Nile region, Mediterranean region and Eastern desert.
Mediterranean region, southern Europe, eastwards to the Himalaya and Central Asia; introduced to South America whence it was first described.
Frühlings-Rispengras (Poa infirma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Rispengräser (Poa) innerhalb der Familien der Süßgräser (Poaceae). Die Art Poa infirma ist in der Mittelmeerregion und Westeuropa heimisch; sie wurde von dort aus in viele Regionen, so nach Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland eingeschleppt und eingebürgert. Sie tritt in Mitteleuropa nur selten und unbeständig auf.
Das Frühlings-Rispengras ist eine einjährige krautige Pflanze. Sie bildet lockere niedrige Horste mit schmaler Basis. Als Wuchshöhe der aufsteigenden bis aufrechten, oft geknieten Halme werden 2 bis 18[1] bzw. 5 bis 25 Zentimeter[2] oder 1 bis 25 Zentimeter[3] angegeben. Die zarten und weichen Halme dieses blassgrünen Grases sind überwiegend fruchtbar (fertil). Die Halme sind glatt, rundlich oder abgeflacht, die Laubblätter mit einer auf etwa einem Drittel ihrer Länge geschlossenen Blattscheide, das Blatthäutchen 0,5 bis 3 Millimeter lang, am oberen Ende stumpf. Die Blattspreiten sind ausgebreitet oder längs eingefaltet, 1 bis 7[1] bzw. 2 bis 8 Zentimeter[2] lang und 1 bis 3 Millimeter breit mit kahnförmiger Spitze.
Das Frühlings-Rispengras bildet einen rispigen Blütenstand. Die offene Rispe ist in Nordamerika 1 bis 6[1], in China 2 bis 10[2] Zentimeter lang, mit langgestreckt eiförmigem bis rhombischem Umriss, immer länger als breit. Am untersten Knoten sitzen ein bis drei (bis fünf) Rispenäste, die gerade und aufsteigend (nicht waagrecht ausgebreitet) sind, die längsten Äste mit fünf bis neun, selten bis zu zehn moderat gedrängten Ährchen. Die Ährchen sind 3 bis 4, selten bis zu 5 Millimeter lang (in Europa meist kleiner) abgeflacht und lanzettlich, mit selten drei oder vier, meist fünf bis sechs[3] Blüten, deren äußere (distale) oft rein weiblich sind, die Blüten an der Achse ein wenig voneinander entfernt bis wenig überlappend. Ihre Hüllspelzen sind ungleich und gekielt, die untere ein-, die obere dreinervig. Die Deckspelzen sind bei einer Länge von 2 bis 2,5 Millimetern lanzettlich und gekielt mit dicht behaarten Nerven.
Vom nahe verwandten und sehr ähnlichen Einjährigem Rispengras Poa annua ist das Frühlings-Rispengras am besten unterscheidbar an den kleineren Ährchen[4][5][6] und den aufgerichteten, niemals flach ausgebreiteten unteren Rispenästen[7].
Als Blütezeit werden für Spanien Oktober bis Mai angegeben[4], in China Mai bis August.[2] In England blüht sie ganzjährig.[7]
Das Frühlings-Rispengras wurde zuerst anhand von Material aus den Anden, nahe Bogotá in Kolumbien, in einer Höhenlage von etwa 1360 Metern, erstbeschrieben, aber es ist tatsächlich eine auf dem amerikanischen Kontinent eingeführte Art und stammt aus Europa.[8] Frühlings-Rispengras kommt vor in West- und Südeuropa (mediterran-atlantische Verbreitung), im Westen nördlich bis in den Süden Englands (wo sie als indigen eingeschätzt wird). Aus Irland liegt nur ein Einzelfund 1987 in einem Garten vor.[9] Im Süden erreicht die Verbreitung Nordafrika. Die Ostgrenze der Verbreitung ist unklar. Die Vorkommen im Iran[6], in Indien (im Himalaya)[5] und in China[2] werden ebenfalls als indigen eingeschätzt.
Aus Nordamerika liegen Funde vor allem aus dem Westen, nördlich bis British Columbia, über Kalifornien, Georgia und Oregon bis zur Baja California in Mexiko vor. In Südamerika kommt sie im Westen, südlich bis Argentinien und Chile, vor.[1] Weitere eingeschleppte Populationen kommen in Australien und Neuseeland vor.[10]
Das Frühlings-Rispengras kommt in Mitteleuropa selten adventiv vor. In Österreich wurde das Frühlings-Rispengras mehrfach in Wien nachgewiesen.[11] Nachweise für die deutsche und Schweizer Flora fehlen bislang.
Das Frühlings-Rispengras wächst im Kulturland, oft an beschatteten Standorten mit offener, gestörter Vegetationsdecke, zum Beispiel entlang von Trampelpfaden. Sie gedeiht meist an sandigen Standorten.
Die ähnliche, viel weiter verbreitete Art Einjähriges Rispengras (Poa annua) ist eine allotetraploide Art, die aus den diploiden Arten Frühlings-Rispengras (Poa infirma) und Läger-Rispengras (Poa supina) entstanden ist. Dies wurde zuerst anhand von genetischen Versuchen von Thomas Gaskell Tutin aus dem Jahr 1957 postuliert[12] und, nach zwischenzeitlich aufgekommenen Zweifeln, durch moderne Untersuchungen des Kern- und Plastiden-Genoms klar bestätigt.[13][14]
Frühlings-Rispengras (Poa infirma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Rispengräser (Poa) innerhalb der Familien der Süßgräser (Poaceae). Die Art Poa infirma ist in der Mittelmeerregion und Westeuropa heimisch; sie wurde von dort aus in viele Regionen, so nach Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland eingeschleppt und eingebürgert. Sie tritt in Mitteleuropa nur selten und unbeständig auf.
