Kerriodoxa elegans je druh palmy a jediný druh rodu Kerriodoxa. Je to velmi ozdobný, avšak vzácný druh, vyskytující se pouze na dvou lokalitách v jihozápadním Thajsku, kde roste v podrostu sušších tropických lesů. Druh byl popsán v roce 1983. Je to nevelká, dvoudomá palma s mělce členěnými dlanitými listy a krátkým přímým kmenem. Je pěstována v tropech a ve sklenících botanických zahrad jako ceněná okrasná palma a je vysazena i v tropickém skleníku Pražské botanické zahrady v Tróji.
Kerriodoxa elegans je solitérní, dvoudomá, beztrnná palma s krátkým kmenem krytým listovými bázemi, dorůstajícím maximální výšky 5 metrů. Listy jsou dlanité, induplikátní, s čepelí asi do 1/4 až 1/3 dělenou na jednoduše přeložené, úzké segmenty. Čepele mají průměr až 2 metry, na líci jsou tmavě zelené a lesklé, na rubu křídově bílé. Řapíky jsou na líci žlábkaté, s rovným a ostrým okrajem. Listové pochvy jsou na straně odvrácené od řapíku rozštěpené. Hastula je na lícové straně listu vyvinutá. Květenství jsou jednopohlavná a vyrůstají mezi bázemi listů. Samčí květenství se od samičích výrazně liší. Samičí květenství jsou ohnutá, bohatě větvená až do 4. řádu. Samčí květy jsou velmi drobné, nažloutlé, se 6 tyčinkami. Samičí květenství jsou naproti tomu vzpřímená, podstatně robustnější a stěsnaná, větvená pouze do 2. řádu. Samičí květy jsou větší než samčí, gyneceum je složeno ze 3 plodolistů. Plody jsou žlutooranžové, asi 4,5 cm velké, většinou jednosemenné (výjimečně dvousemenné), s houbovitým mezokarpem.[1][2]
Druh je znám pouze ze dvou lokalit v jihozápadním Thajsku. kde roste poměrně hojně na svazích kopců v podrostu sušších, stálezelených tropických lesů v nadmořských výškách od 100 do 300 metrů. Horským hřbetům i dnům údolí se vyhýbá. Jedna lokalita je na ostrově Phuket a je součástí národního parku Khao Phra Thaeo, druhá lokalita je na pevnině v oblasti národního parku Khao Sok.[2][1][3][4]
Druh Kerriodoxa elegans byl objeven již v roce 1929, popsán však byl až v roce 1983. V rámci systému palem je řazen do podčeledi Coryphoideae a tribu Chuniophoeniceae. Nejblíže příbuzným rodem je podle výsledků molekulárních studií rovněž monotypický rod Tahina spectabilis, pocházející z Madagaskaru a popsaný až v roce 2008. Dalšími blízce příbuznými rody jsou Nannorrhops a Chuniophoenix, pocházející rovněž z Asie.[5][6]
Kerriodoxa je vzhledem ke svému velmi elegantnímu vzhledu a relativně nevysokému vzrůstu žádanou a atraktivní palmou, vhodnou v tropech pro chráněná stanoviště. Lze ji pěstovat i v kontejnerech.[2] Je pěstována v tropickém skleníku Pražské botanické zahrady v Tróji, kde v roce 2015 poprvé vykvetla.[7][4]
Kerriodoxa elegans je druh palmy a jediný druh rodu Kerriodoxa. Je to velmi ozdobný, avšak vzácný druh, vyskytující se pouze na dvou lokalitách v jihozápadním Thajsku, kde roste v podrostu sušších tropických lesů. Druh byl popsán v roce 1983. Je to nevelká, dvoudomá palma s mělce členěnými dlanitými listy a krátkým přímým kmenem. Je pěstována v tropech a ve sklenících botanických zahrad jako ceněná okrasná palma a je vysazena i v tropickém skleníku Pražské botanické zahrady v Tróji.
Plodenství Kerriodoxa elegansKerriodoxa elegans ist eine in Thailand endemische Palmenart. Sie ist die einzige Art der Gattung Kerriodoxa.
Kerriodoxa elegans ist eine Palme mit sehr kurzem, aufrechtem Stamm, kann aber auch ohne Stamm wachsen. Sie ist einzelstämmig, unbewehrt, mehrmals blühend und zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Der Stamm ist durch die vertrockneten Blattbasen verdeckt, kann mit zunehmendem Alter auch glatt werden. Dann sind die eng stehenden Blattnarben zu sehen.
Die Chromosomenzahl ist nicht bekannt.
Die Blätter sind groß und fächerförmig geteilt. Sie vertrocknen an der Pflanze. Die Blattscheide zerreißt gegenüber dem Blattstiel und umfasst den Stamm nicht ganz und ist nicht faserig. Der Blattstiel ist deutlich entwickelt, an der Oberseite gerillt, an der Unterseite gerundet, die Kanten sind hart und scharf. Die Stieloberfläche ist dicht behaart. Die an der Blattoberseite (adaxial) befindliche Hastula ist auffällig, die abaxiale ist nicht ausgebildet.
