Campylostachys cernua ist eine von zwei Arten der Pflanzengattung Campylostachys. Die Gattung gehört zur Familie der Stilbaceae. Sie kommt in Südafrika vor.
Campylostachys cernua ist ein Holzknollen bildender, vielstämmiger, kleiner Strauch. Die Laubblätter sind heidekrautartig linealisch, gefurcht und nach vorn spitz. Sie stehen in Wirteln aus vier Blättern und sind weit spreizend.
Die Blüten stehen in endständigen, leicht herabhängenden, kugelförmigen Ähren. Die Blüten sind aufsitzend und werden von gegenständigen, lanzettlich-spitzen Vorblättern begleitet. Die fünf Kronblätter stehen frei und überlappen sich dachziegelartig. Sie sind unbehaart und klebrig, schmal lanzettlich, nach vorn spitz und kahnförmig. Die Krone ist breit röhrenförmig und besteht aus vier gleichgestaltigen, unbehaarten Kronblättern. Kronröhre und die freistehenden Teile der Kronblätter sind in etwa gleich lang. Im Kronschlund befindet sich ein Ring aus Haaren. Die vier Staubblätter besitzen dorsal fixierte Staubbeutel, die weit über die Krone hinaus stehen. Der Fruchtknoten ist eiförmig-zylindrisch und leicht eingedrückt. Er ist zweifächrig, in jedem Fruchtknotenfach befindet sich basal eine einzige Samenanlage. Der Griffel ist gerade, drehrund und unbehaart.
Campylostachys cernua kommt in der Westkap-Region Südafrikas vor.
Innerhalb der Gattung Campylostachys wurde bisher Campylostachys cernua als einzige Art anerkannt. 2012 wurde eine weitere Art, Campylostachys helmei J.C.Manning & Goldblatt erstbeschrieben. Sie kommt ebenfalls im Westkap vor.[1]
Campylostachys cernua ist eine von zwei Arten der Pflanzengattung Campylostachys. Die Gattung gehört zur Familie der Stilbaceae. Sie kommt in Südafrika vor.
Campylostachys es un género monotípico de fanerógamas perteneciente a la familia Stilbaceae. Su única especie Campylostachys cernua, es originaria de Sudáfrica.
Es un arbusto enano, que alcanza un tamaño de 20 - 70 cm de alto, las ramas erguidas, cilíndricas, pubescentes o poco pubérulas, las hojas en verticilos de 4-6, erectas, o algo curvadas, linear-subuladas, estrechadose en la base, minuciosamente apiculadas. La inflorescencia en pico subgloboso,con brácteas ampliamente cuneadas, membranosas y cubiertas por debajo.[1]
Campylostachys cernua fue descrita por (L.f.) Kunth y publicado en Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 201, en el año 1831.[2]
Campylostachys es un género monotípico de fanerógamas perteneciente a la familia Stilbaceae. Su única especie Campylostachys cernua, es originaria de Sudáfrica.