Das Syrische Gliedkraut (Sideritis syriaca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gliedkräuter (Sideritis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Art besitzt ein disjunktes Areal mit einer Unterart auf Kreta und einer in der Türkei und Syrien. Sie wird als Tee verwendet.
Das Syrische Gliedkraut ist eine wenig verzweigte, am Grund verholzende Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern. Ihre Behaarung ist drüsenlos (Indument).
Die dicht weißwollig behaarten Laubblätter sind gegenständig am Stängel angeordnet. Die unteren Laubblätter sind 0,5 bis 1 Zentimeter lang gestielt mit 2 bis 3,5 Zentimeter langer, elliptischer bis länglich-verkehrteiförmiger, ganzrandiger oder fein gekerbter Blattspreite. Die oberen Laubblätter sind fast sitzend mit schmal elliptisch-länglicher, 1 bis 5 Zentimeter langer Blattspreite.[1]
Die drei bis zehn Scheinquirle sind alle voneinander entfernt und enthalten jeweils sechs bis zehn Blüten. Die mittleren Tragblätter sind 7 bis 15 Millimeter lang, breit eiförmig, in eine 3 bis 6 Millimeter lange Spitze ausgezogen, weißwollig, drüsenlos, so lang wie die Blüten oder etwas kürzer. Der Kelch ist 6 bis 9 Millimeter lang, mit 3 bis 4 Millimeter langen, lineal-lanzettlichen, zugespitzten Zähnen. Die Krone ist 8 bis 12 Millimeter lang, hellgelb, ohne braune Streifen an der Oberlippe.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32+2B.[2]
Die Erstveröffentlichung von Sideritis syriaca erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 574.
Sideritis syriaca gehört zur Sektion Empedoclia innerhalb der Gattung Sideritis.
Bei manchen Autoren gibt es von der Art Sideritis syriaca etwa zwei Unterarten:
Nahe verwandt sind die in z. B. in Flora Europaea[6] eingeschlossenen, in neueren Florenwerken[1][4][7][8][9] aber getrennt behandelten Taxa Sideritis raeseri Boiss. & Heldr. (Westliche Balkanhalbinsel), Sideritis italica (Miller) Greuter & Burdet (= Sideritis sicula Ucria) (Italien, Sizilien) und Sideritis taurica Willd. (Krim, Bulgarien, Nördliches Anatolien). Auch offizinell wird der Name gerne in einem weiten Sinn gebraucht.
Der sachlich unrichtige botanische Name des Sideritis syriaca geht auf Caspar Bauhin zurück, der diese Art in seinem 1623 erschienenen Werk „Pinax theatri botanici“ Pilosella syriaca nannte. Dieses auf Tradition begründete Artepitheton wurde von Carl von Linné in der Erstveröffentlichung in Species Plantarum beibehalten, obwohl er als Verbreitungsangabe „Habitat in Creta“ angibt.[10] Die auf der gleichen Seite beschriebene Sideritis cretica wurde von Linné irrtümlich Kreta zugeordnet; sie ist eine Bewohnerin der kanarischen Insel Teneriffa.[11] Sideritis nusairiensis Post wurde 1893 als eigene Art beschrieben[12] und erst 1978 durch Arthur Huber-Morath zu Sideritis syriaca gestellt.[4]
Die beiden Unterarten von Sideritis syriaca sind disjunkt verbreitet: Sideritis syriaca subsp. syriaca ist, trotz seines Namens, ein Endemit der Insel Kreta, in den Gebirgen Lefka Ori und Psiloritis relativ häufig, selten am Afendis Kavousi, fehlend im Dikti. Lebensraum sind die Phrygana der montanen und die Igelpolsterheiden der subalpinen Höhenstufe, in Höhenlagen von 800 bis 2450 Metern.[9]
Sideritis syriaca subsp. nusairiensis (Post) Hub.-Mor. ist ebenfalls eine Gebirgspflanze und kommt als Endemit im Nurgebirge (= Amanus) in Höhenlagen von 1200 bis 2100 Metern an felsigen Kalkhängen vor. Diese Unterart kommt in der Türkei in den Provinzen Hatay, Adana und Gaziantep vor, in Syrien im Gouvernement Latakia.[4][13]
Das Syrische Gliedkraut ist, wie auch andere Arten aus der Sektion Empedoclia, geschätzt als Teepflanze. Sie wird auf Kreta als „Malotira“ oder als „Kretischer Bergtee“ verkauft.[14] Für den Teeaufguss werden die bereits verholzten Blütenstände gesammelt und getrocknet. Er wird gerne als Haustee getrunken und hat einen angenehmen, milden Geschmack. Das Syrische Gliedkraut wird auf Kreta nicht großmaßstäblich kultiviert und ist durch das gewerbsmäßige Sammeln beeinträchtigt bis gefährdet.
Mit Sideritis syriaca verwandt ist Sideritis clandestina, der als Griechischer Bergtee vereinzelt auch in Mitteleuropa angeboten wird.
Das Syrische Gliedkraut (Sideritis syriaca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gliedkräuter (Sideritis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Art besitzt ein disjunktes Areal mit einer Unterart auf Kreta und einer in der Türkei und Syrien. Sie wird als Tee verwendet.
Sideritis syriaca, commonly known as ironwort, is a plant similar to chamomile, used in the Balkans (where it is known as "mountain tea") to make a tisane. It grows on a high altitude in the mountains. It is commonly found on wet grounds, on the high pastures, above 1,500 metres (4,900 ft).
Sideritis syriaca, commonly known as ironwort, is a plant similar to chamomile, used in the Balkans (where it is known as "mountain tea") to make a tisane. It grows on a high altitude in the mountains. It is commonly found on wet grounds, on the high pastures, above 1,500 metres (4,900 ft).
Sideritis syriaca es una planta de la familia de las lamiáceas.
Semiarbusto cubierto de una pubescencia lanosa gris o blanca que huele a salvia, de 10-50 cm de alto. Hojas opuestas, pubescentes por ambas caras, las inferiores estrechamente ovaladas, de 1-6 cm de largo y 5-20 mm de ancho, de margen entero, incisas o dentadas, las superiores lineares-lanceoladas u oblongas, de hasta 8 cm de largo y 18 mm de ancho, de márgenes enteros. Flores en número de 6 a 12 en 5 -20 verticilos que se sitúan normalmente distanciados. Esporofilos medios casi redondos, de 6-10 mm de largo, puntiagudos, suelen ser más cortos que las flores, de márgenes enteros. Cáliz de pubescencia lanosa, de 7-12 mm de largo, con 5 dientes iguales. Corola amarilla, claramente pubescente, de 9-15 mm de largo. Labio superior bífido, el inferior tilobado, 4 estambres encerrados en el tubo corolino. Muy rico en formas.[1]
Garrigas, praderas secas sobre cal.
Mediterráneo central y oriental. Desde Sicilia hasta Crimea.
En Grecia y Albania es utilizada para preparar una infusión llamada te de montaña.
Sideritis syriaca fue descrita por Carlos Linneo y publicado en Sp. Pl. 574 1753.[2]
Sideritis: nombre genérico que deriva del griego "sideritis" y que puede ser traducido literalmente como "el que es o tiene hierro". La planta era conocida por los antiguos griegos, específicamente Dioscórides y Teofrasto.[3] A pesar de que Dioscórides describe tres especies, sólo una (probablemente S. scordioides) se cree que se refiere a sideritis. En la antigüedad sideritis era una referencia genérica para plantas capaces de la curación de heridas causadas por armas de hierro en las batallas. Sin embargo otros sostienen que el nombre se deriva de la forma del sépalo que se asemeja a la punta de una lanza.[4][5]
syriaca: epíteto geográfico que alude a su localización en Siria.[6]
|coautores=
(ayuda) Sideritis syriaca, communément appelé crapaudine de Crète (en anglais ironwort), est une plante similaire à la camomille, utilisée dans les Balkans (où elle est connue sous le nom de « thé de montagne ») pour faire une tisane de saveur légèrement sucrée. Elle pousse à haute altitude dans les montagnes. On le trouve couramment sur les sols humides, sur les hauts pâturages, au-dessus de 1500 m.
Sideritis syriaca, communément appelé crapaudine de Crète (en anglais ironwort), est une plante similaire à la camomille, utilisée dans les Balkans (où elle est connue sous le nom de « thé de montagne ») pour faire une tisane de saveur légèrement sucrée. Elle pousse à haute altitude dans les montagnes. On le trouve couramment sur les sols humides, sur les hauts pâturages, au-dessus de 1500 m.
La stregonia siciliana (Sideritis syriaca L.) è una pianta appartenente alla famiglia delle Lamiaceae.
È una pianta perenne, suffruticosa, a portamento arbustivo, con fusto legnoso, alta circa 40 cm. Le foglie sono oblanceolate-spatolate. Fiorisce tra maggio e luglio; i fiori sono ermafroditi, con una corolla gialla. L'impollinazione è entomofila.
La specie è nativa dei paesi del mediterraneo orientale: Albania, Siria, Turchia, Grecia (compresa Creta). In Italia è diffusa in Umbria, Marche, Lazio, Abruzzo, Molise, Campania, Puglia, Basilicata, Calabria e Sicilia (sulle Madonie).
Cresce tra i 1500m e i 1900m, in ambienti di gariga o di prateria mediterranea.
Predilige esposizioni soleggiate e terreni calcareo-sabbiosi ben drenati.
In Grecia è utilizzata per preparare una tisana chiamata "tsai vounìsio", tè di montagna. Viene anche utilizzata in Albania conosciuta con il nome di çaj mali (pronuncia: ciai mali), tè di montagna, in Macedonia ed in Bulgaria. In inglese è conosciuta anche come shepherd's tea, il tè dei pastori. È utilizzata come infuso per decongestionare. È ottima per alleviare sinusiti, raffreddori, calmare la tosse ed è un ottimo integratore di ferro. Si prendono 2/3 pezzettini di erba, e li si cuoce in acqua bollente per 2-3 minuti. In alternativa ci si versa sopra dell'acqua bollente e si lascia in infusione nella tazza coperta per 10 minuti. È ottimo sia caldo che freddo.
Questa pianta è mellifera ed è bottinata dalle api da cui si può ottenere del miele, talvolta si ha uniflorale ma molto raramente per la ristrettezza dell'habitat della pianta.
La stregonia siciliana (Sideritis syriaca L.) è una pianta appartenente alla famiglia delle Lamiaceae.
Sideritis syriaca là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa môi. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1753.[1]
Sideritis syriaca là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa môi. Loài này được L. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1753.