Die Blattspreite ist entlang der adaxialen Rippen regelmäßig zerteilt auf etwa einem Viertel bis Drittel des Blattradius. Die Segmente sind einfach gefaltet (induplicat), schmal und krautig. Die Oberseite ist kahl mit Ausnahme einer Behaarung entlang der Rippen. Abaxial ist sie mit einem dichten weißen Indument besetzt.
Die Blütenstände stehen einzeln in den Blattachseln unterhalb der Blätter (infrafoliar). Sie erscheinen durch eine an der abaxialen Seite der Blattscheide ihres Tragblatts gelegenen Spalte. Männliche und weibliche Blütenstände sind sehr unterschiedlich aufgebaut.
Die männlichen Blütenstände sind stark, bis vierfach verzweigt. Der Blütenstand ist stark zusammengezogen, zunächst cremefarben, später braun. Der Blütenstandsstiel ist kurz. Das Vorblatt ist röhrig und in den Blattscheiden versteckt. Die Blütenstandsachse ist länger als der Stiel und trägt bis zu 15 Hochblätter. Sie sind unten röhrig, weiter oben dreieckig, adaxial kahl, abaxial dicht behaart. Die Seitenzweige erster Ordnung sind fast bis zum Ansatz des nächsten Hochblattes mit der Achse verwachsen. Alle Achsen sind dicht behaart. Die Tragblätter der Seitenachsen zweiter und höherer Ordnung sind etwas wellig, röhrig mit einer dreieckigen freien Spitze. Die blütentragenden Achsen (Rachillae) sind sehr schlank, etwas zickzack-förmig und tragen röhrige Hochblätter mit gewelltem Rand. Jede trägt zwei Blüten und eine kleine, dreieckige Brakteole.
Die männlichen Blüten sind sehr klein, symmetrisch und zur Blütezeit cremig-gelb. Der Kelch besitzt unten eine dreieckige Röhre, die dicht behaart ist und drei schmale, dreieckige, gekielte, eher kahle Lappen mit etwas gewelltem Rand. Die Krone ist an der Basis gestielt, dreikantig mit drei Lappen. Der Rand und die abaxialen Seiten sind papillös. Die sechs Staubblätter stehen in zwei Kreisen, die äußeren sind frei, die inneren sind an der Basis miteinander und mit der Krone verwachsen. Die Staubfäden sind gleich lang, die Antheren sind oval und latrors. Ein Stempelrudiment fehlt.
Der Pollen ist ellipsoidisch und leicht bis stark asymmetrisch. Die Keimöffnung ist ein distaler Sulcus. Die längste Achse misst 22 bis 33 Mikrometer.
Die weiblichen Blütenstände stehen aufrecht und sind kräftiger als die männlichen und weniger stark zusammengezogen. Sie sind lediglich zweifach verzweigt. Die Hochblätter an Stiel und Achse ähneln denen der männlichen Blütenstände, sind aber größer. Seitenachsen erster und zweiter Ordnung wirken gegliedert aufgrund der dichten Behaarung an den Achsen und den kahlen Hochblättern. Die Rachillae sind leicht zickzackförmig. Die Hochblätter haben kurze, dreieckige Spitzen und einen kahlen Rand. Jede trägt einen kurzen, dicht behaarten Sporn, an dem ein Blütenpaar steht. Die Brakteoen sind, sofern vorhanden, durch die Behaarung verdeckt.
Die weiblichen Blüten sind größer als die männlichen und zur Blüte cremig-gelb. Der Kelch bildet eine dicht behaarte Röhre mit drei kurzen, schmalen, dreieckigen, kahlen Lappen. Die Krone ist an der Basis stielartig, dicht behaart und endet in drei dreieckigen Lappen, die sich zur Blüte ausbreiten. Der Rand der Lappen ist etwas durchscheinend, gezähnelt oder papillös. Die sechs Staminodien haben lange Staubfäden und flache, leere Antheren. Das Gynoeceum ist aus drei, selten vier Fruchtblättern zusammengesetzt. Sie sind an der Spitze frei, und aber der Mitte verwachsen. Die Narben sind kurz und nach außen gebogen. Die Samenanlage setzt lateral an und ist anatrop.
Die Frucht ist ein-, seltener zweisamig. Sie ist mit 5 cm[1] relativ groß, kugelig, dabei an der Basis konkav eingedrückt. Die nicht zur Entwicklung gelangten Fruchtblätter und Narbenreste bleiben an der Basis der reifen Frucht erhalten. Die Basis der Krone vergrößert sich nach der Befruchtung. Das Exokarp ist orange-gelb, und mit Pusteln besetzt. Das Mesokarp ist dick, weich und schwammig, das Endokarp ist dünn. Der Samen sitzt basal, das Endosperm ist seicht gefurcht. Der Embryo sitzt subbasal.
Die Art ist von nur zwei Standorten im Süden Thailands bekannt. Sie wächst in Gruppen im Unterwuchs von eher trockenem immergrünem Wald an Hügelhängen zwischen etwa 100 und 300 m Seehöhe.
Die Gattung Kerriodoxa wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Coryphoideae, Tribus Chuniophoeniceae gestellt. Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Tribus sind nicht eindeutig geklärt.
In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens, Kew wird nur die Art Kerriodoxa elegans anerkannt.[2]
Der Name Kerriodoxa ehrt den Sammler von thailändischen Pflanzen Arthur Francis George Kerr (1877–1942), einen nordirisch-britischen Arzt und Botaniker.[3] Die Endung -doxa stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Ruhm“. Gattung und Art wurden 1983 von John Dransfield erstbeschrieben.
Aus ihrer Heimat ist keine Nutzung der Palme bekannt. Als Zierpflanze ist sie in geeigneten Klimaten inzwischen recht weit verbreitet.
Kerriodoxa elegans ist eine in Thailand endemische Palmenart. Sie ist die einzige Art der Gattung Kerriodoxa.
Kerriodoxa elegans, the white backed palm, is the only species of palm tree in the genus Kerriodoxa, in the family Arecaceae.[1][2][3][4][5]
It is an endemic species of Thailand, first discovered in the Khao Phra Thaew reserve on 11 March 1929 and described as a new genus and species in 1983.[6][7] It is dioecious, with separate male and female plants.[8]
The genus name of Kerriodoxa is in honour of Arthur Francis George Kerr (1877–1942), an Irish medical doctor.[9]
Kerriodoxa elegans, the white backed palm, is the only species of palm tree in the genus Kerriodoxa, in the family Arecaceae.
It is an endemic species of Thailand, first discovered in the Khao Phra Thaew reserve on 11 March 1929 and described as a new genus and species in 1983. It is dioecious, with separate male and female plants.
The genus name of Kerriodoxa is in honour of Arthur Francis George Kerr (1877–1942), an Irish medical doctor.
Kerriodoxa es un género monotípico con una única especie: Kerriodoxa elegans, perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae). Es originaria de Asia donde se distribuye en Tailandia.[1]
Es una palmera con un tallo muy corto, erguido, y con flores dioicas. El tronco está cubierto por las bases de las hojas marchitas, las cicatrices foliares muy próximas entre sí son visibles. Las hojas se dividen en forma de grandes abanicos. El peciolo es claramente ranurado en la parte superior y redondeado en la parte inferior, los bordes son duros y afilados. Las inflorescencias aparecen por separado en las axilas de las hojas por debajo de las hojas (infrafoliares). Inflorescencias masculinas y femeninas se organizan de manera muy diferente.
Kerriodoxa elegans fue descrita por John Dransfield y publicado en Principes 27: 4. 1983.[2]
Kerriodoxa: nombre genérico que combina doxa = gloria, con el nombre del coleccionista más prolífico de plantas tailandesas, Arthur Francis George Kerr (1877-1942).[3]
elegans: epíteto latino que significa "elegante".[4]
Kerriodoxa es un género monotípico con una única especie: Kerriodoxa elegans, perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae). Es originaria de Asia donde se distribuye en Tailandia.
FrutosKerriodoxa elegans est une espèce de palmier de la famille des Arecaceae. C'est la seule espèce du genre Kerriodoxa.
C'est une espèce endémique de la Thaïlande, tout d’abord découverte dans la réserve de Khao Phra Thaeo le 11 mars 1929 et ensuite décrite comme un nouveau genre et une nouvelle espèce en 1983.
En pot, Palmeraie de Francfort-sur-le-Main, Allemagne
Dans la nature, Naples botanical garden, Naples, Floride, USA
Sous serre, Jardin botanique de la reine Sirikit, Thaïlande
Fruits, Jardins botaniques royaux de Kew, Grand Londres, Angleterre
Kerriodoxa elegans est une espèce de palmier de la famille des Arecaceae. C'est la seule espèce du genre Kerriodoxa.
C'est une espèce endémique de la Thaïlande, tout d’abord découverte dans la réserve de Khao Phra Thaeo le 11 mars 1929 et ensuite décrite comme un nouveau genre et une nouvelle espèce en 1983.
Kerriodoxa elegans là loài thực vật có hoa thuộc họ Arecaceae. Loài này được J.Dransf. mô tả khoa học đầu tiên năm 1983.[1]
Kerriodoxa elegans là loài thực vật có hoa thuộc họ Arecaceae. Loài này được J.Dransf. mô tả khoa học đầu tiên năm 1983.