dcsimg

Schildwida ( German )

provided by wikipedia DE

Der Schildwida, Schild-Wida, jetzt Schildweber[1][2] (Euplectes ardens) zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Feuerweber (Euplectes).[3]

Die Bezeichnung "Schildweber" ist für eine andere Vogelart gebräuchlich, den Malimbus scutatus.

Das Artepitheton kommt von lateinisch ardere ‚brennen‘.[4]

Merkmale

Der Schildweber ist etwa 25 cm groß und 20–26 g schwer, das Weibchen ist etwas kleiner und leichter. Der Vogel hat einen kräftigen konischen, dunkelgrauen Schnabel, schwarze Augen und dunkle Beine. Das Männchen ist im Prachtkleid schwarz mit gelben Federrändern am Flügel und einem rot bis orange-rotem Band unterschiedlicher Ausdehnung sowie einem langen schwarzen Schwanz. Im Schlichtkleid ist er wie das Weibchen ockerfarben, mit hellem Überaugenstreif, auf der Oberseite schwärzlich, ockerfarben gestreift und kurzschwänzig.[5][2]

Verbreitung und Lebensraum

Der Lebensraum umfasst unterschiedliche Habitate einschließlich offenen oder buschbestandenen Graslandes, Getreidefelder eher trocken, von Meereshöhe bis 3000 m.[2][5]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[3][6][2]

Die früher beschriebenen, nachstehend genannten Unterarten werden nicht mehr als solche aufgeführt:

  • E. a. concolor (Cassin, 1848), nur schwarz, im Westen Ugandas, Ruandas und Burundis.[5][7]
  • E. a. tropicus (Reichenow, 1904), Rot bis orange-roter Band zwischen Kehle und Brust, im Südwesten Ugandas und in Tansania[5][8]

Ernährung

Schildwida ernähren sich von Grassamen wie Sorgumhirsen, Guineagras und anderen.[2]

Fortpflanzung

Die Brutzeit liegt in Sierra Leone zwischen Oktober und November, in Liberia zwischen September und Oktober, in Nigeria und Kamerun zwischen September und November.[2]

Gefährdungssituation

Der Schildwida gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[9]

Einzelnachweise

  1. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  2. a b c d e f Handbook of the Birds of the World
  3. a b Avibase Euplectes ardens
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. a b c d e T. Stevenson, J. Fanshawe: Birds of East Africa. Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, and Burundi,. Princeton University Press, 2002, ISBN 0-691-12665-8.
  6. IOC World Bird Old World sparrows, snowfinches, weavers
  7. Avibase Euplectes ardens concolor
  8. Avibase Euplectes ardens tropicus
  9. Euplectes ardens IUCN Redlist Abgerufen am 6. Oktober 2020.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Schildwida: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Schildwida, Schild-Wida, jetzt Schildweber (Euplectes ardens) zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Feuerweber (Euplectes).

Die Bezeichnung "Schildweber" ist für eine andere Vogelart gebräuchlich, den Malimbus scutatus.

Das Artepitheton kommt von lateinisch ardere ‚brennen‘.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE