Nicholsina (Synonym: Xenoscarus Evermann & Radcliffe 1917) ist eine Gattung der Papageifische. Es gibt drei Arten, die im östlichen und westlichen Atlantik, inklusive der Karibik und im östlichen Pazifik vorkommen.[1]
Nicholsina-Arten haben einen mäßig hochrückigen, mit großen Schuppen bedeckten Rumpf und ein nach vorne steil abfallendes Kopfprofil. Die Zähne in beiden Kiefern werden fast vollständig von den Lippen verdeckt. Auf der Prämaxillare liegen vorne 2 bis 4 Reihen eckzahnartige (caniniformer) Zähne, dahinter eine einzelne Reihe kleiner, konischer Zähne. Der Unterkiefer ist mit 3 bis 5 Reihen flacher, schneidezahnartiger (incisiformer) Zähne besetzt. An den vorderen Nasenöffnungen befindet sich ein kleiner fleischiger Hautlappen. Die Kiemenhäute sind breit am Isthmus befestigt. Die Anzahl der Kiemenrechen liegt bei 12 bis 13. Die Brustflossen werden von 13 Flossenstrahlen gestützt. Die Stacheln der Rückenflosse sind flexibel. Vor dem vordersten Rückenflossenstachel liegen 4 Schuppen, selten auch 5. Auf den Wangen befindet sich eine Schuppenreihe.
Nicholsina-Arten leben in Felsriffen in Tiefen bis zu 80 Metern und in Seegraswiesen.[1]
Zur Gattung Nicholsina gehören 3 Arten:[2]
Nicholsina wurde 1915 durch den US-amerikanischen Zoologen Henry Weed Fowler als Untergattung von Cryptotomus eingeführt, wird heute aber als eigenständige Gattung klassifiziert.[3] Die Gattung wurde nach John T. Nichols benannt, einem Ichthyologen, der am American Museum of Natural History tätig war. Nicholsina und Cryptotomus stehen in einem Schwesterverhältnis zueinander[4] und lassen sich nicht durch abgeleitete Merkmale voneinander unterscheiden.[1]
Nicholsina (Synonym: Xenoscarus Evermann & Radcliffe 1917) ist eine Gattung der Papageifische. Es gibt drei Arten, die im östlichen und westlichen Atlantik, inklusive der Karibik und im östlichen Pazifik vorkommen.
Nicholsina is a genus of marine ray-finned fishes, parrotfishes from the family Scaridae. They are found in the Atlantic and eastern Pacific Oceans. The generic name honours the American ichthyologist John Treadwell Nichols (1883-1958) who was curator of fishes at the American Museum of Natural History.[2]
There are currently three species classified in the genus:[2]
Nicholsina is a genus of marine ray-finned fishes, parrotfishes from the family Scaridae. They are found in the Atlantic and eastern Pacific Oceans. The generic name honours the American ichthyologist John Treadwell Nichols (1883-1958) who was curator of fishes at the American Museum of Natural History.
Nicholsina est un genre de poissons marins tropicaux de la famille des Scaridae (poissons perroquets), qui fait partie du vaste sous-ordre des Labroidei.
Selon World Register of Marine Species (1 juin 2014)[1] :
Nicholsina est un genre de poissons marins tropicaux de la famille des Scaridae (poissons perroquets), qui fait partie du vaste sous-ordre des Labroidei.
Nicholsina è un genere di pesci marini appartenenti alla famiglia Scaridae[1].
Le tre specie vivono in tre areali separati: N. collettei nell'Atlantico orientale tropicale, N. usta nell'Atlantico occidentale tropicale e subtropicale e N. denticulata nel Pacifico orientale tropicale[2].
Sono pesci costieri tipici di fondi duri con ricca vegetazione algale[2].
Hanno l'aspetto tipico degli Scaridae con corpo affusolato e denti fusi in un robusto "becco" impiegato per nutrirsi di alghe calcaree.
N. denticulata è la specie più grande raggiungendo i 32 cm[2].
Si nutrono di alghe incrostanti o filamentose[2].
Il genere comprende 3 specie:[2]
Nicholsina is een geslacht van straalvinnige vissen uit de familie van de papegaaivissen (Scaridae).[1] Het geslacht is voor het eerst wetenschappelijk beschreven in 1915 door Fowler.
Nicholsina is een geslacht van straalvinnige vissen uit de familie van de papegaaivissen (Scaridae). Het geslacht is voor het eerst wetenschappelijk beschreven in 1915 door Fowler.
Nicholsina - rodzaj ryb okoniokształtnych z rodziny skarusowatych.
Gatunki zaliczane do tego rodzaju [2]:
Nicholsina - rodzaj ryb okoniokształtnych z rodziny skarusowatych.