dcsimg

Allocricetulus ( Breton )

fornì da wikipedia BR

Allocricetulus a zo ur genad e rummatadur ar bronneged, ennañ daou spesad hamstered eus Azia.

Spesadoù

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia BR

Allocricetulus: Brief Summary ( Breton )

fornì da wikipedia BR

Allocricetulus a zo ur genad e rummatadur ar bronneged, ennañ daou spesad hamstered eus Azia.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia BR

Allocricetulus ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

Allocricetulus és un gènere de rosegadors de la família dels cricètids. Conté dues espècies: una oriünda del Kazakhstan (A. eversmanni) i una altra pròpia de Rússia, Mongòlia i la Xina (A. curtatus). El seu hàbitat natural són les estepes àrides. Tenen una llargada de cap a gropa d'entre 8,5 i 16 cm. Estan emparentats amb els hàmsters domèstics. El nom genèric Allocricetulus deriva del nom d'un gènere proper, Cricetulus, i significa 'Cricetulus diferent' en llatí.[2]

Referències

 src= A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: Allocricetulus Modifica l'enllaç a Wikidata
  1. Entrada «Allocricetulus» a la Paleobiology Database (en anglès).
  2. Entrada «Allocricetulus» d'Animalia (en anglès).
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Allocricetulus: Brief Summary ( Catalan; Valensian )

fornì da wikipedia CA

Allocricetulus és un gènere de rosegadors de la família dels cricètids. Conté dues espècies: una oriünda del Kazakhstan (A. eversmanni) i una altra pròpia de Rússia, Mongòlia i la Xina (A. curtatus). El seu hàbitat natural són les estepes àrides. Tenen una llargada de cap a gropa d'entre 8,5 i 16 cm. Estan emparentats amb els hàmsters domèstics. El nom genèric Allocricetulus deriva del nom d'un gènere proper, Cricetulus, i significa 'Cricetulus diferent' en llatí.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autors i editors de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia CA

Mittelgroße Zwerghamster ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Mittelgroßen Zwerghamster (Allocricetulus) bilden eine Gattung der Hamster mit den Arten Eversmann-Zwerghamster und Mongolischer Zwerghamster. Einige Systematiker ordnen sie den Grauen Zwerghamstern zu. Sie sind in den trockenen Steppen Eurasiens verbreitet und fossil ab dem Pleistozän bekannt. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft sie als nicht gefährdet ein.

Körpermerkmale

Die Kopf-Rumpf-Länge der Mittelgroßen Zwerghamster beträgt 8,5[1] bis 16,0 Zentimeter.[2] Der Schwanz ist im Gegensatz zu dem der Grauen Zwerghamster so lang wie die Hinterpfoten oder lediglich etwas länger und seine Länge beträgt nicht mehr als ein Fünftel der Körperlänge. Von der dicht behaarten Schwanzwurzel reichen einzelne Grannenhaare die halbe Schwanzlänge nach hinten[3] und lassen den Schwanz kegelförmig erscheinen.[1] Die Schnauze ist spitz, jedoch weniger als bei den Rattenartigen Zwerghamstern. Die Ohrmuscheln sind vergleichsweise kurz, ohne helle Umrandung und gleichmäßig mit dünnen Haaren bedeckt.[4]

Die Sohlen der Mittelgroßen Zwerghamster sind im Gegensatz zu denen der Kurzschwanz-Zwerghamster gewöhnlich nicht von Fell bedeckt oder spärlich behaart. Die ausgeprägten Ballen können jedoch im Winter in der Sohlenbehaarung versteckt sein.[3] An der Vorderpfote hat die Kralle der ersten Zehe häufig die Form eines Nagels und die fünfte Zehe ist vergleichsweise stark verkürzt. Das Fell der Oberseite ist eintönig graubraun bis rötlich-sandfarben.[4] Anders als bei den Kurzschwanz-Zwerghamstern ist es meist deutlich vom Weiß der Unterseite abgegrenzt.[3] Ist ein Brustfleck vorhanden, ist dieser nicht schwarz.[4] Das Winterfell unterscheidet sich farblich nicht vom Sommerfell.[2]

Schädel

Im Bau des Schädels ähneln die Mittelgroßen Zwerghamster sehr den Großhamstern[5] und sie nehmen eine mittlere Stellung zwischen den Grauen Zwerghamstern und den Mittelhamstern ein.[4] Der nahezu kreisrunde Hirnschädel ist runder als bei den Grauen Zwerghamstern, die Schnauze ist kürzer und die Spannweite zwischen den Jochbögen ist größer.[6] Die Jochbögen sind dünn,[1] abgerundet und verlaufen lediglich im mittleren Teil mehr oder weniger parallel zueinander. Die Nasenbeine sind keilförmig mit einem stark nach außen gewölbten Vorderteil und einer ausgeprägten Vertiefung entlang der Nasenbeinnaht. Bei älteren Hamstern ist diese Vertiefung stärker ausgeprägt und setzt sich bis zum Stirnbein sowie entlang der Augenhöhlen fort.[4]

Statt der bei den Grauen Zwerghamstern lediglich angedeuteten Höcker weisen ältere Mittelgroße Zwerghamster über den Augenhöhlen zwischen dem Stirnbein und dem in der Länge verschiedenen, vorderen Fortsatz des Scheitelbeins ausgeprägte Knochenhöcker auf.[4] Knochenleisten zwischen Stirn- und Scheitelbein sind im Gegensatz zu den Großhamstern nicht vorhanden oder sie sind schwach ausgeprägt und nähern sich entlang der Kranznaht nicht einander an.[3] Am äußeren Rand des Scheitelbeins befinden sich abgerundete Leisten, die von den Augenhöhlen bis zum Hinterhauptbein reichen. Wie bei den Rattenartigen Zwerghamstern nähern sich diese in der Mitte ebenfalls nicht einander an und geben dem Schädel seine kantige Form. Das Zwischenscheitelbein ist sichelförmig.[4] Mit einer Breite, die mindestens dem 2-fachen seiner Länge entspricht, ist es vergleichsweise kürzer als das der Großhamster. Die Ursprungsfläche des Massetermuskels am Oberkieferknochen ist, im Vergleich zur gleichen Fläche bei den Großhamstern, insbesondere oben weniger nach innen gewinkelt und ihre Vorderwand bedeckt in der Regel nicht das Unteraugenloch. Mit weniger als 40 Millimetern Länge ist die Condylobasallänge kürzer als bei den Großhamstern.[3] Die Paukenblasen sind größer als die der Grauen Zwerghamstern und die Flügelgruben des Keilbeins sind etwas schmaler.[4] Sie erstrecken sich nach vorne bis zur Höhe des letzten Backenzahns.[6]

Die Äste des Unterkiefers sind stärker ausgeprägt als bei den Rattenartigen Zwerghamstern, steiler nach oben gekrümmt und die hintere Spitze reicht gewöhnlich bis zur Höhe des Gelenkkopfes zurück. Die Erhöhung der Zahnfächer liegt meist auf der Höhe des Einschnitts zwischen Muskel- und Gelenkfortsatz.[4] Anders als bei den Großhamstern ist sie ausgeprägt und reicht bei älteren Hamstern bis zur Höhe der Oberkante des Gelenkfortsatzes zurück.[3] Die Vertiefung entlang der Außenseite des Unterkieferastes ist ausgeprägt.[4]

Gebiss

Die unteren Schneidezähne der Mittelgroßen Zwerghamster sind kräftig und steil nach oben gebogen. Die paarigen Zahnhöcker der vorderen oberen Backenzähne liegen wie bei den Grauen Zwerghamstern einander gegenüber. Die des ersten unteren Backenzahns liegen einander ebenfalls gegenüber, jedoch befinden sich zwischen den Zahnhöckern, abgesehen von den mittleren Zahnhöckern einer europäischen Art, keine geschlossenen Vertiefungen. Beim zweiten unteren Backenzahn sind die Zahnhöcker gegeneinander versetzt. Die kleinen, etwa gleich großen vorderen Zahnhöcker des ersten oberen Backenzahns sind deutlich vom nächsten Paar getrennt und vergleichsweise stark nach außen verlagert. Die vorderen Zahnhöcker des ersten unteren Backenzahns sind ebenfalls etwa gleich groß, jedoch kaum voneinander getrennt.[4]

Die „Kragen“ am ersten und zweiten oberen Backenzahn sind schwach ausgeprägt. Beim zweiten Backenzahn sind der innere und der äußere Kragen etwa gleich groß, beim dritten ist der innere Kragen häufig nicht vorhanden. Der dritte obere Backenzahn ist etwa halb so lang wie der zweite und der dritte untere Backenzahn ist etwa drei Viertel so lang wie der zweite.[4]

Körperskelett

Im Bau der Gliedmaßen und des Kreuzbeins nehmen die Mittelgroßen Zwerghamster eine mittlere Stellung zwischen den Grauen Zwerghamstern und den Mittelhamstern ein. Kennzeichnend ist das Vorhandensein eines oben leicht abgeflachten, sich deutlich abhebenden Knochenhöckers am Darmbein. Der Oberschenkelknochen besitzt einen langen Schenkelhals sowie einen vergrößerten Kleinen Rollhügel, dessen unterer Rand sich deutlich vom Knochenschaft abhebt. Die Elle ist vergleichsweise kurz mit, im Vergleich zu Großhamstern, langen oberen und unteren Enden und einem wenig ausgeprägten, abgeflachten Schaft.[4]

Genetik

Laut Romanenko und Mitarbeitern unterscheidet sich der angenommene ursprüngliche Karyotyp der Mittelgroßen Zwerghamster mit 32 Chromosomen durch eine Zentromerfission sowie vier Zentromerfusionen vom angenommenen ursprünglichen Karyotyp der Cricetus-Gruppe.[7]

Lebensweise

Der Lebensraum der Mittelgroßen Zwerghamster ist das pflanzengeografische eurasische Steppengebiet der Paläarktis, außerhalb dessen sie nicht oder fast nicht anzutreffen sind.[8] Der Mongolische Zwerghamster, sowie vermutlich der Eversmann-Zwerghamster, ist nicht an bestimmte Biotope oder Biotopgruppen gebunden und kommt in geringer Anzahl geradezu überall vor.[9] Mittelgroße Zwerghamster ziehen es vor, die Baue anderer Nagetiere sowie Hasenartiger oder Unterschlupfe wie Rasenschollen gepflügter Felder zu bewohnen. Ihr selbstgegrabener Bau ähnelt dem des Campbell-Zwerghamsters.[10] Sie ernähren sich von den Samen von Gräsern sowie in beträchtlichen Mengen von tierischer Nahrung und werden als „wahre Raubtiere“ bezeichnet. Während der Fortpflanzungsperiode, die schon vor dem Schmelzen des Schnees beginnt, bringen die Weibchen drei bis vier Würfe zur Welt. In der zweiten Sommerhälfte sind bereits die Weibchen aus dem ersten Wurf an der Fortpflanzung beteiligt.[11]

