dcsimg

Alfaroa costaricensis ( German )

provided by wikipedia DE

Alfaroa costaricensis ist eine zentralamerikanische Baumart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Merkmale

Alfaroa costaricensis wächst als Baum oder großer Strauch. Sie wird bis 23 m hoch bei einem Brusthöhendurchmesser von bis zu 90 cm. Brettwurzeln sind klein oder fehlen. Die Borke ist bis 1 cm dick, im Inneren rosa mit weißen Streifen oder seltener hellorange. Knospen und Sprosse sind mit langen (1,5 mm), rauen Haaren besetzt, die im Laufe der Zeit weniger werden.

Die Blätter stehen meist gegenständig, seltener wechselständig oder wirtelig. Der Blattstiel ist 0,4 bis 2 cm lang und behaart, die Rhachis 10 bis 15, selten bis 30 cm lang und ebenfalls behaart. Die 12 bis 24 Fiederblättchen stehen gegenständig oder annähernd gegenständig, die unteren sind auffällig reduziert. Der Blattrand meist ganzrandig, manchmal gesägt. An Wurzelsprossen und Jungpflanzen ist der Blattrand grob gesägt. Die Blattoberseite ist wachsig grün und kahl mit Ausnahme der Rippen, die Unterseite ist stumpf grün. Junge Triebe werden im Januar zu Beginn der Trockenzeit gebildet und sind anfänglich rot.

Die weiblichen Blütenstände stehen endständig an diesjährigen Trieben, sind steif und aufrecht. An ihrer Basis können männliche Kätzchen oder Einzelblüten stehen. Sie haben bis 65 Blüten in einer Ähre, die vertrocknet mehrere Wochen nach der Blüte erhalten bleiben. Die männlichen Kätzchen stehen wechselständig oder gegenständig, bis 16 cm lang. Bis 10 Kätzchen stehen zusammen, bis 40 oder 50 können eine zusammengezogene, endständige Rispe bilden. Selten kommen androgyne Rispen vor, die aus einer zentralen weiblichen Ähre und seitenständigen, 1 bis 4 kurzen männlichen Kätzchen bestehen.

Die männlichen Blüten sind deutlich 1 bis 2 (selten 8) mm lang gestielt. Sie stehen in dreilappigen Tragblättern. Sie haben 4 bis 7 Blütensegmente (Kelchblätter und Brakteolen), die zur Reife zurückgebogen sind und die Staubblätter nicht umhüllen. Es gibt 6 bis 11 Staubblätter. Die Pollenkörner sind in Polansicht annähernd dreieckig, ihr Durchmesser beträgt rund 25 Mikrometer. Die weiblichen Blüten sind sitzend. Ihr Tragblatt ist dreilappig mit deutlichem Zentrallappen. Die vier Kelchlappen sind zurückgebogen und geben die Narbe frei. Der Griffel ist verlängert, zweiästig. Die Narbenlappen sind rund bis hufeisenförmig und reif leuchtend rot. Hauptblütezeit ist im Februar.

Die Frucht ist ellipsoidisch bis eiförmig, selten zusammengedrückt. Sie ist bis 3 cm lang und hat 2 cm Durchmesser. Der Kelch bildet einen 2 bis 5 mm langen Schnabel und verbleibt an der Frucht. Die Hülle der Nuss fehlt weitgehend und ist unter 0,5 mm dick. Die Nussschale ist sehr dünn, unter 1 mm und knorpelig.

Die ersten zwei im Freien erscheinenden Blätter des Sämlings sind gegenständig, zusammengesetzt und grob gesägt. Die ersten Folgeblätter sind wechselständig, gefiedert und gesägt. Später werden die Blätter gegenständig und vorwiegend ganzrandig.

Verbreitung

Das Areal von Alfaroa costaricensis reicht von Mexiko bis Panama. In der Vergangenheit war sie eine recht verbreitete Art in den Wäldern.

Die Art wächst an Hängen mit mindestens 5 % Neigung in Höhen von 600 bis 2200 m. Die Gebiete weisen jährliche Niederschläge von 1500 bis 2500 mm und Mindesttemperaturen von 15 bis 20 °C auf.

Nutzung

Das Holz besitzt eine rosa Faserung, ist aber schwer zu bearbeiten. Es wird für Möbel, Pfosten, Holzkohle und als Bauholz verwendet.

Belege

  • E. Arnaez, I. Moreira: Alfaroa costaricensis. In: Tropical Tree Seed Manual Part II. Species Descriptions, USDA Forest Service, 2003, S. 287–288. (pdf) (Memento vom 16. April 2005 im Internet Archive)
  • Donald E. Stone: Juglandaceae, in: William Burger (Hrsg.): Flora Costaricensis, Fieldiana Botany, Band 40, 1977, S. 28–53,

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Alfaroa costaricensis: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Alfaroa costaricensis ist eine zentralamerikanische Baumart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Alfaroa costaricensis

provided by wikipedia EN

Alfaroa costaricensis, also known as campano chile, chiciscua, gaulin, gavilán Colorado,[1] or gavilancillo, is nut bearing timber tree in the Juglandaceae family. It is native to the Neotropics, from Mexico, through Central America to Colombia.

Habitat

Alfaroa costaricensis normally grows in cloudy areas on well-drained soils with slopes of 5% or more at elevations between 600 and 2200 m which receive 1500–2500 mm of precipitation and sustain temperatures of 15 to 20 °C. This tree does not grow well in the shade.

Description

Alfaroa costaricensis is a slow growing tree with pink heartwood. It can reach 27 m in height and 60 cm diameter at breast height (d.b.h.).[2]

The seed is a nut, one-chambered at the apex and eight-chambered at the base, which measures 1.6 to 2.5 cm long and 1.4 to 1.6 cm in diameter, and is protected by a hard, thick, brown pericarp. Germination is hypogeal. The leaves are pinnately compound, and are distinguishable from other species by their heavy pubescence. The male inflorescences is a panicle, consisting of approximately ten catkins arranged alternately. The female flowers are sessile on a catkin.[3]

Uses

Timber

Alfaroa costaricensis wood is attractive but difficult to saw and finish. It is used for furniture, posts, building lumber, and the production of charcoal.[2]

Wildlife food

Rodents consume many nuts.

References

  1. ^ Giddy, Ian. (2004). Alfaroa costaricensis (Gualín, campano chile) Archived 2009-04-02 at the Wayback Machine. Cloudbridge.
  2. ^ a b Arnáez, E.; Moreira, I. (2002). "Alfaroa costaricensis Standl.". In Vozzo, J.A. (ed.). Tropical tree seed manual - Part II, Species descriptions (A to C). Agriculture Handbook. Vol. 721. U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service.
  3. ^ A picture of a female inflorescence can be found at Alfaroa costaricensis PlantSystematics.org. A line drawing of a branch with leaves and of female flowers can be found in Arnáez, E.; Moreira, I. (2002). "Alfaroa costaricensis Standl.". In Vozzo, J.A. (ed.). Tropical tree seed manual - Part II, Species descriptions (A to C). Agriculture Handbook. Vol. 721. U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service.. A picture of a complete tree can be found at Cloudbridge Archived 2009-04-02 at the Wayback Machine.
  • Manos, P. S., and Stone, D. E., "Evolution, Phylogeny, and Systematics of the Juglandaceae", Annals of the Missouri Botanical Garden, '88(2) 2001, 231-269.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Alfaroa costaricensis: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Alfaroa costaricensis, also known as campano chile, chiciscua, gaulin, gavilán Colorado, or gavilancillo, is nut bearing timber tree in the Juglandaceae family. It is native to the Neotropics, from Mexico, through Central America to Colombia.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Alfaroa costaricensis ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Alfaroa costaricensis là một loài thực vật có hoa trong họ Óc chó. Loài này được Standl. mô tả khoa học đầu tiên năm 1927.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Alfaroa costaricensis. Truy cập ngày 14 tháng 9 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết Bộ Cử (Fagales) này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Alfaroa costaricensis: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Alfaroa costaricensis là một loài thực vật có hoa trong họ Óc chó. Loài này được Standl. mô tả khoa học đầu tiên năm 1927.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI