'Coua cursor)[2] ye una especie d'ave cuculiforme de la familia Cuculidae endémica de Madagascar.
Atópase nes zones costeres del sur de la islla de Madagasgar.[3]
'Coua cursor) ye una especie d'ave cuculiforme de la familia Cuculidae endémica de Madagascar.
Ar c'houa reder (Coua cursor) a zo un evn eus kerentiad ar c'hCuculidae.
Bevañ a ra al labous e koadegi izel hanterkrin eus mervent Madagaskar[1].
El coua corredor (Coua cursor) és un ocell de la família dels cucúlids (Cuculidae) que habita matolls del sud-oest de Madagascar.
El coua corredor (Coua cursor) és un ocell de la família dels cucúlids (Cuculidae) que habita matolls del sud-oest de Madagascar.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Coa carlamus (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: coaid carlamus) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Coua cursor; yr enw Saesneg arno yw Running coucal. Mae'n perthyn i deulu'r Cogau (Lladin: Cuculidae) sydd yn urdd y Cuculiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. cursor, sef enw'r rhywogaeth.[2]
Mae'r coa carlamus yn perthyn i deulu'r Cogau (Lladin: Cuculidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Ani llyfnbig Crotophaga ani Ani mawr Crotophaga major Ani rhychbig Crotophaga sulcirostris Cog bigddu Coccyzus erythropthalmus Cog bigfelen Coccyzus americanus Cog didric Chrysococcyx caprius Cog ddulas Chrysococcyx xanthorhynchus Cog efydd euraid Chrysococcyx lucidus Cog efydd Gould Chrysococcyx russatus Cog efydd Horsfield Chrysococcyx basalis Cog emrallt Chrysococcyx cupreus Cog fadfallod fawr Coccyzus merlini Cog fadfallod Puerto Rico Coccyzus vieilloti Cog fron berlog Coccyzus euleri Cog mangrof Coccyzus minorAderyn a rhywogaeth o adar yw Coa carlamus (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: coaid carlamus) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Coua cursor; yr enw Saesneg arno yw Running coucal. Mae'n perthyn i deulu'r Cogau (Lladin: Cuculidae) sydd yn urdd y Cuculiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. cursor, sef enw'r rhywogaeth.
Der Gelbkehl-Seidenkuckuck (Coua cursor), auch Gelbkehlcoua genannt, ist eine Vogelart aus der auf der Insel Madagaskar endemischen Gattung der Seidenkuckucke (Coua).[1] Die Art kommt ausschließlich im Süden und Südwesten der Insel vor. Er ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter, langbeiniger und langschwänziger Kuckuck, der überwiegend auf dem Boden lebt. Wie alle anderen Arten der Couas betreibt der Rotbrust-Seidenkuckuck keinen Brutparasitismus, sondern zieht seinen Nachwuchs selbst groß.[2]
Das Artepitheton kommt von lateinisch currere ‚rennen‘.[3]
Es werden keine Unterarten für diese Kuckucksart unterschieden, die Art ist monotypisch.[4] Allerdings ist die Art eng verwandt mit dem Rotbrust-Seidenkuckuck, der im Nordosten von Madagaskar vorkommt.
Der Gelbkehl-Seidenkuckuck erreicht eine Körperlänge von 34 bis 40 Zentimeter und ein Gewicht von etwa 118 Gramm. Die Flügellänge beträgt durchschnittlich 13,3 Zentimeter. Der Schnabel hat eine durchschnittliche Länge von 2,5 Zentimeter. Das Schwanzgefieder misst zwischen 18,2 und 20 Zentimeter. Ein auffälliger Geschlechtsdimorphismus besteht nicht.
Die Körperoberseite und die Flügel sind blass grau bis olivgrün, der Schwanz ist etwas dunkler grau ohne Blautöne. Die Unterseite ist im Gegensatz zum Riesen-Seidenkuckuck und dem Coquerel-Seidenkuckuck weiß, die Kehle gelbbraun und die Brust leicht purpurfarben. Der Schnabel, die gegenüber dem Weißkehl-Seidenkuckuck kürzeren Beine und die Füße sind schwarz. Das Gesicht ist schwarz. Die Iris umrandet ein blauer Augenring. Die nackte, von schwarzen Federn umrandete Haut um die Augen ist blau mit einem großen rosafarbenen Areal im hinteren Drittel. Diese Umrandung fehlt bei den Jungtieren noch.[5][6]
Es kommen im Verbreitungsgebiet des Gelbkehl-Seidenkuckucks mehrere andere Kuckucksarten vor, mit denen er verwechselt werden kann. Der Riesen-Seidenkuckuck ist deutlich größer als der Gelbkehl-Seidenkuckuck und ist auf der Körperoberseite blasser. Er weist außerdem eine teils rötliche Körperunterseite auf, die dem Gelbkehl-Seidenkkuckuck fehlt. Dies orangerote Körperunterseite unterscheidet den Coquerel-Seidenkuckuck ebenfalls vom Gelbkehl-Seidenkuckuck. Der Weißkehl-Seidenkuckuck hat dagegen eine abweichende Gesichtsfärbung.
Der Gelbkehl-Seidenkuckuck bewohnt im Südwesten Madagaskars tropischen und subtropischen Trockenwald, Dornstrauchsavannen, Dornenwald (Spiny forest) und offene Flächen mit begrenzter Bodenvegetation.[5][6]
Der Gelbkehl-Seidenkuckuck sucht auf dem Boden nach Insekten und bewegt sich meist laufend fort. Er ist standorttreu.[5]
Die Brutzeit liegt im Oktober während der Regenzeit, Küken können im Februar und März beobachtet werden. Das schalenförmige Nest in etwa 2 m Höhe besteht aus Zweigen und Rinde.[5]
Die IUCN stuft den Gelbbrust-Seidenkuckuck in die Kategorie nicht gefährdet (Least Concern) ein.[7]
Der Gelbkehl-Seidenkuckuck (Coua cursor), auch Gelbkehlcoua genannt, ist eine Vogelart aus der auf der Insel Madagaskar endemischen Gattung der Seidenkuckucke (Coua). Die Art kommt ausschließlich im Süden und Südwesten der Insel vor. Er ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter, langbeiniger und langschwänziger Kuckuck, der überwiegend auf dem Boden lebt. Wie alle anderen Arten der Couas betreibt der Rotbrust-Seidenkuckuck keinen Brutparasitismus, sondern zieht seinen Nachwuchs selbst groß.
Das Artepitheton kommt von lateinisch currere ‚rennen‘.
Es werden keine Unterarten für diese Kuckucksart unterschieden, die Art ist monotypisch. Allerdings ist die Art eng verwandt mit dem Rotbrust-Seidenkuckuck, der im Nordosten von Madagaskar vorkommt.
The running coua (Coua cursor) is a species of cuckoo in the family Cuculidae. It is endemic to Madagascar.
Its natural habitat is subtropical or tropical dry forests.
Adult running coau are approximately 34–40 cm in length.[2] Adults appear grey-green above, with a blue and pink face outlined in black and dark blue skin around the eye.[2] The back is bright pink, outlined by black feathers.[2] The running coau's breast is purplish.[2] Juveniles have similar coloration, although duller, and without black on the face.[2]
The running coau is endemic to Madagascar, and is found to the south and south-west of the island.[2] Its typical habitat is sub-arid thorn scrub, spiny desert, dry woodlands, and low forest bush.[2] The running coau is not globally threatened.[2]
The running coau is a terrestrial bird, typically found alone or in a pair.[2] It walks and hops on the ground, running when threatened.[2] Its diet consists of beetles, ants, spiders, and plants.[2]
The running coau breeds during the rainy season, and lays its eggs during October.[2] It nests in a bush about 2 meters above the ground, building it's nest of twigs and bark, lined with leaf stalks.[2]
The running coua (Coua cursor) is a species of cuckoo in the family Cuculidae. It is endemic to Madagascar.
El cúa corredor (Coua cursor)[2] es una especie de ave cuculiforme de la familia Cuculidae endémica de Madagascar.
Se encuentra en las zonas costeras del sur de la isla de Madagasgar.[3]
El cúa corredor (Coua cursor) es una especie de ave cuculiforme de la familia Cuculidae endémica de Madagascar.
Coua cursor Coua generoko animalia da. Hegaztien barruko Cuculidae familian sailkatua dago.
Il cua corridore (Coua cursor Grandidier, 1867) è un uccello della famiglia Cuculidae[1].
Questo uccello è endemico del Madagascar.
Coua cursor non ha sottospecie, è monotipico[1].
Il cua corridore (Coua cursor Grandidier, 1867) è un uccello della famiglia Cuculidae.
De rencoua (Coua cursor) is een vogel uit de familie Cuculidae (koekoeken).
Deze soort is endemisch in het doornig struikgewas van Madagaskar, de zuidelijkste ecoregio van Madagaskar.[2]
Löpkoua[2] (Coua cursor) är en fågel i familjen gökar inom ordningen gökfåglar.[3] Fågelns utbredningsområde är halvtorra låglänta skogar på sydvästra Madagaskar.[3] IUCN kategoriserar arten som livskraftig.[1]
Löpkoua (Coua cursor) är en fågel i familjen gökar inom ordningen gökfåglar. Fågelns utbredningsområde är halvtorra låglänta skogar på sydvästra Madagaskar. IUCN kategoriserar arten som livskraftig.
Coua cursor là một loài chim trong họ Cuculidae.[2]