Verbreitung und Stammesgeschichte

Das Verbreitungsgebiet der Mittelgroßen Zwerghamster sind die Trockensteppen und Halbwüsten des nördlichen Kasachstans und des angrenzenden Russlands östlich der Wolga sowie die Mongolei und der Norden Chinas.[4]

Die einzelnen Arten entstanden wahrscheinlich während des Pleistozäns entlang der sich aufgrund von klimatischen Bedingungen nach Westen ausbreitenden Steppen, wobei das Sajangebirge und der Altai als geografische Barrieren wirkten und die allopatrische Artbildung ermöglichten. Molekulargenetische Untersuchungen sprechen für einen Ursprung der Mittelgroßen Zwerghamster im Pliozän.[12] Fossilfunde sind jedoch erst aus dem Mittelpleistozän bekannt. Sie stehen den spätpliozänen Allocricetus aus Europa nahe oder sind mit diesen identisch. Bis ins Holozän verlagerte sich die westliche Grenze des Verbreitungsgebiets der Mittelgroßen Zwerghamster von der Dobrudscha in Rumänien weiter nach Osten. Dies ist eine typische Entwicklung für Vertreter der Wolga-Fauna.[4]

Nomenklatur und Systematik

A. I. Argiropulo beschrieb die Mittelgroßen Zwerghamster 1932 als Untergattung Allocricetulus der Gattung Cricetulus mit der Typusart Cricetulus (Allocricetulus) eversmanni.[13] Der Name leitet sich von altgriechisch allos (αλλος, „fremdartig“) und dem Gattungsnamen Cricetulus ab.

Einige Systematiker bestätigten den Status als Untergattung (Ellerman, 1941;[14] Ellerman und Morrison-Scott, 1951;[15] Ellerman, 1961)[16] und weitere ordneten die Mittelgroßen Zwerghamster der Gattung Cricetulus zu (Simpson, 1945;[17] Walker, 1975;[18] Corbet, 1978;[19] Corbet und Hill, 1980;[20] Honacki und Mitarbeiter, 1982;[21] Nowak und Paradiso, 1983;[22] Corbet und Hill, 1986;[23] Grzimek, 1988;[24] Corbet und Hill, 1991;[25] Nowak, 1991).[26] Igor Michailowitsch Gromow führte sie 1963 als eigenständige Gattung,[2] eine Sichtweise, der immer mehr Systematiker folgen (Flint, 1966;[2] Piechocki, 1969;[27] Gromow und Baranowa, 1981;[28] Pawlinow und Rossolimo, 1987;[29] Musser und Carleton, 1993;[30] Gromow und Jerbajewa, 1995;[4] Pawlinow und Mitarbeiter, 1995;[31] McKenna und Bell, 1997;[32] Pawlinow und Rossolimo, 1998;[33] Nowak, 1999;[34] Pawlinow, 2003;[35] Wang, 2003;[36] Musser und Carleton, 2005;[37] Smith und Hoffmann, 2008).[1]

Molekulargenetische Untersuchungen von mitochondrialen Cytochrom b- und 12S-rRNA-Genen sowie des nukleären vWF-Gens bestätigen den Status als eigenständige Gattung und die enge Verwandtschaft mit dem Feldhamster sowie in geringerem Maße mit dem Grauen Zwerghamster und dem Rattenartigen Zwerghamster.[12] Untersuchungen der Chromosomen lassen dagegen eine nähere Verwandtschaft mit dem Sokolow-Zwerghamster vermuten.[7] In ihrer Empfindlichkeit und Anfälligkeit gegenüber Infektionen wie der Tularämie unterscheiden sich die Mittelgroßen Zwerghamster wesentlich von anderen Zwerghamstern sowie untereinander.[38] Sie werden meist in zwei rezente Arten unterteilt:

Einige Systematiker ordnen den Mongolischen Zwerghamster als Unterart dem Eversmann-Zwerghamster zu.[39] Die beiden Formen unterscheiden sich in den Körpermerkmalen nur geringfügig voneinander und es gibt Populationen mit Übergangsmerkmalen im aneinandergrenzenden Verbreitungsgebiet. Die Unterschiede im Chromosomensatz und die daraus ersichtliche genetische Isolierung deuten jedoch auf die Eigenständigkeit als Arten.[2]

Mittelgroße Zwerghamster und Mensch

Die wirtschaftliche Bedeutung der Mittelgroßen Zwerghamster für den Menschen ist gering und ihre Bedeutung für Epidemien ist unzureichend erforscht.[4] Sie sind in ländlichen Gebäuden und Behausungen wie Jurten, Lagerschuppen und zeitweise verlassenen Winterlagern anzutreffen.[40] Als deutsche Trivialnamen werden „Mittelgroße Zwerghamster“ (Honigs, 2005;[41] Fox, 2006)[42] und „Mongolische Zwerghamster“ (Macdonald, 2004)[43] verwendet. Sehr selten werden sie in menschlicher Obhut gehalten.[41]

Literatur

Hauptsächlich verwendete Literatur:

  • Wladimir Jewgenjewitsch Flint: Die Zwerghamster der paläarktischen Fauna. In: Die Neue Brehm-Bücherei. 2. Auflage. Band 366. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2006, ISBN 3-89432-766-9 (Erstausgabe: 1966, deutsch, Nachdruck der 1. Auflage von 1966, 99 Seiten).
  • Igor Michailowitsch Gromow, Margarita Alexandrowna Jerbajewa: [Die Säugetiere Russlands und angrenzender Gebiete. Hasenartige und Nagetiere]. Russische Akademie der Wissenschaften (Zoologisches Institut), Sankt Petersburg 1995 (Volltext – russischer Originaltitel: Mljekopitaiuschtschije fauny Rossii i soprjedjelynch tjerritorij. Saizeobrasnyje i grysuny, 520 Seiten).
  • Guy G. Musser, Michael D. Carleton: Superfamily Muroidea. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 894–1531 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d Andrew T. Smith, Robert S. Hoffmann: Subfamily Cricetinae. In: Andrew T. Smith, Xie Yan (Hrsg.): A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, Princeton/Oxford 2008, ISBN 978-0-691-09984-2, S. 239–247 (englisch).
  2. a b c d e Flint, 1966 („Systematik, Beschreibungen, Verbreitung“ S. 10–12).
  3. a b c d e f Gromow und Jerbajewa, 1995 („Cricetinae“).
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q Gromow und Jerbajewa, 1995 (Allocricetulus).
  5. Guy G. Musser, Michael D. Carleton: Family Muridae. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 2. Auflage. Smithsonian Institution Press, Washington 1993, ISBN 1-56098-217-9, S. 501–755, Cricetinae, S. 536 (englisch).
  6. a b Ronald M. Nowak: Allocricetulus. In: Walker’s Mammals of the World. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 1421 (englisch, 1936 S.).
  7. a b Swetlana Anatoljewna Romanenko u. a.: Karyotype Evolution and Phylogenetic Relationships of Hamsters (Cricetidae, Muroidea, Rodentia) Inferred from Chromosomal Painting and Banding Comparison. In: Chromosome Research. Band 15, Nr. 3, 2007, ISSN 0967-3849, S. 283–297, Abb. 6, doi:10.1007/s10577-007-1124-3 (englisch).
  8. W. W. Kutscheruk: [Der faunistische Komplex der Steppensäuger und sein Platz in der paläarktischen Fauna]. In: [Die Geographie der Verbreitung festländischer Wirbeltiere und die Methoden ihrer Erforschung]. Moskau 1959 (russisch). Zitiert in: Flint, 1966 („Biotope und Siedlungsräume“ S. 22).
  9. Flint, 1966 („Biotope und Siedlungsräume“ S. 24).
  10. Flint, 1966 („Baue“ S. 61–62).
  11. Igor Jakowlewitsch Pawlinow: [Säugetiere Russlands]. (russisch: Mlekopitaiuschtschije Rossii. nach zwei Veröffentlichungen von 1999).
  12. a b Karsten Neumann, Johan Michaux, Wladimir S. Lebedew, Nuri Yigit, Ercüment Çolak, Natalja W. Iwanowa, Andrei B. Poltoraus, Alexei Surow, Georgi Markow, Steffen Maak, Sabine Neumann, Rolf Gattermann: Molecular Phylogeny of the Cricetinae Subfamily Based on the Mitochondrial Cytochrome b and 12S rRNA Genes and the Nuclear vWF Gene. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 39, Nr. 1, 2006, S. 135–148, doi:10.1016/j.ympev.2006.01.010 (englisch).
  13. A. I. Argiropulo: [Gattungen und Arten der Zwerghamster (Cricetinae) der Paläarktis]. In: Trudy soologitscheskowo instituta Akademii Nauk SSSR. Band 1, Nr. 3–4, 1932, S. 242 (russisch). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus S. 1040).
  14. John Reeves Ellerman: The Families and Genera of Living Rodents, Volume 2. Family Muridae. British Museum (Natural History), London 1941 (englisch, 690 S.). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus S. 1040).
  15. John Reeves Ellerman, Terence Charles Stuart Morrison-Scott: Checklist of Palaearctic and Indian Mammals 1758 to 1946. British Museum (Natural History), London 1951 (englisch, 810 S.). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus S. 1040).
  16. John Reeves Ellerman: Rodentia. Volume 3. In: The Fauna of India Including Pakistan, Burma and Ceylon. Mammalia. 2. Auflage. Manager of Publications, Zoological Survey of India, Kolkata 1961, S. 1–482, 483–884 (englisch). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus S. 1040).
  17. George Gaylord Simpson: The Principles of Classification and a Classification of Mammals. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 85, 1945, ISSN 0003-0090, S. 86 (englisch, 350 S., hdl:2246/1104).
  18. Ernest P. Walker: Cricetulus. In: Mammals of the World. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1975, ISBN 0-8018-1657-2, S. 816 (englisch, 1500 S.).
  19. Gordon Barclay Corbet: The Mammals of the Palaearctic Region. A Taxonomic Review. British Museum (Natural History)/ Cornell University Press, London 1978, ISBN 0-8014-1171-8, S. 90 (314 S.). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 („Cricetinae“ S. 1040).
  20. Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. British Museum (Natural History) / Comstock Publishing Associates (Cornell University Press), London/Ithaca 1980, ISBN 0-8014-1260-9, S. 157 (englisch, 226 S.).