Poa infirma is a species of grass known by the common names early meadow-grass[1] and weak bluegrass. It was first described from a specimen found in Colombia, but it is actually an introduced species in the Americas and is native to Europe.[2] It grows in many types of habitat, including disturbed areas. It is very similar to Poa annua, which is probably a daughter species,[2] and it is often mistaken for P. annua unless it is closely examined.[3]
This is a small, densely tufted annual grass growing up to 15 centimetres (6 in) tall. It has thin, soft-haired, yellow-green leaves. The inflorescence is a series of branches bearing flattened spikelets which have tufts of curly hairs.
Poa infirma is a species of grass known by the common names early meadow-grass and weak bluegrass. It was first described from a specimen found in Colombia, but it is actually an introduced species in the Americas and is native to Europe. It grows in many types of habitat, including disturbed areas. It is very similar to Poa annua, which is probably a daughter species, and it is often mistaken for P. annua unless it is closely examined.
This is a small, densely tufted annual grass growing up to 15 centimetres (6 in) tall. It has thin, soft-haired, yellow-green leaves. The inflorescence is a series of branches bearing flattened spikelets which have tufts of curly hairs.
Poa infirma es una especie de gramínea perteneciente a la familia Poaceae.
Tiene tallos que alcanzan un tamaño de hasta 25 cm, erectos, estriados, glabros. Hojas con lígula de 0,5-2 (-2,5) mm, truncada; limbo de hasta 6 (-l0) cm de longitud y de 1-2,3 (-3,5) mm de anchura, plano, con haz estriado, glabro o con margen escábrido. Panícula de 1-4 cm, de contorno ovado o lanceolado, laxa, con 1-3 ramas por nudo, más o menos erecto-patentes en la antesis. Espiguillas de 2-4 mm, ovado-lanceoladas, con (1-) 2-4 flores. Glumas desiguales, con margen escarioso y nervios lisos o ligeramente escábridos; la inferior de 1-1,5 (-2) mm, ovada, uninervada; la superior de (1,2)1,5-2,2 (-3) mm, elíptica, trinervada. Lema de 1,8-2,7 mm, oblonga, con 5 nervios generalmente pelosos y margen escarioso. Pálea algo más corta que la lema. Anteras de 0,2-0,4 (-0,5) mm. Florece de febrero a mayo.[1]
Se encuentra en prados, pedregales y lugares ruderalizados. Es una especie muy abundante. Se distribuye por Inglaterra. Regiones Mediterránea. Región Irano-Turánica (sur de Rusia, Caspio, S de Anatolia y S de Irán) y Macaronésica (Madeira, Canarias).
Poa infirma fue descrita por Carl Sigismund Kunth y publicado en Nova Genera et Species Plantarum (quarto ed.) 1: 158. 1815[1816].[2]
Poa: nombre genérico derivado del griego poa = (hierba, sobre todo como forraje).[3]
Número de cromosomas de Poa infirma (Fam. Gramineae) y táxones infraespecíficos: 2n=14[4]
Kevätnurmikka (Poa infirma) on yksivuotinen heinäkasvi.[1] Se muistuttaa paljon kylänurmikkaa (Poa annua). Lajit voi erottaa kukan rakenteen perusteella.[2]
Kevätnurmikka (Poa infirma) on yksivuotinen heinäkasvi. Se muistuttaa paljon kylänurmikkaa (Poa annua). Lajit voi erottaa kukan rakenteen perusteella.
Poa infirma é uma espécie de planta com flor pertencente à família Poaceae.
A autoridade científica da espécie é Kunth, tendo sido publicada em Nova Genera et Species Plantarum (quarto ed.) 1: 158. 1815 (1816).[1]
Trata-se de uma espécie presente no território português, nomeadamente em Portugal Continental.
Em termos de naturalidade é nativa da região atrás indicada.
Não se encontra protegida por legislação portuguesa ou da Comunidade Europeia.
Poa infirma é uma espécie de planta com flor pertencente à família Poaceae.
A autoridade científica da espécie é Kunth, tendo sido publicada em Nova Genera et Species Plantarum (quarto ed.) 1: 158. 1815 (1816).
Стебла до 25 см, прямостоячі, рифлені, гладкі. Має жовто-зелене листя. Волоть 1-4 см. Колоски 2-4 мм, яйцевидно-ланцетні, (1) 2-4 квіти. Цвіте з лютого по травень.
Північна Африка: Алжир; Єгипет; Лівія; Марокко; Туніс. Азія: Кіпр; Іран; Ізраїль; Йорданія; Ліван; Сирія; Туреччина; Індія [пн.-зх.]. Європа: Велика Британія; Австрія; Греція [вкл. Крит]; Італія [вкл. Сардинія]; Франція [вкл. Корсика]; Португалія; Гібралтар; Іспанія [вкл. Канарські острови]. Натуралізований: Австралія [пд.], Нова Зеландія, Сполучені Штати — Каліфорнія, Південна Америка [зх.]. Росте на луках, у кам'янистих місцях.
Poa infirma là một loài cỏ trong họ hòa thảo, thuộc chi poa.[1]
低矮早熟禾(学名:Poa infirma)为禾本科早熟禾属下的一个种。
|access-date=
中的日期值 (帮助)