auch in Fidschi verbreitet ist.[2]
Die Lebensweise der Tiere ist kaum bekannt. Arten der Gattung Cryptorhamphus wurden auf Pflanzen gefunden; häufig an den Samenkapseln von Arten aus verschiedenen Pflanzenfamilien, wie z. B. von Fuchsschwanzgewächsen (Chenopodiaceae), Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), Süßgräsern (Poaceae), Mimosengewächsen (Mimosaceae) und Myrtengewächsen (Myrtaceae). Gonystus grossi lebt an Gräsern in Grasbüscheln.[2]
1860 beschrieb Carl Stål die Gattung Cryptorhamphus in der damals noch zu den Bodenwanzen gezählten Unterfamilie Cymida. Walker stellte sie 1872 in eine eigene Tribus, Cryptorhamphina, was jedoch von Stål 1874 wieder rückgängig gemacht wurde. Dieser Ansicht folgten auch 1956 Barber und 1964 Slater. Štys platzierte sie 1967 wiederum in einer eigenen Tribus, Hamid 1971 schließlich in einer eigenen Unterfamilie, bereits gemeinsam mit der zweiten Gattung Gonystus. Er vermutete eine entfernte Verwandtschaft mit den Cymidae (damals noch Unterfamilie der Bodenwanzen). Die heute aktuelle Klassifikation der Gruppe entstand 1997 nach einer Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Henry. Er reklassifizierte die bis dahin als Unterfamilie der Bodenwanzen betrachtete Gruppe und stellte sie in den Familienrang.[1][2]
Die Familie umfasst folgende Gattungen und Arten:
Die Cryptorhamphidae sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung Pentatomomorpha. Sie zählte bis vor der Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Henry im Jahr 1997 als Unterfamilie zu den Bodenwanzen (Lygaeidae) und wurde danach in den Familienrang gestellt. Sie umfasst zwei Gattungen und vier Arten.
Cryptorhamphidae is a family of true bugs in the order Hemiptera. There are at least two genera and four described species in Cryptorhamphidae.[1][2][3]
These two genera belong to the family Cryptorhamphidae:
Cryptorhamphidae is a family of true bugs in the order Hemiptera. There are at least two genera and four described species in Cryptorhamphidae.
Cryptorhamphidae es una familia de insectos hemípteros del infraorden Pentatomomorpha.[1]
Cryptorhamphidae es una familia de insectos hemípteros del infraorden Pentatomomorpha.
Cryptorhamphidae è una piccola famiglia di insetti Pentatomomorfi dell'ordine Rhynchota Heteroptera, superfamiglia Lygaeoidea, comprendente due specie presenti in Oceania.
Questi insetti hanno un corpo piuttosto lungo, con tegumento punteggiato sulle emielitre e sulla parte ventrale del corpo. Il capo è provvisto di ocelli ed ha antenne e rostro di 4 segmenti. Le emielitre hanno la membrana percorsa 4-6 nervature longitudinali. L'addome porta gli stigmi tutti in posizione dorsale ed è provvisto di tricobotri sugli urosterniti V e VI.
La biologia è sconosciuta. Gli stessi ritrovamenti non offrono molte indicazioni, in quanto gli esemplari sono stati raccolti da varie piante e, talvolta, sui semi.
L'areale della famiglia è limitato alle regioni temperate dell'Australia e alle Isole Figi (Melanesia).
Complessivamente i Cryptorhamphidae sono rappresentati da quattro sole specie, ripartite fra due generi:
Cryptorhamphidae è una piccola famiglia di insetti Pentatomomorfi dell'ordine Rhynchota Heteroptera, superfamiglia Lygaeoidea, comprendente due specie presenti in Oceania.
Cryptorhamphidae er en familie av insekter som tilhører tegene, en gruppe av nebbmunner. Det er kjent bare fire arter fordelt på to slekter. Alle fire artene forekommer i tempererte områder av Australia, én forekommer dessuten på Fiji.
Avlange, slanke teger. Kroppen er tydelig punktert. Hodet er firkantet med punktøyne som er skilt med furer. Antennene og sugesnabelen består av fire ledd. Den membranøse delen av forvingen har 4 – 6 enkle lengdeårer.
Disse tegene lever oppe i vegetasjonen av frø, men ellers er lite kjent om biologien. De later ikke til å være særlig spesialiserte, og er funnet på et vidt spenn av ulike plantefamilier.
Et latinsk familienavn ender med ...idae, og et navn på en overfamilie på ...oidea.
Cryptorhamphidae er en familie av insekter som tilhører tegene, en gruppe av nebbmunner. Det er kjent bare fire arter fordelt på to slekter. Alle fire artene forekommer i tempererte områder av Australia, én forekommer dessuten på Fiji.