  21. James H. Honacki, Kenneth E. Kinman, James W. Koeppl: Cricetulus. In: Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. Allen Press / Association of Systematics Collections, Lawrence (Kansas) 1982, ISBN 0-942924-00-2, S. 405 (englisch, 694 S.).
  22. Ronald M. Nowak, John L. Paradiso: Cricetulus. In: Walker’s Mammals of the World. 4. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1983, ISBN 0-8018-2525-3, S. 623 (englisch, 1362 S.).
  23. Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. 2. Auflage. Facts on File Publications/British Museum (Natural History), New York/London 1986, ISBN 0-8160-1548-1, S. 175 (englisch, 254 S., ISBN 0-565-00988-5).
  24. Bernhard Grzimek: Systematische Übersicht der Säugetiere. In: Bernhard Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere. Band 11, S. 11–55 (deutsch, elfbändige Lizenzausgabe der Originalausgabe von 1988; S. 34).
  25. Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. 3. Auflage. British Museum (Natural History), London 1991, ISBN 0-19-854017-5 (243 S.). Zitiert in: Nowak, 1999 („Allocricetulus“ S. 1421).
  26. Ronald M. Nowak: Cricetulus. In: Walker’s Mammals of the World. 5. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1991, ISBN 0-8018-2525-3, S. 705–707 (englisch, 1630 S.).
  27. Rudolf Piechocki: Familie Wühler. In: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Martin Eisentraut, Hans-Albrecht Freye, Bernhard Grzimek, Heini Hediger, Dietrich Heinemann, Helmut Hemmer, Adriaan Kortlandt, Hans Krieg, Erna Mohr, Rudolf Piechocki, Urs Rahm, Everard J. Slijper, Erich Thenius (Hrsg.): Grzimeks Tierleben: Enzyklopädie des Tierreichs. Elfter Band: Säugetiere 2. Kindler-Verlag, Zürich 1969, S. 301–344 (deutsch; S. 306–307, S. 517).
  28. Igor Michailowitsch Gromow, G. I. Baranowa (Hrsg.): [Katalog der Säugetiere der Sowjetunion. Pliozän bis Gegenwart]. Verlag Nauka, Sankt Petersburg 1981 (russischer Originaltitel: Katalog mlekopitaiuschtschich SSSR. Pliozen-sowremennost, 456 Seiten; S. 153–154). Zitiert in: Honacki und Mitarbeiter, 1982 („Cricetulus“ S. 405).
  29. Igor Jakowlewitsch Pawlinow, Olga Leonidowna Rossolimo: [Systematik der Säugetiere der Sowjetunion]. Staatliche Universität Moskau, Moskau 1987 (Volltext – russischer Originaltitel: Sistematika mlekopitaiuschtschich SSSR, 285 Seiten). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 („Cricetinae“ S. 1040).
  30. Musser und Carleton, 1993 („Allocricetulus“ S. 536).
  31. Igor Jakowlewitsch Pawlinow, Je. L. Jachontow, Alexander Karenowitsch Agadschanjan: [Säugetiere Eurasiens. 1. Nagetiere: Taxonomischer und Geografischer Führer]. In: Sbornik trudow soologitscheskowo museia Moskowski Gossudarstwenny Uniwersitet. Band 32, 1995 (russischer Originaltitel: Mlekopitaiuschtschije Jewrasii. I. Rodentia: sistematiko-geografitscheski sprawotschnik). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 („Cricetinae“ S. 1040).
  32. Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals Above the Species Level. Columbia University Press, New York 1997, ISBN 0-231-11012-X, S. 151 (englisch, 631 S.).
  33. Igor Jakowlewitsch Pawlinow, Olga Leonidowna Rossolimo: [Systematik der Säugetiere der Sowjetunion. Addenda. M]. In: Archives of the Zoological Museum. Band 38. Staatliche Universität Moskau, Moskau 1998 (russisch, 190 Seiten). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 („Cricetinae“ S. 1040).
  34. Ronald M. Nowak: Allocricetulus. In: Walker’s Mammals of the World. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 1421 (englisch, 1936 S.).
  35. Igor Jakowlewitsch Pawlinow: [Systematik rezenter Säugetiere]. Staatliche Universität Moskau, Moskau 2003 (Volltext – russischer Originaltitel: Sistematika sowremennych mlekopitaiuschtschich, 297 Seiten).
  36. Wang Ying-Xiang: A Complete Checklist of Mammal Species and Subspecies in China. A Taxonomic and Geographic Reference. China Forestry Publishing House, Peking 2003 (englisch, 394 S.). Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 („Cricetinae“ S. 1040).
  37. Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus S. 1040).
  38. T. N. Dunajewa: [Die Bedeutung der Säugetiere in der Epizootologie der Tularämie]. In: Soologitscheski schurnal. Band 42, Nr. 5, 1963, ISSN 0044-5134 (russisch). Zitiert in: Flint, 1966 („Systematik, Beschreibungen, Verbreitung“ S. 10–12).
  39. Musser und Carleton, 2005 (Allocricetulus curtatus S. 1040).
  40. Flint, 1966 („Synanthropismus“ S. 75–77).
  41. a b Sandra Honigs: Zwerghamster. Biologie. Haltung. Zucht. 2. Auflage. Natur- und Tier-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-931587-96-7, S. 12–13 (80 S.).
  42. Judy Fox: Mein Zwerghamster zu Hause. 4. Auflage. Bede-Verlag, Ruhmannsfelden 2006, ISBN 3-89860-121-8, S. 5 (64 S.).
  43. David W. Macdonald (Hrsg.): Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Könemann (Tandem-Verlag), Königswinter 2004, ISBN 3-8331-1006-6, S. 868 (930 S., Originaltitel: Encyclopedia of Mammals. 2001.).
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Mittelgroße Zwerghamster: Brief Summary ( Alman )

