Die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum), auch Wollköpfige Kratzdistel, Wolldistel[1] oder Mönchskrone[2], ist eine Pflanzenart der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Bei der Wollkopf-Kratzdistel handelt es sich um eine hapaxanthe krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimeter erreicht. Der kräftige, verzweigte Stängel ist dicht wollig behaart. Die steifen Laubblätter sind meist fiederschnittig mit kräftigen, gelben Stacheln. Die Blattränder sind umgerollt und die Blattunterseite ist weißfilzig. Die untersten Laubblätter sind bis zu 80 Zentimeter lang.
Der einzeln stehende, körbchenförmige Blütenstand weist einen Durchmesser von etwa 4 bis 7 Zentimeter auf (die größten der Gattung) und enthält viele Röhrenblüten. Die purpurfarbene Kronröhre ist 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang und umhüllt purpurfarbene Staubblätter. Die Hülle ist kugelig und dicht mit spinnwebartigen, wolligen Haaren versehen. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.
Die glatte und glänzende Achäne weist eine Größe von 3,9 bis 5,4 × 2,0 bis 2,4 × 1,2 bis 1,5 Millimetern auf. Der Pappus besteht aus federartigen weißen 15 bis 33 Millimeter langen Haaren.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[3]
Die Wollkopf-Kratzdistel wird vom Rostpilz Puccinia cnici var. crassiuscula befallen.[4]
Die Wollkopf-Kratzdistel ist von England bis zum Apennin und von den Pyrenäen bis zum nördlichen Balkan und der Türkei verbreitet.[5]
Die Wollkopf-Kratzdistel gedeiht am besten über Kalk, ist aber auch auf sauren Böden anzutreffen. Typische Standorte sind Wegränder, sonnige und steinige Böden, Weiden und Kahlschläge. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Cirsietum eriophori aus dem Verband Onopordion acanthii.[3]
Die Wollkopf-Kratzdistel ist von der Tallage bis in eine Höhenlage von 2300 Metern anzutreffen. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil unterhalb der früheren Noppenhütte bei Elbigenalp bis in eine Höhenlage von 1620 Metern auf.[6]
Cirsium eriophorum gehört zur Sektion Eriolepis (Cass.) Dumort. in der Gattung Cirsium.
Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym) Carduus eriophorus durch Carl von Linné. Die Neukombination zu Cirsium eriophorum (L.) Scop. wurde durch Giovanni Antonio Scopoli veröffentlicht. Weitere Synonyme für Cirsium eriophorum (L.) Scop. sind: Cnicus eriophorus (L.) Roth, Cirsium chodatii Barb.-Gamp., Cirsium dinaricum Vandas, Cirsium oviforme Gand., Cirsium vandasii Petr., Cirsium eriophorum subsp. britannicum Petr., Cirsium eriophorum subsp. chodatii (Barb.-Gamp.) Rivas Mart. & al., Cirsium eriophorum subsp. dinaricum (Vandas) Petr., Cirsium eriophorum subsp. velenovskyi (Vandas) Petr., Cirsium eriophorum subsp. vulgare Petr., Cirsium velenovskyi Vandas.[5]
Manche Autoren stellen auch Cirsium spathulatum (Moretti) Gaudin als Unterart hierher: Cirsium eriophorum subsp. spathulatum (Moretti) Ces. Sie kommt in der Schweiz und in Italien vor.[5]
Die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum), auch Wollköpfige Kratzdistel, Wolldistel oder Mönchskrone, ist eine Pflanzenart der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).