Hemileccinum ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Arten der Gattung waren bis vor einigen Jahren Bestandteil der Filzröhrlinge (Xerocomus) bzw. Dickröhrlinge (Boletus), wurden aber vor allem aufgrund neuer verwandtschaftlicher Erkenntnisse[1] in eine neue Gattung gestellt.[2]
Die Typusart ist der Fahle oder Blasshütige Röhrling (Hemileccinum impolitum).[2]
Die mittel- bis relativ großen Fruchtkörper sind in Hut und Stiel gegliedert. Das allgemeine Erscheinungsbild erinnert teilweise an einige Leccinum-Arten aus der Sektion Luteoscabra, wie z. B. der Gelbporige Raufuß – Leccinum crocipodium, und zum Teil an einige Vertreter der Dickröhrlinge.[2]
Die Hutdeckschicht (HDS) setzt sich aus zwei ziemlich verschiedenen Varianten eines Trichoderms zusammen. Das Trichoderm des Fahlen Röhrlings (H. impolitum) besteht aus zylindrischen, fadenförmigen Hyphen und nur eine kleine Anzahl von Endzellen ist ganz an der Spitze etwas erweitert. In späten Stadien kollabieren die trichodermalen Hyphen mehr oder weniger. Beim Gefleckthütigen Röhrling (H. depilatum) erfährt die HDS während der Entwicklung eine auffällige Veränderung. Im Anfangsstadium besteht sie aus zwei Schichten: Die obere Schicht ist ein Trichoderm aus lose miteinander verknüpften, fädigen Hyphen und die untere Schicht enthält Hyphen, die mehr sattelförmig und viel dichter angeordnet sind. In diesem Stadium sieht die Hutoberfläche fein filzig aus. Sie verkahlt jedoch bald, sowie die fädigen Hyphen der trichodermal aufgebauten Oberschicht weggewaschen werden und vollständig verschwinden. Schließlich besteht die Hutoberfläche nur noch aus der Schicht, die zuvor die untere Schicht bildete. Die Hyphen dieser Schicht verbreitern sich allmählich mehr oder weniger aufgeblasen, sodass die HDS schließlich oft wie ein Subepithelium mit überwiegend elliptischen bis subglobosen Zellen aussieht. Die makrochemische Farbreaktion der Hutoberfläche mit Ammoniakdämpfen ist violett.[2]
Die Röhren sind um die Stielspitze herum ausgebuchtet angewachsen, manchmal fast frei und erreichen im Alter eine Länge von zu 20(–30) mm. Sie haben jung eine hellgelbe bis tief gelbe und später eine oliv-gelbe Farbe. Die gleichfarbigen Poren bzw. Röhrenmündungen sind im Alter rundlich und winzig – der Durchmesser liegt ungefähr zwischen 0,5 und 1 mm. Die Röhren und Poren bleiben auf Druck unverändert. Die voll entwickelte Röhrentrama jüngerer Fruchtkörper ist dickröhrlingsartig aufgebaut. Davon abweichend sind die äußeren Schichten gelatinös und bestehen aus deutlich voneinander entfernten Hyphen. Bei Präparaten in Kongorot ist ein auffälliger Farbkontrast zwischen den Schichten der Trama zu erkennen: Die innere Schicht ist tief rot angefärbt, wohingegen die äußere Schichten mit den Hyphen, die in eine hyaline und gelatinöse Substanz eingebettet sind, recht blass bleiben. Verstreut in der Fruchtschicht kommen spindelige bis flaschenförmige, glatte und dünnwandige Pleurozystiden vor. Die dickröhrlingsartig geformten Sporen sind fast spindelig oder spindelig-elliptisch und zeigen in Vorderansicht eine mehr oder weniger deutliche suprahilare Delle im Profil. Die Sporenoberfläche ist glatt. Der Sporenpulverabdruck hat eine oliv-braune Farbe.[2]
Stiel relativ fleischig, fast zylindrisch, länglich keulenförmig oder länglich annähernd spindelig, bedeckt mit einer rauen Ornamentik ähnlich wie bei den Raustielröhrlingen mit dem einzigen Unterschied, dass die Stielschüppchen von Hemileccinum-Arten weniger auffällig sind, weil sie andauernd hell gefärbt oder nur leicht dunkel verfärben. Mit zunehmendem Alter kollabieren die Stielschüppchen gelegentlich, sodass bei einigen alten Fruchtkörpern die Stieloberfläche fast kahl zu sein scheint. Bis auf die Stielbasis ist die Stieloberfläche aus folgenden Schichten aufgebaut: Ein Caulohymenium mit vereinzelten, sporenproduzierenden Caulobasidien, ein Caulosubhymenium (das jedoch oft undeutlich ausgeprägt ist) und eine äußere, stielröhrlingsartige Stielrinde. Die Stielrinde ist nicht gelatinös, überwiegend sattelförmig angeordnet, während des Wachstums des Stiels bricht sie bald in charakteristische Hyphenbüschel auf, die in die Elemente des Caulohymeniums übergehen, in gut entwickelten Schüppchen bis zu 400(–640) Mikrometer dick. Das Stielfleisch besteht aus dicht und längs angeordneten Hyphen. Die Oberfläche der Stielbasis ist steril und mit einem Myzelfilz aus wirren, fädigen Hyphen bedeckt. Das Basalmyzel ist weißlich oder gelblich, in manchen Fällen auch ocker oder bräunlich gefärbt. Am Stiel ist weder ein Teilvelum (Velum partiale) noch eine Riefung vorhanden.[2]
Das Fleisch hat eine gelbe, blass gelbliche oder weißliche Farbe, zeigt in der Stielbasis manchmal braune oder braun-rote Punkte und bleibt im Anschnitt unverändert. Es schmeckt mild und riecht für gewöhnlich unangenehm, im unteren Stielbereich teilweise an Iodoform erinnernd. Das Hyphensystem ist monomitisch aufgebaut. In den Fruchtkörpern konnten keine Schnallenverbindungen nachgewiesen werden.[2]
Entscheidende Merkmale zur Abgrenzung der Hemileccinum-Arten von den Filzröhrlingen und Rotfußröhrlingen nach Šutara:[2]
Die Arten der Gattung Hemileccinum bilden Ektomykorrhiza mit Laubbäumen[2], insbesondere Buchen und Eichen, mit Abstand gefolgt von Hainbuchen und Linden.[3]
Weltweit werden drei Taxa angegeben, von denen zwei in Europa vorkommen:[2][4]
Hemileccinum ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Arten der Gattung waren bis vor einigen Jahren Bestandteil der Filzröhrlinge (Xerocomus) bzw. Dickröhrlinge (Boletus), wurden aber vor allem aufgrund neuer verwandtschaftlicher Erkenntnisse in eine neue Gattung gestellt.
Die Typusart ist der Fahle oder Blasshütige Röhrling (Hemileccinum impolitum).
Hemileccinum is a genus of fungi in the family Boletaceae. It was erected in 2008 by Josef Šutara to contain two species united by a number of shared morphological features: H. depilatum and the type H. impolitum.[1] In 2014, Wu et al. found it to be distinct from other bolete genera in a molecular phylogenetic study and found it to be most closely related to Corneroboletus.[2] In 2015, H. subglabripes was transferred to Hemileccinum from Boletus based on DNA evidence,[3] while subsequent studies further confirmed the monophyly of the genus.[4]
Morphological Features of Xerocomoid Boletes[1][5][6]
Hemileccinum is a genus of fungi in the family Boletaceae. It was erected in 2008 by Josef Šutara to contain two species united by a number of shared morphological features: H. depilatum and the type H. impolitum. In 2014, Wu et al. found it to be distinct from other bolete genera in a molecular phylogenetic study and found it to be most closely related to Corneroboletus. In 2015, H. subglabripes was transferred to Hemileccinum from Boletus based on DNA evidence, while subsequent studies further confirmed the monophyly of the genus.
Morphological Features of Xerocomoid Boletes
Hemileccinum est un genre de champignons de la famille des Boletaceae créé[2] en 2008 par Josef Šutara pour accueillir deux espèces partageant certains caractères morphologiques : H. depilatum et le type H. impolitum[3]. In 2014, Wu et al. l'on trouvé distinct des autres genres de bolets à l'analyse moléculaire et très proche de Corneroboletus[4]. In 2015, H. subglabripes a été recombiné avec Hemileccinum contre Boletus, en se basant sur l'ADN[5], tandis que des études complémentaires ont confirmé le caractère monophylétique du genre[6].
Morphological Features of Xerocomoid Boletes[3],[7],[8],[9]
Selon Index Fungorum (12 mars 2020)[10] et MycoBank (12 mars 2020)[1] :
Hemileccinum est un genre de champignons de la famille des Boletaceae créé en 2008 par Josef Šutara pour accueillir deux espèces partageant certains caractères morphologiques : H. depilatum et le type H. impolitum. In 2014, Wu et al. l'on trouvé distinct des autres genres de bolets à l'analyse moléculaire et très proche de Corneroboletus. In 2015, H. subglabripes a été recombiné avec Hemileccinum contre Boletus, en se basant sur l'ADN, tandis que des études complémentaires ont confirmé le caractère monophylétique du genre.
Morphological Features of Xerocomoid Boletes,,,
Hemileccinum è un genere di funghi della famiglia Boletaceae. Il genere è stato istituito nel 2008 da Josef Šutara per raggruppare specie con caratteristiche differenti dai Boletus, Leccinum e Xerocomus. La validità di questo nuovo genere è stata confermata da evidenze sul DNA delle specie introdotte.[1]
Le specie del genere hemileccinum formano ectomicorrize con alberi decidui, in particolare faggi, rovere, carpini e tigli.
Hemileccinum è un genere di funghi della famiglia Boletaceae. Il genere è stato istituito nel 2008 da Josef Šutara per raggruppare specie con caratteristiche differenti dai Boletus, Leccinum e Xerocomus. La validità di questo nuovo genere è stata confermata da evidenze sul DNA delle specie introdotte.
H. impolitumHemileccinum Šutara – rodzaj grzybów należący do rodziny borowikowatych (Boletaceae)[1]
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Hemileccinum, Boletaceae, Boletales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi [1].
W wyniku prowadzonych w ostatnich latach badań filogenetycznych w obrębie rodzaju Boletus nastąpiły znaczne przetasowania w jego systematyce. Rodzaj Hemileccinum powstał przez wyłączenie niektórych gatunków z rodzaju Boletus[1].
Wykaz gatunków (nazwy naukowe) na podstawie Index Fungorum[2]. Nazwy polskie według checklist Władysława Wojewody[3].
Hemileccinum Šutara – rodzaj grzybów należący do rodziny borowikowatych (Boletaceae)