fornì da wikipedia DE

Die Mittelgroßen Zwerghamster (Allocricetulus) bilden eine Gattung der Hamster mit den Arten Eversmann-Zwerghamster und Mongolischer Zwerghamster. Einige Systematiker ordnen sie den Grauen Zwerghamstern zu. Sie sind in den trockenen Steppen Eurasiens verbreitet und fossil ab dem Pleistozän bekannt. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft sie als nicht gefährdet ein.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia DE

Allocricetulus ( Ossitan (apress 1500) )

fornì da wikipedia emerging languages

Lo genre Allocricetulus recampa d'unes amstèrs, pichons rosegaires de la familha dels murids.

Lista de las espècias

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors

Allocricetulus ( Kabyl )

fornì da wikipedia emerging languages

Allocricetulus d tudersent n imaklasen yeṭṭafaren tawacult n tmaklasin d tfesna n temseɣẓaẓ

Tilmas

Ẓeṛ daɣen

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors

Allocricetulus: Brief Summary ( Ossitan (apress 1500) )

fornì da wikipedia emerging languages

Lo genre Allocricetulus recampa d'unes amstèrs, pichons rosegaires de la familha dels murids.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors

Allocricetulus: Brief Summary ( Kabyl )

fornì da wikipedia emerging languages

Allocricetulus d tudersent n imaklasen yeṭṭafaren tawacult n tmaklasin d tfesna n temseɣẓaẓ

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors

Allocricetulus ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Allocricetulus is a genus of hamsters in the family Cricetidae, which are found in Asia.[1] It contains the following species:

References

  1. ^ Wilson, D. E.; Reeder, D. M., eds. (2005). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed.). Johns Hopkins University Press. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Allocricetulus: Brief Summary ( Anglèis )

fornì da wikipedia EN

Allocricetulus is a genus of hamsters in the family Cricetidae, which are found in Asia. It contains the following species:

Mongolian hamster (Allocricetulus curtatus) Eversmann's hamster (Allocricetulus eversmanni)
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia authors and editors
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EN

Allocricetulus ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Allocricetulus es un género de roedores miomorfos de la familia Cricetidae propios de Asia.[1]

Especies

Se reconocen las siguientes especies:[1]

Referencias

  1. a b Wilson, Don E.; Reeder, DeeAnn M., eds. (2005). Mammal Species of the World (en inglés) (3ª edición). Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2 vols. (2142 pp.). ISBN 978-0-8018-8221-0.
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Allocricetulus: Brief Summary ( Spagneul; Castilian )

fornì da wikipedia ES

Allocricetulus es un género de roedores miomorfos de la familia Cricetidae propios de Asia.​

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores y editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ES

Allocricetulus ( Basch )

fornì da wikipedia EU
(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("Gadget "ErrefAurrebista" was not loaded. Please migrate it to use ResourceLoader. See u003Chttps://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:Gadgetaku003E.");});
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EU

Allocricetulus: Brief Summary ( Basch )

fornì da wikipedia EU

Allocricetulus Cricetidae animalia familiako generoa da, karraskarien barruan sailkatua.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia EU

Allocricetulus ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Le genre Allocricetulus regroupe certains hamsters, petits rongeurs de la famille des Cricétidés.

Liste des espèces

Référence

Argyropulo, A.I., (Аргыропуло А.И.) 1933. Die Gattungen und Arten der Hamster (Cricetinae Murray, 1866) der Palaearctic. Zeitschrift für Säugetierkunde 20, 129-149.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Allocricetulus: Brief Summary ( Fransèis )

fornì da wikipedia FR

Le genre Allocricetulus regroupe certains hamsters, petits rongeurs de la famille des Cricétidés.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia FR

Allocricetulus ( Indonesian )

fornì da wikipedia ID

Allocricetulus adalah salah satu genus hamster yang merupakan bagian dari keluarga Cricetidae.

Spesies yang termasuk kedalam genus ini adalah:

Referensi

  • Musser, G. G. and M. D. Carleton. 2005. Superfamily Muroidea. Pp. 894-1531 in Mammal Species of the World a Taxonomic and Geographic Reference. D. E. Wilson and D. M. Reeder eds. Johns Hopkins University Press, Baltimore.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Penulis dan editor Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ID

Allocricetulus: Brief Summary ( Indonesian )

fornì da wikipedia ID

Allocricetulus adalah salah satu genus hamster yang merupakan bagian dari keluarga Cricetidae.

Spesies yang termasuk kedalam genus ini adalah:

Hamster Mongolia (Allocricetulus curtatus) Hamster Eversmann (Allocricetulus eversmanni)
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Penulis dan editor Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia ID

Allocricetulus ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Allocricetulus Argyropulo, 1932 è un genere di roditori appartenenti alla famiglia Cricetidae diffusi in Asia.

Tassonomia

In questo genere sono riconosciute due specie:[1]

Note

  1. ^ (EN) D.E. Wilson e D.M. Reeder, Allocricetulus, in Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference, 3ª ed., Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Allocricetulus: Brief Summary ( Italian )

fornì da wikipedia IT

Allocricetulus Argyropulo, 1932 è un genere di roditori appartenenti alla famiglia Cricetidae diffusi in Asia.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autori e redattori di Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia IT

Chomiec (rodzaj ssaka) ( polonèis )

fornì da wikipedia POL
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Chomiec[3] (Allocricetulus) – rodzaj gryzonia z rodziny chomikowatych (Cricetidae).

Zasięg występowania

Rodzaj obejmuje gatunki występujące w Azji[4][3].

Systematyka

Etymologia

Greckie αλλος allos – inny, nowy; rodzaj Cricetulus Milne-Edawrds, 1867, chomiczak[2].

Podział systematyczny

Do rodzaju należą następujące gatunki[3][4]:

Przypisy

  1. Allocricetulus, w: Integrated Taxonomic Information System (ang.).
  2. a b A.I. Argyropulo. „Trudy Zoologich. Inst. AN SSSR”. 1, s. 242, 1932 (ros.).
  3. a b c Systematyka i nazwy polskie za: W. Cichocki, A. Ważna, J. Cichocki, E. Rajska, A. Jasiński, W. Bogdanowicz: Polskie nazewnictwo ssaków świata. Warszawa: Muzeum i Instytut Zoologii PAN, 2015, s. 239. ISBN 978-83-88147-15-9.
  4. a b Wilson Don E. & Reeder DeeAnn M. (red.) Allocricetulus. w: Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (Wyd. 3.) [on-line]. Johns Hopkins University Press, 2005. (ang.) [dostęp 2016-05-06]
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Chomiec (rodzaj ssaka): Brief Summary ( polonèis )

fornì da wikipedia POL

Chomiec (Allocricetulus) – rodzaj gryzonia z rodziny chomikowatych (Cricetidae).

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia POL

Allocricetulus ( portughèis )

fornì da wikipedia PT

Allocricetulus é um gênero de roedores da família Cricetidae.

Espécies

Referências

  • MUSSER, G. G.; CARLETON, M. D. Superfamily Muroidea. In: WILSON, D. E.; REEDER, D. M. (Eds.). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. 3. ed. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2005. v. 2, p. 894-1531.
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores e editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia PT

Allocricetulus: Brief Summary ( portughèis )

fornì da wikipedia PT

Allocricetulus é um gênero de roedores da família Cricetidae.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Autores e editores de Wikipedia
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia PT

Allocricetulus ( svedèis )

fornì da wikipedia SV

Allocricetulus är ett släkte i underfamiljen hamstrar med två arter som förekommer i Eurasiens stäpper.

Utseende

Arterna når en kroppslängd (huvud och bål) mellan 8,5[1] och 16,0 cm.[2] Svansen är i motsats till råtthamstrarnas svans bara något längre än bakfötterna och aldrig längre än 1/5 del av hela kroppen. De täta täckhåren vid svansroten täcker cirka halva svansen som därför får ett konformigt utseende.[1] Nosen är spetsigare än nosen för den europeiska hamstern (Cricetus cricetus) men inte lika spetsig som hos arten Tscherskia triton. Ytteröronen är jämförelsevis korta och bara glest täckt med hår.[3]

Arternas fotsolar är under sommaren bara sparsamt täckt med hår. Under vintern kan vissa delar av sulan ha en tätare hårbeklädnad. Vid framfoten är den femte tån ofta förminskade och klon vid första tån påminner om en nagel. Pälsens färg på ovansidan varierar mellan gråbrun, rödbrun och sandfärgade. Buken är vitaktig och gränsen mellan båda färgen är tydlig.[3] Vinterpälsen ser likadant ut.[2]

Arter, utbredning och habitat

Släktet utgörs av två arter.[4]

Båda arter visats främst i stäpper men de lever även i andra habitat som angränsar till stäppen.[5]

Ekologi

Dessa hamstrar lever vanligen i underjordiska bon som grävdes av andra gnagare eller hardjur. När de bygger själv skapar de vanligen en tunnel några centimeter under markytan som två till tre lodräta utgångar.[6] Födan utgörs av frön från gräs samt av kött från mindre bytesdjur. Parningstiden börjar redan när snön håller på att smälta. Honor har två till tre kullar under våren och sommaren. Ungar från tidigaste våren är redan vid sensommaren könsmogna och kan ha egna kullar.[7]

Allocricetulus och människor

Arternas negative betydelse för jordbruket i levnadsområdet är inte nämnvärd eller inte tillräcklig utforskad.[3] De hittas ibland i byggnader som jurtor, ladugårdar eller skjul.[8] Sällan hölls de som sällskapsdjur.[9] IUCN listar båda arter som livskraftig (LC).[10]

Referenser

Den här artikeln är helt eller delvis baserad på material från tyskspråkiga Wikipedia, 10 oktober 2011.

Noter

  1. ^ [a b] Andrew T. Smith, Xie Yan (2008) sid. 239/41
  2. ^ [a b] Flint, W. J. (2006) sid. 10-12
  3. ^ [a b c] Gromov & Jerbajeva (1995)
  4. ^ Wilson & Reeder, red (2005). Allocricetulus (på engelska). Mammal Species of the World. Baltimore: Johns Hopkins University Press. ISBN 0-8018-8221-4
  5. ^ Flint, W. J. (2006) sid. 24
  6. ^ Flint, W. J. (2006) sid. 61/62
  7. ^ I. J. Pavlinov, Mlekopitaiuschtschije Rossii (Rysslands däggdjur), 1999
  8. ^ Flint, W. J. (2006) sid. 75/77
  9. ^ Sandra Honigs, red (2005) (på tyska). Zwerghamster. Biologie. Haltung. Zucht. Münster: Natur- und Tier-Verlag. ISBN 3-931587-96-7
  10. ^ Allocricetulus på IUCN:s rödlista, besökt 14 maj 2012.

Tryckta källor

  • Andrew T. Smith, Xie Yan, red (2008). ”Subfamily Cricetinae” (på engelska). A Guide to the Mammals of China. Princeton/Oxford: Princeton University Press. ISBN 0-8018-8221-4
  • W. J. Flint, red (2006) (på tyska). Die Zwerghamster der paläarktischen Fauna. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften. ISBN 3-89432-766-9
  • I. M. Gromov, M. A. Jerbajeva, red (1995). ”Saizeobrasnyje i grysuny (harar och gnagare)” (på ryska). Mljekopitaiuschtschije fauny Rossii i soprjedjelynch tjerritorij. Sankt Petersburg: Ryska vetenskapsakademin
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia författare och redaktörer
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia SV

Allocricetulus: Brief Summary ( svedèis )

fornì da wikipedia SV

Allocricetulus är ett släkte i underfamiljen hamstrar med två arter som förekommer i Eurasiens stäpper.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia författare och redaktörer
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia SV

Allocricetulus ( vietnamèis )

fornì da wikipedia VI

Allocricetulus là một chi động vật có vú trong họ Cricetidae, bộ Gặm nhấm. Chi này được Argyropulo miêu tả năm 1932.[1] Loài điển hình của chi này là Cricetus eversmanni Brandt, 1859.

Các loài

Chi này gồm các loài:

Chú thích

  1. ^ a ă Wilson, D. E.; Reeder, D. M. biên tập (2005). “Allocricetulus”. Mammal Species of the World . Baltimore: Nhà in Đại học Johns Hopkins, 2 tập (2.142 trang). ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.

Tham khảo


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến họ gặm nhấm Cricetidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia VI

Allocricetulus: Brief Summary ( vietnamèis )

fornì da wikipedia VI

Allocricetulus là một chi động vật có vú trong họ Cricetidae, bộ Gặm nhấm. Chi này được Argyropulo miêu tả năm 1932. Loài điển hình của chi này là Cricetus eversmanni Brandt, 1859.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visité la sorgiss
sit compagn
wikipedia VI

Эверсмановы хомячки ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию
Царство: Животные
Подцарство: Эуметазои
Без ранга: Вторичноротые
Подтип: Позвоночные
Инфратип: Челюстноротые
Надкласс: Четвероногие
Подкласс: Звери
Инфракласс: Плацентарные
Надотряд: Euarchontoglires
Грандотряд: Грызунообразные
Отряд: Грызуны
Подотряд: Мышеобразные
Семейство: Хомяковые
Подсемейство: Хомяки
Род: Эверсманновы хомячки
Международное научное название

Allocricetulus Argyropulo, 1933

Виды
Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 632568NCBI 329633EOL 111218

Эверсмановы хомячки (лат. Allocricetulus) — род грызунов подсемейства хомяковых. Род включает два вида, оба найдены на территории бывшего СССР.

Внешний вид

Ареал

Распространены в сухих степях и полупустынях между Волгой и Иртышом, южная Тува, Монголия, северная часть центрального Китая.

Ссылки

  • Musser, G. G. and M. D. Carleton. 2005. Superfamily Muroidea. pp. 894–1531 in Mammal Species of the World a Taxonomic and Geographic Reference. D. E. Wilson and D. M. Reeder eds. Johns Hopkins University Press, Baltimore.


Бурундук Это заготовка статьи о грызунах. Вы можете помочь проекту, дополнив её.  title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии

Эверсмановы хомячки: Brief Summary ( russ; russi )

fornì da wikipedia русскую Википедию

Эверсмановы хомячки (лат. Allocricetulus) — род грызунов подсемейства хомяковых. Род включает два вида, оба найдены на территории бывшего СССР.

licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Авторы и редакторы Википедии

短耳倉鼠屬 ( cinèis )

fornì da wikipedia 中文维基百科
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
维基百科作者和编辑

短耳倉鼠屬: Brief Summary ( cinèis )

fornì da wikipedia 中文维基百科
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
维基百科作者和编辑

몽골햄스터속 ( Corean )

fornì da wikipedia 한국어 위키백과

몽골햄스터속(Allocricetulus)은 비단털쥐과에 속하는 설치류 속이다. 아시아에서 발견되는 2종을 포함하고 있다.[1] 유라시아의 건조한 스텝 지대에 널리 분포하고 플라이스토세 시기 화석이 알려져 있다. 꼬리 길이를 제외한 몸길이가 8.5~16cm인 보통 크기의 햄스터이다.[2][3]

하위 종

각주

  1. Musser, G. G. and M. D. Carleton. 2005. Superfamily Muroidea. pp. 894–1531 in Mammal Species of the World a Taxonomic and Geographic Reference. D. E. Wilson and D. M. Reeder eds. Johns Hopkins University Press, Baltimore.
  2. Andrew T. Smith, Robert S. Hoffmann: Subfamily Cricetinae . In: Andrew T. Smith, Xie Yan (ed.): A Guide to the Mammals of China . Princeton University Press, Princeton / Oxford 2008, ISBN 978-0-691-09984-2 , p. 239-247
  3. lint, 1966 (“Systematics, Descriptions, Distribution” pp. 10–12).
 title=
licensa
cc-by-sa-3.0
drit d'autor
Wikipedia 작가 및 편집자