dcsimg

Kamtschatka-Mädesüß ( German )

provided by wikipedia DE

Das Kamtschatka-Mädesüß (Filipendula kamtschatica, Syn.: Spiraea kamtschatica Pall.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Pallas beschrieb als erster 1879 diese Art unter dem Namen Spiraea kamtschatica und so sollte die Artbezeichnung auch geschrieben werden[1].

Merkmale

Das Kamtschatka-Mädesüß ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einem Rhizom. Sie erreicht Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter. Die behaarten Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die große, handförmige (drei- bis) fünfspaltige und im Umfang fast kreisförmige Endfieder misst im Durchmesser 15 bis 25 Zentimeter und ist unterseits oft hellbraun zottig behaart. Die kleinen Seitenfiedern an den oberen Blättern sind klein; es sind nur ein oder Paare vorhanden oder sie fehlen oft. Die Nebenblätter sind 1,5 bis 4 Zentimeter lang und haben halbkreisförmige Öhrchen.

Der zymöse Blütenstand enthält zahlreiche Blüten. Die fertilen, fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 5 mm auf. Die Blütenstiele sind kurzhaarig. Die fünf Kelchblätter sind nach der Blütezeit zurückgebogen. Die fünf Kronblätter sind weiß. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind nicht verwachsen.

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die vier bis acht Früchtchen sind an der Bauch- und Rückenseite lang gewimpert.

Die Art ist diploid bis hexaploid und hat die Chromosomenzahlen 2n = 14-18, 28, 42-44[1].

Vorkommen

Das Kamtschatka-Mädesüß kommt in Fernost und Japan an Flussufern vor. Die Art kommt in Norwegen, Schweden, Großbritannien und Tschechien stellenweise eingebürgert vor[1].

Nutzung

Das Kamtschatka-Mädesüß wird selten als Zierpflanze in Staudenbeeten, an Teichrändern und in Naturgärten genutzt. Es ist seit ungefähr 1852 in Kultur.

Belege

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Tatyana Shulkina (Hrsg.): Filipendula camtschatica. In: Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union. online

Einzelnachweise

  1. a b c Arto Kurtto, Raino Lampinen, Leo Junikka: Atlas florae europaea. Band 13. Rosaceae (Spiraea to Fragaria, excl. Rubus). Seite 35. Helsinki 2004. ISBN 951-9108-14-9

Weblinks

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Kamtschatka-Mädesüß: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Das Kamtschatka-Mädesüß (Filipendula kamtschatica, Syn.: Spiraea kamtschatica Pall.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Pallas beschrieb als erster 1879 diese Art unter dem Namen Spiraea kamtschatica und so sollte die Artbezeichnung auch geschrieben werden.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Filipendula camtschatica ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES
 src=
Vista de la planta

Filipendula kamtschatica es una especie de planta Magnoliopsida de la familia de las rosáceas. Esta popular planta de jardín, de hasta 3 m de alto, tiene las hojas palmatilobadas. Entre mediados de verano y principios de otoño produce grandes cabezuelas esponjosas de flores aromáticas blancas o teñidas de rosa.

Distribución

Habita desde el este de Siberia hasta China y el este de Japón.

Taxonomía

Filipendula kamtschatica fue descrita por (Pall.) Maxim. y publicado en Trudy Imp. S.-Peterburgsk. Bot. Sada vi. (1879) 248.[1]

Etimología

Filipéndula: nombre genérico que deriva del latín medieval filipendula = "la filipéndula" (Filipendula vulgaris Moench). Según parece, este nombre se recoge por primera vez en el “Antidotarium” de Nicolaus Praepostius (Salerno, Italia, siglo XII) y, en opinión de Andrés Laguna, se llama así “por razon de aquellas muchas cabeçuelas que cuelgan de su rayz, y parecen pender de un hilo” (lat. filum = "hilo"; y pendulus = "péndulo, que pende, colgante")[2]

kamtschatica: epíteto geográfico que alude a su localización en la Península de Kamchatka

Sinonimia
  • Spiraea camtschatica Pall.[3]

Referencias

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Filipendula camtschatica: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES
 src= Vista de la planta

Filipendula kamtschatica es una especie de planta Magnoliopsida de la familia de las rosáceas. Esta popular planta de jardín, de hasta 3 m de alto, tiene las hojas palmatilobadas. Entre mediados de verano y principios de otoño produce grandes cabezuelas esponjosas de flores aromáticas blancas o teñidas de rosa.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES