dcsimg
Image of stinking hawksbeard
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Composite Family »

Stinking Hawksbeard

Crepis foetida subsp. rhoeadifolia (M. Bieb.) Celak.

Klatschmohn-Stink-Pippau ( German )

provided by wikipedia DE

Der Klatschmohn-Stink-Pippau (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia), auch Mohnblatt-Pippau genannt, ist eine Unterart der Art Stink-Pippau (Crepis foetida) in der Gattung Pippau (Crepis) in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa, Westasien und im Kaukasus weitverbreitet.[1]

Beschreibung

 src=
Ausschnitt eines Gesamtblütenstandes mit einigen Blütenkörben, gut sind auch die Hüllblätter zu erkennen

Vegetative Merkmale

Der Klatschmohn-Stink-Pippau ist eine einjährige bis zweijährige krautige Pflanze die typischerweise Wuchshöhen zwischen 20 und 40 Zentimeter erreicht. Der karbolähnlich riechende Milchsaft gibt allen Pflanzenteilen, besonders der Wurzel, einen unangenehmen Geruch. Alle oberirdischen Pflanzenteile sind behaart. Die Laubblätter sind fiederschnittig bis weitbuchtig gezähnt, die Spreite der unteren Laubblätter ist in den Blattstiel verschmälert während die oberen Laubblätter mit einem geöhrten Grund am Stängel sitzen.[2]

Generative Merkmale

 src=
Achänen

Die Blühzeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis Mitte Oktober.[2] In einem Gesamtblütenstand stehen meist mehrere bis viele korbförmige Teilblütenstände zusammen, die im knospigen Zustand nicken. Die Blütenkörbe weisen einen Durchmesser von 30 bis 35 Millimetern auf. Die Hülle besitzt meist keine oder nur wenige Drüsenhaare. Die äußeren Hüllblätter sind 1 bis 1,5 Millimeter breit und erreichen bis zu 2/3 der Länge der inneren. Der Korbboden ist behaart.[2]

In den Blütenkörben sind ausschließlich gelbe Zungenblüten mit ebenfalls gelben Griffeln vorhanden. Während die inneren Achänen 10 bis 13 Millimeter lang sind und einen langen, fast haarförmigen Schnabel aufweisen, sind die äußeren Achänen nur 5 bis 7 Millimeter lang und mit einem kürzeren und kräftigeren Schnabel versehen. Der Pappus ist reinweiß.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 10.[3]

Ökologie

Beim Klatschmohn-Stink-Pippau handelt es sich um einen Therophyten bis Hemikryptophyten.[2]

Vorkommen und Gefährdung

Der Klatschmohn-Stink-Pippau ist in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Frankreich, Westasien, im Kaukasus und Turkmenistan heimisch.[1] Im deutschsprachigen Raum ist der Klatschmohn-Stink-Pippau nur in Österreich indigen, in Deutschland tritt er als Neubürger auf, in der Schweiz nur unbeständig.[4]

In Österreich tritt der Klatschmohn-Stink-Pippau im pannonischen Gebiet häufig, sonst nur selten auf mäßig trockenen Ruderalflächen wie Erdaufrissen, Schottergruben, Wegrändern, Verladeplätzen und Bahnschotter in der collinen Höhenstufe auf. Die beständigen Vorkommen beschränken sich auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich und das Burgenland, die unbeständigen auf Oberösterreich, die Steiermark, Kärnten und Salzburg. In Tirol sind einstmalige unbeständige Vorkommen wieder ausgestorben, im nördlichen und südöstlichen Alpenvorland gilt der Klatschmohn-Stink-Pippau als gefährdet.[2]

Der Klatschmohn-Stink-Pippau ist kalkliebend.

Systematik

Bei der Art Stink-Pippau (Crepis foetida L.) können mehrere Unterarten unterschieden werden:[4]

  • Crepis foetida subsp. foetida
  • Crepis foetida subsp. glandulosa (C. Presl) Arcang.: Sie kommt in Spanien, Italien, Sardinien, Sizilien, in der Schweiz, Griechenland, Kreta, in der Türkei, Syrien und im Libanon vor.[4]
  • Crepis foetida subsp. rhoeadifolia (M. Bieb.) Čelak.
  • Crepis foetida subsp. sitiaca Rech. f.: Sie kommt nur in Kreta vor.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Crepis foetida subsp. rhoeadifolia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  2. a b c d e f Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 968.
  3. Tropicos. [1]
  4. a b c d Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Crepis foetida In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Klatschmohn-Stink-Pippau: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Klatschmohn-Stink-Pippau (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia), auch Mohnblatt-Pippau genannt, ist eine Unterart der Art Stink-Pippau (Crepis foetida) in der Gattung Pippau (Crepis) in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa, Westasien und im Kaukasus weitverbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pępawa makolistna ( Polish )

provided by wikipedia POL
Commons Multimedia w Wikimedia Commons

Pępawa makolistna (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia (M.Bieb.) Čelak.) – gatunek rośliny z rodziny astrowatych. Występuje w Eurazji[2]. W Polsce jest gatunkiem rzadkim; rośnie we wschodniej oraz południowo-zachodniej części kraju[3][4].

Morfologia

Łodyga
Rozgałęziona, w górnej części sztywno i niegruczołowato owłosiona, o wysokości 20-50 cm.
Liście
Pierzastosieczne lub pierzastodzielne, miękko owłosione. Liście odziomkowe ogonkowe, liście łodygowe - siedzące, z uszkowatą nasadą.
Kwiaty
Cytrynowożółte, zebrane w zwisające przed zakwitnieniem koszyczki. Kwiaty zewnętrzne czerwono kreskowane od spodu. Puch kielichowy śnieżnobiały, giętki, wystający z okrywy. Zewnętrzne listki okrywy o szerokości 1-1,5 mm. Szyjki słupka żółte.
Owoc
Dziesięciożeberkowe niełupki o długości 5-17 mm. Środkowe niełupki z długim dzióbkiem[3][5].

Biologia i ekologia

Roślina jednoroczna lub dwuletnia. Kwitnie od lipca do sierpnia. Rośnie na przydrożach, murawach kserotermicznych i nieużytkach. Liczba chromosomów 2n = 10[3]. Gatunek charakterystyczny zespołu Dauco carotae-Crepidetum rhoeadifoliae[6].

Zagrożenia i ochrona

Roślina umieszczona na polskiej czerwonej liście w kategorii DD (stopień zagrożenia nie może być określony)[7].

Przypisy

  1. Stevens P.F.: Angiosperm Phylogeny Website (ang.). 2001–. [dostęp 2017-11-27].
  2. Crepis foetida subsp. rhoeadifolia na GRIN (ang.). [dostęp 2017-11-27].
  3. a b c Rutkowski Lucjan: Klucz do oznaczania roślin naczyniowych Polski niżowej. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN, 2006. ISBN 83-01-14342-8.
  4. Zając A., Zając M.: Atlas rozmieszczenia roślin naczyniowych w Polsce. Kraków: Pracownia Chorologii Komputerowej, Instytut Botaniki, Uniwersytet Jagielloński, 2001. ISBN 978-83-61191-72-8.
  5. Szafer W., Kulczyński S., Pawłowski B. Rośliny polskie. Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1969.
  6. Sylwia Nowak, Arkadiusz Nowak. The role of rock mining for maintaining Dauco carotae-Crepidetum rhoeadifoliae Hejný et Grüll in Hejný et al. 1979 — a new to Poland plant association. „Open Life Sciences”. 8 (8), 2013. DOI: 10.2478/s11535-013-0185-2 (ang.). [dostęp 2017-11-27].
  7. Kaźmierczakowa R., Bloch-Orłowska J., Celka Z., Cwener A., Dajdok Z., Michalska-Hejduk D., Pawlikowski P., Szczęśniak E., Ziarnek K.: Polska czerwona lista paprotników i roślin kwiatowych. Polish red list of pteridophytes and flowering plants. Kraków: Instytut Ochrony Przyrody Polskiej Akademii Nauk, 2016. ISBN 978-83-61191-88-9.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Pępawa makolistna: Brief Summary ( Polish )

provided by wikipedia POL

Pępawa makolistna (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia (M.Bieb.) Čelak.) – gatunek rośliny z rodziny astrowatych. Występuje w Eurazji. W Polsce jest gatunkiem rzadkim; rośnie we wschodniej oraz południowo-zachodniej części kraju.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL