Celeus undatus[2][3] ye una especie d'ave piciforme de la familia Picidae que vive nel nordeste de Suramérica.
Mide ente 20 y 23 cm de llargor y pesa en promediu 64 g. El so picu ye mariellu verdosu. El plumaxe de les sos partes cimeros ye castañu ablondu anaranxáu, cola cresta anaranxada ablonda, ente que les sos partes inferiores son de color canela anaranxáu claru. Nel envés, les partes inferiores, les nales, el uropigio y la cola presenten rayes negres. El machu tien una llista malar colorada.[4][5]
Atópase nes selves húmedes tropicales del escudu guayanés, Guyana, Surinam y la Guayana francesa, amás de les rexones fronterices del este de Venezuela y la cuenca del Amazones del nordés brasileñu y l'islla Marajó.
Aliméntase d'inseutos, les sos canesbes, pupes y güevos.[4]
Celeus undatus ye una especie d'ave piciforme de la familia Picidae que vive nel nordeste de Suramérica.
Celeus undatus[1] a zo ur spesad evned eus ar c'herentiad Picidae.
Anvet e voe Picus undatus (kentanv) da gentañ-penn (e 1766)[2] gant an naturour svedat Carl von Linné (1707-1778).
Ar spesad a gaver an tri isspesad anezhañ[3] e Suamerika :
Celeus undatus a zo ur spesad evned eus ar c'herentiad Picidae.
Anvet e voe Picus undatus (kentanv) da gentañ-penn (e 1766) gant an naturour svedat Carl von Linné (1707-1778).
El picot ondulat (Celeus undatus) és un ocell de la família dels pícids (Picidae) que habita la selva humida de les terres baixes de l'est de Veneçuela, Guaiana i Brasil amazònic.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Cnocell donnog (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: cnocellau tonnog) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Celeus undatus; yr enw Saesneg arno yw Waved woodpecker. Mae'n perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae) sydd yn urdd y Piciformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. undatus, sef enw'r rhywogaeth.[2] Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America.
Mae'r cnocell donnog yn perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Cnocell fraith Japan Yungipicus kizuki Cnocell gorunfrown Yungipicus moluccensis Cnocell lwyd fawr Mulleripicus pulverulentus Cnocell lwydaidd Mulleripicus fulvus Corgnocell Temminck Yungipicus temminckii Pengam Jynx torquilla Pengam gyddfgoch Jynx ruficollisAderyn a rhywogaeth o adar yw Cnocell donnog (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: cnocellau tonnog) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Celeus undatus; yr enw Saesneg arno yw Waved woodpecker. Mae'n perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae) sydd yn urdd y Piciformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. undatus, sef enw'r rhywogaeth. Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Ne America.
Der Olivbürzelspecht (Celeus undatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Dieser kleine und insgesamt überwiegend dunkel rotbraune Specht hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Nordosten des tropischen Südamerikas. Die Art bewohnt überwiegend den dichten Regenwald, gelegentlich wird sie auch in offeneren Habitaten wie Savannen im Bereich von Waldsäumen und in der Nähe von Flüssen beobachtet. Die überwiegend in den Baumkronen gesuchte Nahrung besteht im Wesentlichen aus Ameisen und Termiten, gelegentlich fressen Olivbürzelspechte auch Samen.
Die Art gilt als wenig häufig und der Weltbestand ist vermutlich rückläufig. Der Olivbürzelspecht wird von der IUCN aufgrund der Größe des Verbreitungsgebietes und des wahrscheinlich immer noch großen Bestandes aber noch als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
Olivbürzelspechte sind kleine Spechte mit einer deutlichen Haube. Der Schnabel ist recht kurz, fast punktförmig zugespitzt, am First nach unten gebogen und an der Basis relativ schmal. Die Körperlänge beträgt etwa 23–24 cm, das Gewicht 58–73 g. Diese Spechte sind damit etwa so groß wie ein Buntspecht, aber etwas leichter als dieser. Die Art zeigt hinsichtlich der Färbung einen recht deutlichen Geschlechtsdimorphismus.
Bei Männchen der Nominatform C. u. undatus ist fast die gesamte Oberseite einschließlich Schulterfedern, Oberflügeldecken und Schirmfedern auf rötlich kastanienbraunem Grund breit schwarz gebändert. Der Bürzel ist dabei etwas heller oder gelblicher. Die Schwingen sind schwarz mit zimtrotbrauner Bänderung. Die Steuerfedern sind oberseits schwarz mit rotbraunen Binden, die individuell variabel von der Basis mehr oder weniger weit bis zur Spitze reichen.
Die gesamte Unterseite des Rumpfes ist ebenfalls rötlich braun, zum Unterbauch hin gelbbeige verblassend. Die Brust ist auf diesem Grund sehr breit wellenförmig schwarz gebändert. Gelegentlich sind die Brustfedern völlig schwarz mit schmalen hellen Säumen, im abgetragenen Kleid ist die Brust durch Verschleiß dieser Säume dann völlig schwarz. Zum Bauch und zu den Flanken hin wird die schwarze Bänderung schmaler und regelmäßiger. Die Unterflügel sind zimtfarben, die Schwingenbasen schwarz gebändert. Der Unterschwanz ist etwa wie der Oberschwanz gefärbt, aber fahler und zeigt manchmal einen Gelbton.
Der gesamte Kopf mit Ausnahme von Bartstreif und Wangen ist hell rötlich kastanienbraun, Oberkopf und Haube sind manchmal etwas heller. Der Oberkopf kann ungezeichnet oder schwarz gebändert sein, die hinteren Ohrdecken und die Halsseiten sind fein dunkel gefleckt oder gebändert. Die Wangen und der Bartstreif sind rot, die Rotfärbung reicht knapp bis auf die vorderen Ohrdecken. Kinn und Kehle sind auf zimtbeigem Grund schwarz gefleckt oder gebändert.
Der Schnabel ist fahlgelb bis gelbgrün. Beine und Zehen sind grüngrau. Die Iris ist rotbraun bis rot.
Weibchen fehlen die roten Partien an den Kopfseiten, diese Bereiche sind wie der übrige Kopf rötlich kastanienbraun.
Der häufigste Ruf ist ein lautes „wit-koa“. Weiterhin wurde ein sanftes, flüsterndes, in der Tonhöhe ansteigendes „kowahair“ beschrieben. Beide Geschlechter trommeln.
Dieser Specht hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Nordosten des tropischen Südamerika. Das Areal reicht vom Osten Venezuelas über die Guayanas nach Süden bis zum mittleren und unteren Rio Negro in Brasilien und nach Süden über den Amazonas hinaus bis zum unteren Tocantin und in den Osten der Provinz Pará. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf 1,59 Mio. km² geschätzt.[2]
Die Art bewohnt überwiegend den dichten Regenwald, gelegentlich wird sie auch in offeneren Habitaten wie Savannen im Bereich von Waldsäumen und in der Nähe von Flüssen beobachtet. Olivbürzelspechte sind weitgehend auf das Flachland beschränkt und kommen bis in Höhen von 500 m vor.
Der Olivbürzelspecht bildet nach Winkler et al. eine Superspezies mit dem Gelbflankenspecht (Celeus grammicus).[3] Winkler et al. erkennen drei Unterarten an[4]:
Zur Lebensweise der Art liegen nur wenige Angaben vor. Die überwiegend in den Baumkronen gesuchte Nahrung besteht überwiegend aus Ameisen und Termiten, gelegentlich fressen Olivbürzelspechte auch Samen. Die Fortpflanzung erfolgt in den Guayanas von Ende Mai bis August, im Südosten des Verbreitungsgebietes möglicherweise in der ersten Hälfte dieses Zeitraums. Die Bruthöhlen werden in lebenden und toten Bäumen in 4–30 m Höhe angelegt. Weitere Angaben zur Brutbiologie gibt es bisher nicht.
Schätzungen zur Größe des Weltbestandes liegen bisher nicht vor. Die Art gilt als wenig häufig, und der Weltbestand ist vermutlich rückläufig. Der Olivbürzelspecht wird von der IUCN aufgrund der Größe des Verbreitungsgebietes und des wahrscheinlich immer noch großen Bestandes aber noch als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
Der Olivbürzelspecht (Celeus undatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Dieser kleine und insgesamt überwiegend dunkel rotbraune Specht hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Nordosten des tropischen Südamerikas. Die Art bewohnt überwiegend den dichten Regenwald, gelegentlich wird sie auch in offeneren Habitaten wie Savannen im Bereich von Waldsäumen und in der Nähe von Flüssen beobachtet. Die überwiegend in den Baumkronen gesuchte Nahrung besteht im Wesentlichen aus Ameisen und Termiten, gelegentlich fressen Olivbürzelspechte auch Samen.
Die Art gilt als wenig häufig und der Weltbestand ist vermutlich rückläufig. Der Olivbürzelspecht wird von der IUCN aufgrund der Größe des Verbreitungsgebietes und des wahrscheinlich immer noch großen Bestandes aber noch als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
The waved woodpecker (Celeus undatus) is a species of bird in subfamily Picinae of the woodpecker family Picidae. It is found in Brazil, French Guiana,Guyana, Suriname, and Venezuela.[2]
The English naturalist George Edwards described and illustrated the waved woodpecker in his Gleanings of Natural History which he published in 1764. Edwards used the English name "Red-cheeked Wood-pecker".[3] When in 1766 the Swedish naturalist Carl Linnaeus updated his Systema Naturae for the twelfth edition, he included the waved woodpecker, coined the binomial name Picus undatus, and cited Edwards's book. Linnaeus specified the type locality as Surinam [sic].[4] The waved woodpecker is now placed in the genus Celeus that was introduced by the German zoologist Friedrich Boie in 1831.[5][2]
Three subspecies are recognized:[2]
However, the waved woodpecker's taxonomy is unsettled. The South American Classification Committee of the American Ornithological Society, the International Ornithological Committee, and the Clements taxonomy assign it the three subspecies above. BirdLife International's Handbook of the Birds of the World (HBW) follows the recommendation in a 2018 paper and adds four more that the other systems treat as the scaly-breasted (or scale-breasted) woodpecker, C. grammicus.[6][2][7][8][9] This article follows the three-subspecies model.
The specific epithet undatus is Medieval Latin for "wavy" or "wavelike".[10]
The waved woodpecker is about 23 to 24 cm (9.1 to 9.4 in) long. Males weigh 61 to 73 g (2.2 to 2.6 oz) and females 58 to 68 g (2.0 to 2.4 oz). In the nominate subspecies C. u. undatus, both sexes' heads are light chestnut-rufous with a bushy crest; the crest is sometimes paler with black bars, and the ear coverts and the sides of the neck have black streaks. Males have a wide red band from behind the bill to the ear coverts; females lack it. Both sexes of adults have a cinnamon-buff chin and throat with black spots or bars. They have rufous-chestnut upperparts with wide black bars, though the rump is usually paler and yellower. Their flight feathers are black with cinnamon-rufous bars. The top side of their tail is black with rufous bars and the underside similar but duller and sometimes with a yellowish tinge. Their underparts are rufous, lighter on the belly than the breast. Their breast has irregular wavy black bars and the belly and flanks more regular bars. Both sexes have some variation in the intensity of their barring, but the female's is generally heavier than the male's. The adult's shortish bill is dull yellow to yellow-green, their iris red-brown to red, and their legs green-gray. Juveniles are very similar to adults but duller overall and have lighter barring above.[11]
Subspecies C. u. amacurensis is darker and more chestnut than the nominate. Its head is the same shade as the body rather than paler, its rump cinnamon-rufous with no yellow, its crown without barring, and all other bars narrower. C. u. multifasciatus is the largest subspecies. It is paler and more buffy than the nominate, and has streaks rather than bars on its head, often a tail without bars, and a blackish bill with a pale mandible.[11]
The subspecies of the waved woodpecker are found thus:[2][11]
The waved woodpecker primarily inhabits the interior of dense rainforest though it also occurs at the forest edges, in savanna, and along rivers. In elevation it is mostly found below 500 m (1,600 ft).[11]
The waved woodpecker is a year-round resident throughout its range.[11]
The waved woodpecker's primary food is ants and termites; it also eats seeds, fruits, and berries. It usually forages singly or in pairs but does sometimes join mixed-species feeding flocks. In the forest interior it mostly forages near or in the canopy.[11][12]
The waved woodpecker breeds between late May and August in the Guianas and possibly earlier southeast of there in Brazil. It excavates the nest cavity in a living or dead tree, typically between 4 and 30 m (10 and 100 ft) above the ground. The clutch size, incubation period, time to fledging, and details of parental care are not known.[11]
The waved woodpecker's song is a "high, nasal, 'fuweét-eeuh'."[13] it also makes a "soft, whispered 'kowahair', rising in pitch". Both sexes drum[11]
The IUCN follows HBW taxonomy and so has assessed the combined waved and scaly-breasted woodpeckers as a single species. Combined they have a very large range. The population size is not known and is believed to be decreasing through habitat loss due to deforestation for agriculture and ranching.[1] The waved woodpecker sensu stricto is uncommon and poorly known; it does occur in some protected areas.[11]
The waved woodpecker (Celeus undatus) is a species of bird in subfamily Picinae of the woodpecker family Picidae. It is found in Brazil, French Guiana,Guyana, Suriname, and Venezuela.
El carpintero ondoso o carpintero ondulado (Celeus undatus)[2][3] es una especie de ave piciforme de la familia Picidae que vive en el noreste de Sudamérica.
Mide entre 20 y 23 cm de longitud y pesa en promedio 64 g. Su pico es amarillo verdoso. El plumaje de sus partes superiores es castaño rufo anaranjado, con la cresta anaranjada rufa, mientras que sus partes inferiores son de color canela anaranjado claro. En el dorso, las partes inferiores, las alas, el uropigio y la cola presentan rayas negras. El macho tiene una lista malar roja.[4][5]
Se encuentra en las selvas húmedas tropicales del escudo guayanés, Guyana, Surinam y la Guayana francesa, además de las regiones fronterizas del este de Venezuela y la cuenca del Amazonas del noreste brasileño y la isla Marajó.
Se alimenta de insectos, sus larvas, pupas y huevos.[4]
El carpintero ondoso o carpintero ondulado (Celeus undatus) es una especie de ave piciforme de la familia Picidae que vive en el noreste de Sudamérica.
Celeus undatus Celeus generoko animalia da. Hegaztien barruko Picidae familian sailkatua dago.
Raitatöyhtötikka (Celeus undatus) on eteläamerikkalainen tikka. Sen esiintymisalue käsittää mantereen koillisosan Venezuelasta itään Brasilian koillisosaan. Lajista tunnetaan kolme alalajia. Carl von Linné kuvaili lajin holotyypin Surinamesta vuonna 1766.[2]
Raitatöyhtötikka (Celeus undatus) on eteläamerikkalainen tikka. Sen esiintymisalue käsittää mantereen koillisosan Venezuelasta itään Brasilian koillisosaan. Lajista tunnetaan kolme alalajia. Carl von Linné kuvaili lajin holotyypin Surinamesta vuonna 1766.
Celeus undatus
Le Pic ondé (Celeus undatus) est une espèce d'oiseau de la famille des Picidae.
Il peuple le plateau des Guyanes, Marajó et régions avoisinantes du nord du Brésil. Il fréquente les forêts humides tropicales ou subtropicales.
Il mesure entre 20 et 23 cm pour environ 64 g. Son bec est jaune verdâtre. Le plumage et la crête sont bruns ; le dessous est jaune, strié de noir. Le mâle possède une bande malaire rouge.
Celeus undatus
Le Pic ondé (Celeus undatus) est une espèce d'oiseau de la famille des Picidae.
Il peuple le plateau des Guyanes, Marajó et régions avoisinantes du nord du Brésil. Il fréquente les forêts humides tropicales ou subtropicales.
De geschubde specht (Celeus undatus) is een vogel uit de familie Picidae (spechten).
Deze soort komt voor van oostelijk Venezuela tot noordoostelijk Brazilië en telt 3 ondersoorten:
O pica-pau-barrado (Celeus undatus) é um pica-pau amazônico, que habita matas de terra firme.[1] Tal ave chega a medir até 20 cm de comprimento, com a plumagem geral castanha, dorso, asas, uropígio e cauda barrados de negro. Também é conhecida pelo nome de ipecupinima.
O pica-pau-barrado (Celeus undatus) é um pica-pau amazônico, que habita matas de terra firme. Tal ave chega a medir até 20 cm de comprimento, com a plumagem geral castanha, dorso, asas, uropígio e cauda barrados de negro. Também é conhecida pelo nome de ipecupinima.
Vågbandad kastanjespett[2] (Celeus undatus) är en fågel i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar.[3] IUCN kategoriserar arten som livskraftig.[1]
Vågbandad kastanjespett delas in i tre underarter med följande utbredning:[3]
Vågbandad kastanjespett (Celeus undatus) är en fågel i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar. IUCN kategoriserar arten som livskraftig.
Vågbandad kastanjespett delas in i tre underarter med följande utbredning:
C. u. undatus – östra Venezuelas anslutning till Guyanaregionen och nordöstra Brasilien C. u. amacurensis – nordöstra Venezuela (i Amacuros deltaområde) C. u. multifasciatus – i nordöstra Brasilien, söder om Amazonområdet (från östra Pará till Rio Tocantins)Celeus undatus là một loài chim trong họ Picidae.[2]