Gmelina (lat. Gmelina) - dalamazkimilər fəsiləsinə aid bitki cinsi.
Gmelina (lat. Gmelina) - dalamazkimilər fəsiləsinə aid bitki cinsi.
Gmelina ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die 31 Arten besitzen eine rein paläotropische Verbreitung.[1]
Gmelina-Arten wachsen meist als Bäume oder große Sträucher, selten Halbsträucher. Junge Exemplare wachsen oft kletternd. Einige Arten bilden Brettwurzeln.[1] Die Borke der Stämme und Äste ist kahl oder mit einfachen Trichomen behaart. Die Rinde der oft bestachelten Zweige ist wollig behaart.[2][3]
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten sind manchmal gelappt und besitzen oft nahe ihrer Basis drüsige Flecken. Die Blattunterseite ist oft mehlig grau.[2][3]
Auf endständigen Blütenstandsschäften stehen zusammengesetzte, reich verzweigte zymöse oder rispige Gesamtblütenstände aus kurzen Dichasien, die jeweils meist wenige Blüten enthalten. Die Tragblätter sind laubblattartig. Bei einigen Arten stehen die Blüten einzeln in den Blattachseln.[2][3]
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Vier oder fünf haltbare Kelchblätter sind röhrig oder glockenförmig verwachsen und der oft schiefe Kelch endet gestutzt oder mit vier bis fünf oft ungleichen Kelchzähnen. Auf den Kelchblättern sind meist große Drüsen vorhanden. Die fünf Kronblätter sind zu einer Kronröhre verwachsen, die an der Basis eng ist und sich nach oben hin weitet. Die Krone ist mehr oder weniger zweilippig, wobei die Oberlippe zweilappig und die Unterlippe dreilappig ist. Der mittlere Kronlappen der Unterlippe ist größer als die seitlichen. Die vier Staubblätter überragen die Kronröhre höchstens ein wenig. Die Staubfäden sind im unteren Bereich der Kronröhre inseriert. Die Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz. Die vier Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, vierkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Der fadenförmige Griffel endet in einer ungleich zweilappigen oder ahlenförmigen Narbe.[2][3]
Auf den trockenen Steinfrüchten sind noch die vergrößerten Kelchblätter vorhanden.[2] Das Endokarp ist hart und das Mesokarp fleischig. Die Steinfrüchte enthalten vier oder, weil sich nicht alle Samenanlagen weiterentwickeln, zwei oder drei Samen.[3]
Die Gattung Gmelina wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 626[4] aufgestellt. Typusart ist Gmelina asiatica L.[5][6] Der Gattungsname Gmelina ehrt den Botaniker Johann Georg Gmelin (1709–1755).[7] Synonyme für Gmelina L. sind: Gmelinia Spreng. orth. var., Cumbulu Adans., Ephialis Sol. ex Seem.[8]
Die Gattung Gmelina gehört zur Unterfamilie Viticoideae innerhalb der Familie der Lamiaceae, früher wurde sie in die Familie Verbenaceae gestellt.[6][9]
Die Gattung Gmelina hat eine paläotropische Verbreitung. Alle Arten kommen natürlich nur vom indischen Subkontinent über das südliche China und Südostasien bis Malesien und ins nördliche Australien, außerdem auf einigen pazifischen Inseln vor. Beispielsweise im tropischen Afrika sind einige Arten Neophyten.[1]
Die Gattung Gmelina enthält seit 2012 31[1], früher bis zu 35[3] Arten:[8]
Seit 2012 nicht mehr zur Gattung Gmelina gehören:[1]
Einige Arten (Gmelina asiatica, Gmelina elliptica, Gmelina philippinensis) werden als Zierpflanzen verwendet. Das Holz einiger Arten (Gmelina arborea) wird genutzt. Gmelina arborea wird zur Wiederaufforstung verwendet. Von einigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht.[1]
Gmelina ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die 31 Arten besitzen eine rein paläotropische Verbreitung.
Gmelina is a genus of plants in the family Lamiaceae.[1][3][4] It consists of about 35 species in Australia, New Guinea, New Caledonia, Southeast Asia, India and a few in Africa. Some species such as G. arborea have been planted and/or become naturalised in India, Africa and Australia. It was named by Carl Linnaeus in honour of botanist Johann Georg Gmelin.
This listing draws from de Kok's 2012 revision of this genus,[1] and additional sources including IPNI, APNI and the Flora of China.[2]
Gmelina is a genus of plants in the family Lamiaceae. It consists of about 35 species in Australia, New Guinea, New Caledonia, Southeast Asia, India and a few in Africa. Some species such as G. arborea have been planted and/or become naturalised in India, Africa and Australia. It was named by Carl Linnaeus in honour of botanist Johann Georg Gmelin.
La gmelino (Gmelina) estas aŭstralazia kaj orientalisa genro de plantoj en familio de Laminacoj[1][2]. Ĝi estas nomata honore al botanikisto Johann Georg Gmelin.
Specioj inkluzivas :
Gmelina asiatica en "Kinnerasani Wildlife Sanctuary", Andra-Pradeŝo, Barato.
La gmelino (Gmelina) estas aŭstralazia kaj orientalisa genro de plantoj en familio de Laminacoj. Ĝi estas nomata honore al botanikisto Johann Georg Gmelin.
Specioj inkluzivas :
Gmelina arborea Gmelina asiatica Gmelina hainanensis Oliver Gmelina leichhardtii - Aŭstralio (Novsudkimrujo kaj Kvinslando) Gmelina lignum-vitreum Guillaumin Gmelina solomoensis Gmelina vitiensis (Seem.) A.C.Sm.Gmelina es un género de plantas con flores pertenecientes a la familia de las lamiáceas,[2] anteriormente se encontraba en las verbenáceas. Comprende 58 especies.[3][4]
Fue nombrada en honor del botánico Johann Friedrich Gmelin.
Gmelina es un género de plantas con flores pertenecientes a la familia de las lamiáceas, anteriormente se encontraba en las verbenáceas. Comprende 58 especies.
Gmelina est un genre d'arbres de la famille des Verbenaceae.
Selon Catalogue of Life (6 mai 2017)[2] :
Gmelina est un genre d'arbres de la famille des Verbenaceae.
Gmelina, rod korisnog drveća iz porodice medićevki (Lamiaceae). Postoji tridesetak vrsta[1], a najpoznatije je drvo ‘Gumari’ (G. arborea) iz Azije
Gmelina, rod korisnog drveća iz porodice medićevki (Lamiaceae). Postoji tridesetak vrsta, a najpoznatije je drvo ‘Gumari’ (G. arborea) iz Azije
Gmelina (lot. Gmelina) – notrelinių (Lamiaceae) šeimai priklausanti augalų rūšis. Paplitusi pasaulio tropikuose. Pavadinta vokiečių gamtininko Johano Georgo Gmelino garbei. Anksčiau gentis buvo priskiriama verbeninių šeimai.
Gentį daugiausia sudaro medžių ir krūmų rūšys.
Gmelina (lot. Gmelina) – notrelinių (Lamiaceae) šeimai priklausanti augalų rūšis. Paplitusi pasaulio tropikuose. Pavadinta vokiečių gamtininko Johano Georgo Gmelino garbei. Anksčiau gentis buvo priskiriama verbeninių šeimai.
Gentį daugiausia sudaro medžių ir krūmų rūšys.
Gmelina L. é um gênero botânico da família Lamiaceae
Gmelina annamensis Gmelina arborea Gmelina asiatica Gmelina attenuata Gmelina balansae Gmelina brassii Gmelina chinensis Gmelina coromandelina Gmelina dalrympleana Gmelina delavayana Gmelina elliptica Gmelina evoluta Gmelina fasciculiflora Gmelina finlaysoniana Gmelina glandulosa Gmelina hainanensis Gmelina hystrix Gmelina indica Gmelina inermis Gmelina integrifolia Gmelina javanica Gmelina lecomtei Gmelina ledermanni Gmelina leichardtii Gmelina leichhardtii Gmelina lepidota Gmelina lignum Gmelina lobata Gmelina macrophylla Gmelina misoolensis Gmelina moluccana Gmelina montana Gmelina neocaledonica Gmelina oblongifolia Gmelina palawensis Gmelina paniculata Gmelina papuana Gmelina parviflora Gmelina parvifolia Gmelina philippensis Gmelina racemosa Gmelina rheedii Gmelina salomonensis Gmelina schlechteri Gmelina sessilis Gmelina siamica Gmelina sinuata Gmelina smithii Gmelina speciosa Gmelina speciosissima Gmelina szechwanensis Gmelina tacabushia Gmelina tomentosa Gmelina tonkinensis Gmelina uniflora Gmelina vestita Gmelina villosa Gmelina vitiensis
Gmelina là một chi thực vật có hoa trong họ Hoa môi (Lamiaceae).[3]
Chi Gmelina gồm các loài:
|chương=
bị bỏ qua (trợ giúp)
Gmelina là một chi thực vật có hoa trong họ Hoa môi (Lamiaceae).