dcsimg

lactarius alpinus

provided by EOL authors

commonly found in Fairbanks, Alaska. Related to orange delicious. I am going to try eating it as there seems to be no information on this. Has a pleasant smell. Found in August on a southwestern slope with mixed aspen/spruce forest. Ground habitat includes cranberries and moss. Tastes really spicy/hot unpleasant. Had to spit it out!

license
cc-by-3.0
copyright
Ann DeLong
author
(annypanny)
original
visit source
partner site
EOL authors

Oranger Gebirgs-Milchling ( German )

provided by wikipedia DE

Der Gelbe oder Orange Gebirgs-Milchling (Lactarius alpinus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Es ist ein kleiner, orangegelb bis -ocker gefärbter Milchling, der scharf schmeckt und eine weiße, unveränderliche, scharfe Milch hat. Der Milchling wächst im Alpenraum unter Grünerlen.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der 1–4 cm breite Hut ist jung flach gewölbt und trägt in der Mitte bisweilen einen kleinen Buckel. Schon bald ist der Hut abgeflacht, in der Mitte niedergedrückt und am Rand etwas verbogen. Die matte, jung samtig-kleiige Oberfläche kann im Alter fein körnig aufreißen. Ältere Fruchtkörper haben oft eine fein angedrückte, flockig-schuppige Huthaut. Der Hut ist orangegelb bis orangeocker gefärbt, der Rand jung eingebogen und später glatt und scharf. Mitunter kann der Rand schwach gerieft sein.

Die jung weißlichen, später hell orangeocker gefärbten Lamellen sind breit angewachsen oder laufen etwas am Stiel herab. Sie sind bisweilen vereinzelt gegabelt.

Der mehr oder weniger zylindrische Stiel ist 1,5–3,5 (5) cm lang und 0,4–0,8 cm breit. Das Stielinnere ist anfangs voll und später eng ausgehöhlt. Die Oberfläche ist glatt, hell orangegelb gefärbt und jung weißlich bereift.

Das hell cremefarbene und unter der Huthaut orangegelbe Fleisch ist ganz frisch nahezu geruchlos, später kann es schwach fruchtig riechen. Es schmeckt, wie die weiße, unveränderliche Milch, scharf.[1]

Mikroskopische Merkmale

Die rundlichen bis elliptischen Sporen sind 8,2–10,1 µm lang und 6,5–8,1 µm breit. Der Q-Wert (Quotient aus Sporenlänge und -breite) ist 1,1–1,3. Das Sporenornament wird bis 1 µm hoch und besteht aus wenigen, einzelnen Warzen und aus stellenweise zebrastreifenartig angeordneten Rippen, die kaum netzartig verbunden sind.

Die keuligen, viersporigen Basidien sind 45–60 µm lang und 10–14 µm breit. Die zahlreichen, spindeligen Cheilomakrozystiden messen 35–75 × 7–10 µm. Auch die 70–110 µm langen und 9–10 µm breiten Pleuromakrozystiden sind spindelig und zahlreich.

Die Huthaut (Pileipellis) besteht aus verflochtenen, meist aufsteigenden, 2–3,5 µm breiten Hyphen, die stark gelatinisiert sind.[1]

Artabgrenzung

Der Milchling könnte leicht mit dem Weiden-Milchling (Lactarius salicis-herbaceae) verwechselt werden, allerdings wächst dieser nicht bei Grünerlen, sondern bei Zwergweiden (Salix herbacea). Außerdem hat der Gebirgs-Milchling bei Feuchtigkeit einen schmierigen Hut und seine weiße, scharfe Milch bleibt an der Luft unveränderlich, während sich die des Weiden-Milchlings nach einigen Minuten schwach lila verfärbt.[1]

Ökologie und Verbreitung

 src=
Verbreitung des Orangen Gebirgs-Milchlings in Europa.[2][3][4][5]
Legende:
grün = Länder mit Fundmeldungen
weiß = Länder ohne Nachweise
hellgrau = keine Daten
dunkelgrau = außereuropäische Länder.

Der Ockergelbe Gebirgs-Milchling wurde in Nordamerika (USA, Kanada) und Europa nachgewiesen.[3] In Europa ist der seltene Milchling wohl nur in den Alpen verbreitet. Dort kann man ihn einzeln oder gesellig unter Grünerlen finden. Die Fruchtkörper erscheinen von Sommer bis Herbst.[1]

Systematik

Der Milchling wurde von C.H.Peck auf den Gipfeln der Adirondacks gesammelt und 1875 erstmals als Lactarius alpinus beschrieben. Lactifluus alpinus (Peck) Kuntze (1891)[6] gilt als nomenklatorisches Synonym Weitere taxonomische Synonyme sind L. pusillus Bres., (1929), L. subalpinus Kühner, (1928), L. kuehneri Joss., (1952) und L. alpigenes Kühner, (1953). Das lateinische Artattribut (Epitheton) alpinus, bezieht sich auf das typischerweise alpine Habitat des Milchlings.

Infragenerische Systematik

Der Milchling wird von M.Basso in die Sektion Colorati gestellt, die selbst innerhalb der Untergattung Russularia steht. Die Vertreter der Untersektion haben trockene, mehr oder weniger schuppige bis filzige Hüte. Die Milch ist weiß oder wässrig und an der Luft unveränderlich. Die Sporen sind mehr oder weniger netzig ornamentiert.[7]

Bedeutung

Der Milchling gilt als ungenießbar.

Einzelnachweise

  1. a b c d Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 6: Russulaceae. Milchlinge, Täublinge. Mykologia, Luzern 2005, ISBN 3-85604-060-9, S. 44.
  2. Torbjørn Borgen, Steen A. Elborne, Henning Knudsen: Arctic and Alpine Mycology. Hrsg.: David Boertmann, Henning Knudsen. Band 6. Museum Tusculanum Press, 2006, ISBN 978-87-635-1277-0, A checklist of the Greenland basidiomycetes, S. 37–59.
  3. a b Weltweite Verbreitung von Lactarius alpinus. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GBIF Portal / data.gbif.org. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 1. November 2012.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.gbif.org
  4. Lactarius alpinus. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 3. November 2012.
  5. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 3. November 2012.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsl.ch
  6. Lactarius alpinus. In: mycobank.org. International Mycological Association. Abgerufen am 5. August 2012.
  7. Maria Teresa Basso: Lactarius Persoon. Fungi Europaei. Vol. 7, 1999, ISBN 88-87740-00-3, S. 48–63, 457, 459–64 (italienisch).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Oranger Gebirgs-Milchling: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Gelbe oder Orange Gebirgs-Milchling (Lactarius alpinus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Es ist ein kleiner, orangegelb bis -ocker gefärbter Milchling, der scharf schmeckt und eine weiße, unveränderliche, scharfe Milch hat. Der Milchling wächst im Alpenraum unter Grünerlen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Lactarius alpinus ( Pms )

provided by wikipedia PMS
Drapò piemontèis.png Vos an lenga piemontèisa Për amprende a dovré 'l sistema dle parlà locaj ch'a varda sì.

Capel fin a 5 cm, sech, da giàun motobin viv a giàun groson mon, dle vire un pòch zonà al bòrd. Lamele pòch s-ciasse, da ciàire a un pòch dël midem color. Gamba àuta fin a 5 cm e larga fin a 1 cm, an pressa veuida, da crema ciàir a crema groson. Carn sutila, ciàira. Làit bianch, brusch a la longa. Odor frutà.

Ambient

A chërs sota Alnus viridis an àuta montagna, da ràir sota le biole.

Comestibilità

WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
As peul nen mangesse.

Arferiment bibliogràfich për chi a veul fé dj'arserche pì ancreuse

  • Lactarius alpinus Peck
  • [= L. kuehneri Joss.; L. alpigenes Kühner; L. subalpinus Kühner;

L. pusillus Bresadola ss. Singer; L. luteus Blytt ss Neuhoff]

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia PMS

Lactarius alpinus: Brief Summary ( Pms )

provided by wikipedia PMS

Capel fin a 5 cm, sech, da giàun motobin viv a giàun groson mon, dle vire un pòch zonà al bòrd. Lamele pòch s-ciasse, da ciàire a un pòch dël midem color. Gamba àuta fin a 5 cm e larga fin a 1 cm, an pressa veuida, da crema ciàir a crema groson. Carn sutila, ciàira. Làit bianch, brusch a la longa. Odor frutà.

Ambient

A chërs sota Alnus viridis an àuta montagna, da ràir sota le biole.

Comestibilità

WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
As peul nen mangesse.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia PMS

Lactarius alpinus ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Lactarius alpinus é um fungo que pertence ao gênero de cogumelos Lactarius na ordem Russulales. Encontrado na América do Norte, foi descrito cientificamente pelo micologista norte-americano Charles Horton Peck em 1875.[1]

Ver também

Referências

  1. «Lactarius alpinus Peck 1875» (em inglês). mycobank.org. Consultado em 31 de agosto de 2011

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Lactarius alpinus: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Lactarius alpinus é um fungo que pertence ao gênero de cogumelos Lactarius na ordem Russulales. Encontrado na América do Norte, foi descrito cientificamente pelo micologista norte-americano Charles Horton Peck em 1875.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Млечник альпийский ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию
Латинское название Lactarius alpinus Peck 1875

wikispecies:
[{{fullurl:wikispecies:{{{wikispecies}}}|uselang=ru}} Систематика
на Викивидах]

commons:
Изображения
на Викискладе

NCBI 989256

Мле́чник альпи́йский (лат. Lactárius alpínus) — гриб рода Млечник (лат. Lactarius) семейства Сыроежковые (лат. Russulaceae).

Морфология

  • Шляпка ∅ 3-6 см, вначале выпуклая с подвёрнутым краем, затем вдавленная с центральным бугорком и острым гладким волнистым краем. Кожица сухая, войлочно-чешуйчатая, охристого цвета.
  • Пластинки низбегающие, частые, узкие, с пластиночками, одного цвета со шляпкой. Базидии 33-42×9-12,5 мкм. Цистиды веретеновидные, 42-66×6,5-8 мкм.
  • Споровый порошок белый. Споры 8-9×6,5-8,5 мкм, бородавчато-сетчатой орнаментации, бородавки до 0,6 мкм высотой.
  • Ножка 2—4 см в высоту, ∅ до 0,5 см, цилиндрическая, вначале опушённая, затем голая, одного цвета со шляпкой.
  • Мякоть плотная, белая, острая, без запаха.
  • Млечный сок белый, не меняющий цвета на воздухе.

Экология и распространение

Сфагново-лиственничное редколесье, небольшими группами. Евразия, Северная Америка.

Сезон: август.

Синонимы

Ссылки

Question book-4.svg
В этой статье не хватает ссылок на источники информации.
Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена.
Вы можете отредактировать эту статью, добавив ссылки на авторитетные источники.
Эта отметка установлена 28 января 2018 года.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии

Млечник альпийский: Brief Summary ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию

Мле́чник альпи́йский (лат. Lactárius alpínus) — гриб рода Млечник (лат. Lactarius) семейства Сыроежковые (лат. Russulaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии